Generell können Sie sowohl nach deutschen als auch nach lateinischen Begriffen suchen.
Tragen Sie im Suchfenster der Startseite einen deutschen oder lateinischen Suchbegriff ein,. (Gänseblümchen, Frauenschuh, Lippenblütler, Kiwi, Kokospalme, Dattel, Granatapfel, Hülsenfrüchtler, Steinfrucht, Parasit, Symbiose, Ranken, Kolibribestäubung, Gemüse, Rosaceae, Orchidaceae, Homologie, pH-Wert, Alkaloid, Heilpflanze, Giftpflanze u.a.). Klicken Sie mit der Maus auf Suchen oder drücken Sie die Entertaste. In wenigen Sekunden wird das Suchergebnis mit Angabe der Trefferzahl angezeigt.
Falls Sie eine bestimmte Pflanzenfamilie suchen, so können Sie diese einfach im Verzeichnisbaum auf der Startseite (Pflanzenfamilien A-Z) durch Anklicken des lateinischen Familiennamens tun. Wenn Sie mit den lateinischen Namen nicht so vertraut sind, bietet der Reiter Systematik drei Tabellen an, die Sie mit der Tastenfolge Strg+F auch einzeln durchsuchen können. Geben Sie in der Datei Übersicht Pflanzenfamilien links unten Kreuzblütler ein. Ihr Suchbegriff ist dann in der Tabelle augenblicklich grün unterlegt und in derselben Zeile erscheint ganz links Brassicaceae (Cruciferae) fettgedruckt. Klicken Sie auf Brassicaceae und es werden alle Bilder von Pflanzen in dieser Familie der Kreuzblütler angezeigt. Diese Verlinkung aller fett gedruckten, lateinischen Familiennamen gilt für alle drei Tabellen der Systematik.
Interessiert Sie im Suchfeld der Startseite nur der Raps bei den Brassicaceae, so geben Sie Brassicaceae Raps ein oder einfach Raps. Nach Betätigung der Entertaste werden Ihnen alle Bilder vom Raps angezeigt. Die Tabellen der Systematik sind also nur für Sie zum Überblick oder für die gezielte Ermittlung der lateinischen Namen für Familien Gattungen und auch Arten ( dtsch. oder lat.) gedacht.
Falls Sie bestimmte Fachausdrücke im Glossar suchen möchten, so kann dies ebenfalls mit der Tastenfolge Strg+F geschehen. Verfahren sie genauso wie bei den Tabellen zur Systematik beschrieben wurde. Suchen Sie aufwärts oder abwärts in der Tabelle, um alle Entsprechungen zu Ihrem Suchbegriff zu finden.
Bei der Suche nach Regionen (s.Tabelle unter Hilfe Suchbegriffe 1) erhalten Sie unter Spanien sowohl die Bilder des spanischen Festlandes, als auch der zu Spanien gehörenden Kanaren. Bei der Sucheingabe Spanien Festland hingegen nur die vom spanischen Festland. Genauso verhält es sich bei Portugal, zu dem ja auch Madeira gehört, Portugal Festland, bzw..Madeira liefern Ihnen separate Ergebisse. Analog finden Sie bei Italien alle Bilder Italiens (Lago Maggiore, Gardasee, Südtirol, Toskana, Umbrien, Neapel, Sorrent, Capri, Apulien, Sardinien, Sizilien). Gezielt können Sie aber auch nur die Bilder jeder einzelnen Region suchen und finden. In der Karibik mit den Inseln Martinique und Dominica gilt das Gleiche. Die alpine Flora erhalten sie samt Pyrenaeen und Korsika mit der Eingabe alpine Flora. Korsika können Sie separat unter alpine Flora Korsikas oder Bergflora Korsikas abtrennen. Auch bei den Endemiten (Endemit Korsika, Endemit Madagaskar) und anderen Suchbegriffen können Sie in gleicher Weise pauschal oder differenziert vorgehen. Damit bietet sich eine enorme Vielfalt an Suchmöglichkeiten je nach der Fragestellung, die Sie beantworten wollen.
Weitere Suchbegriffe als Auswahl werden unter Hilfe Suchbegriffe 2 angegeben. Diese Tabelle zeigt Ihnen, was die Datenbank bei den Beschreibungen der Bilder leisten kann. Darüber hinaus können Sie natürlich nach eigenen Begriffen suchen, zu denen Sie Bilder finden möchten, sogar nach der Blütenfarbe (Blüten weiss, rot, gelb, orange, grün, lila, blau oder Kombinationen, weinrot, violettblau, hellblau, zartlila etc.). Fehlerhafte Treffer sind dabei leider in gewissem Umfang zu erwarten, weil die Suchmaschine immer alle Einträge jedes Bildes durchsucht und deshalb unter Blüten rot auch eine Pflanze mit weissen Blüten (Eintag Blüten weiss) findet, die aber am Rotsteinpass fotografiert wurde oder rote Früchte hat (beide Suchkriterien Blüten und rot sind leider auch in diesem Fall erfüllt !).
Sofern Sie mediterrane Flora suchen, erhalten Sie weniger Treffer, als bei der Suche nach Mittelmeergebiet. Solche Unterschiede der Trefferzahl können auch bei anderen Suchvarianten auftreten. Versuche Sie also auf verschiedene Art, Ihre Suchbegriffe zu ändern.
Wenn Sie Eiche als Suchbegriff eingeben, erhalten Sie einige hundert Treffer, von denen auch einige Eichenarten darstellen. Wenn Sie *Eiche eingeben, erhalten Sie mehrere tausend Treffer, weil der Wortteil eiche in folgenden Wörtern vorkommt: weicher, Reichenau, -speichern, Bereiche, Speicherstadt, bleiches, Bleiches, Silbereiche, Eichenfarn, Uferbereiche, kalkreiche, blattreiches, -reichenbachiana, Naehrstoffanreicherung, Wahrzeichen. Wenn Sie in der Tabelle Systematik Pflanzengattungen lateinisch oder Systematik Pflanzengattungen deutsch nach Eiche suchen, finden sie Eiche / Quercus, Eichenfarn/ Gymnocarpium, und Silbereiche/ Grevillea. Sofern Sie sich für Quercus entscheiden und danach suchen, finden Sie gezielt alle Bilder, die echte Eichen im systematischen Sinn darstellen, deren Biotope und Tiere, die eine Beziehung zu Eichen aufweisen.
Empfehlung: Suchen Sie deshalb die Pflanze, die Sie finden möchten am Besten mit dem lateinischen Namen (Familie, oder Gattung, zu ermitteln über Tabellen der Systematik). Suchen Sie Wortteile mit dem Vertreter * vorn eingegeben. Mit *Krokus finden Sie alle Krokusfotos (einschließlich der Scheinkrokusse), mit Krokus erhalten Sie weniger Treffer.
Vergrößern und Speichern: Sie können alle Bilder durch Mausklick (linke Taste) vergrößert anzeigen lassen und bei hochformatigen Bildern auch scrollen. Der volle Text zum Bild erscheint ganz unten. Zum Speichern eines Bildes klicken sie mit der rechten Maustaste auf das Bild. Wählen Sie im erscheinenden Fenster Grafik speichern unter, suchen Sie das Verzeichnis, in dem Sie das Bild speichern wollen (z.B.Eigene Bilder), drücken Sie die Entertaste oder klicken Sie auf Speichern.. Das Bild wird unter dem Originaldateinamen und im Originalformat der Datenbank gespeichert. Sie schließen das Bild, indem Sie auf das Kreuz im roten Kästchen rechts oben oder ganz unten auf Fenster schließen klicken. Damit kehren Sie zur Miniaturanzeige zurück.
Umlaute: Suchen Sie ß auch mit ss, die Trefferzahl variiert geringfügig. Wählen Sie die größere aus. Ansonsten gelten die Umlaute normal (Gänseblümchen, Ökofaktor, Ägypten, Pyrenäen, Überlingen, nordböhmisch, Rhön, Südtirol, Schwäbische Alb). Suchen Sie Himmelsrichtungen, z.B. Süden aber auch als S-, z.B. als S-Afrika bzw. S-Amerika oder NW-Spanien.
|