Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 579
<< ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), hier im unteren Teil der Ostrand des Weinbergs (Vitaceae, Lage Olgaberg) und darueber Magerrasen (Xerobrometu) mit baumfoermigem einzelnen stehendem Weissdorn (Rosaceae), Kiefern (Pinaceae) und Rotbuchen (Fagaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Flaumeichenwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Büchsenberg bei Niederrotweil,19-05-2009

Weitere Infos:
Konkurrenzarten, die dem Diptam auf lichten Stellen, den Lichtgenuss beintraechtigen koennen und daher im Rahmen von Pflegemassnahmen kontrolliert werden muessen: Bergahorn (Aceraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Flaumeichenwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Büchsenberg bei Niederrotweil,19-05-2009

Weitere Infos:
Konkurrenzarten, die dem Diptam auf lichten Stellen, den Lichtgenuss beintraechtigen koennen und daher im Rahmen von Pflegemassnahmen kontrolliert werden muessen: Feldahorn (Aceraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Flaumeichenwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Büchsenberg bei Niederrotweil,19-05-2009

Weitere Infos:
Konkurrenzarten, die dem Diptam auf lichten Stellen, den Lichtgenuss beintraechtigen koennen und daher im Rahmen von Pflegemassnahmen kontrolliert werden muessen: Sommerlinde (Tiliaceae) und Feldahorn (Aceraceae, rechts)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Feldberg, beim Rainmartihof, 1120 m,09-01-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, hinten reiner Nadelwald, Fichten (Picea abies), vorn rechts ein Bergahorn (Aceraceae), der natuerlich zu dieser jahreszeit kahl ist
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,Vorarlberg,A,Grosses Walsertal,Marul etwa 1250 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald: Am Bach Betulaceae:Grauerlen und Oleaceae:Eschen Salicaceae:Weiden, auf der wirtschaftlich genutzten Bergwiese Aceraceae:Bergahorn und Pinaceae:Fichten, Nadelwald an den steilen nordexponierten Haengen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,Vorarlberg,A,Grosses Walsertal,bei Marul etwa 1200-1800 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald: Fagaceae, Aceraceae, Oleaceae, Grauerlen-Bergahorn-Eschen-Gebuesch am Bach entlang, anthropogen erhaltene Bergwiesen mit eingestreutem Bergahorn und Fichten, Lawinenrinne mit Pioniergesellschaft aus Pinaceae:Latschenkiefern, Cupressaceae: Wacholder, Rosaceae:Vogelbeere,Mehlbeere und Ericaceae:Zwergstrauchern (Heidelbeere,Alpenrosen), Nadelwald darueber, wobei die Wuchshoehe nach obenhin abnimmt
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge, am Kaltenbach zw.Elmau und Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Aceraceae,Bergahorn,Piaceae,Fichte,Latschenkiefer u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,Tirol,A,Karwendelgebirge,Kleiner Ahornboden, 08/1956

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald
Mischwald,im Talschluss Aceraceae:Bergahorn mit sehr alten Exemplaren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,Tirol,A,Karwendelgebirge, 08/1956

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald Extrembiotop Geroellfeld.Aceraceae,Acer pseudoplatanus-Bergahorn,Betulaceae,Alnus viridis-Gruenerle,Pinaceae,Picea abies-Fichte
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Österreich,A,Tirol,Tannheimer Tal,Nesselwängle,08-09-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald.Nadelwald in mittlerer Lage, vornehmlich mit Fichten, wenigen Tannen, Bergahorn (Aceraceae) ,Vogelbeeren (Rosaceae) und Eschen (Oleaceae) in der Minderzahl, unten im Tal der Ort Nesselwängle (1136 m)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,05-10-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, Fichtenwald, auf der Almwiese einzeln stehende Zirbelkiefer (Pinaceae), links buschiger Bergahorn (Aceraceae), rechts Weide (Salicaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, vorwiegend Coniferen-Nadelhoelzer (Picea abies-Fichte vorherrschend, Abies alba-Tanne einzeln, Larix europaea-Laerche, nach oben hin zunehmend, Pinis zembra-Zirbelkiefer oben fast dominierend), auf den lichteren Stellen Bergahorn (Aceraceae), Vogelbeere (Rosaceae), Roter holunder (Caprifoliaceae) u.a., alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, vorwiegend Coniferen-Nadelhoelzer (Picea abies-Fichte vorherrschend, Abies alba-Tanne einzeln, Larix europaea-Laerche), auf den lichteren Stellen Bergahorn (Aceraceae), Vogelbeere (Rosaceae), Roter holunder (Caprifoliaceae) u.a., alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, vorwiegend Coniferen-Nadelhoelzer (Picea abies-Fichte vorherrschend, Abies alba-Tanne einzeln, Larix europaea-Laerche), auf den lichteren Stellen Bergahorn (Aceraceae), Vogelbeere (Rosaceae), Roter holunder (Caprifoliaceae) u.a., alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gebirgswald

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Wettersteinalm (1000-1464 m),29-06-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Gebirgswald, vorwiegend Coniferen-Nadelhoelzer (Picea abies-Fichte vorherrschend, Abies alba-Tanne einzeln, Larix europaea-Laerche), auf den lichteren Stellen Bergahorn (Aceraceae), Vogelbeere (Rosaceae), Roter holunder (Caprifoliaceae) u.a., alpine Flora Festland
Kommentar verschicken  
<< ... 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz