 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 59 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Schleswig-Holstein,Schenefeld Kreis Pinneberg,Stausee der Diepenau,08-04-2007Salicaceae-Weidengewaechse, treibt besonders lange Aeste (Ruten), unverzweigte 2-3m lange Ruten werden im Fruehjahr, wenn sie bereits unter Saft stehen und kleine Blaettchen entwickelt haben, geschnitten, durch jahrelangen Schnitt auf diese Weise entstehen die sog. Kopfweiden, die Ruten werden entweder gleich frisch entrindet oder nach laengerer Lagerung erst wieder eingeweicht und dann erst entrindet, noch elastisch koennen sie dann gebuendelt und gelagert werden, vor der Verarbeitung zu Flechtwerk muessen sie dann aber wieder durch Waesserung elastisch und biegsam gemacht werden, Korbweiden lieben tiefgruendige, schwere basen-und naehrstoffreiche, Boeden an wassernahen Standorten (Ufern, Graeben), steckt man Weidenruten etwa 1m tief in die Erde lassen sich neue Pflanzen gewinnen (vegetative Vermehrung), Nutzpflanze, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Schleswig-Holstein,Schenefeld Kreis Pinneberg,Stausee der Diepenau,08-04-2007Salicaceae-Weidengewaechse, treibt besonders lange Aeste (Ruten), unverzweigte 2-3m lange Ruten werden im Fruehjahr, wenn sie bereits unter Saft stehen und kleine Blaettchen entwickelt haben, geschnitten, durch jahrelangen Schnitt auf diese Weise entstehen die sog. Kopfweiden, die Ruten werden entweder gleich frisch entrindet oder nach laengerer Lagerung erst wieder eingeweicht und dann erst entrindet, noch elastisch koennen sie dann gebuendelt und gelagert werden, vor der Verarbeitung zu Flechtwerk muessen sie dann aber wieder durch Waesserung elastisch und biegsam gemacht werden, Korbweiden lieben tiefgruendige, schwere basen-und naehrstoffreiche, Boeden an wassernahen Standorten (Ufern, Graeben), steckt man Weidenruten etwa 1m tief in die Erde lassen sich neue Pflanzen gewinnen (vegetative Vermehrung), Nutzpflanze, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal bei Rothenburg o.d.T.,24-06-2007Salicaceae-Weidengewaechse, treibt besonders lange Aeste (Ruten), unverzweigte 2-3m lange Ruten werden im Fruehjahr, wenn sie bereits unter Saft stehen und kleine Blaettchen entwickelt haben, geschnitten, durch jahrelangen Schnitt auf diese Weise entstehen die sog. Kopfweiden, die Ruten werden entweder gleich frisch entrindet oder nach laengerer Lagerung erst wieder eingeweicht und dann erst entrindet, noch elastisch koennen sie dann gebuendelt und gelagert werden, vor der Verarbeitung zu Flechtwerk muessen sie dann aber wieder durch Waesserung elastisch und biegsam gemacht werden, Korbweiden lieben tiefgruendige, schwere basen-und naehrstoffreiche, Boeden an wassernahen Standorten (Ufern, Graeben), steckt man Weidenruten etwa 1m tief in die Erde lassen sich neue Pflanzen gewinnen (vegetative Vermehrung), Nutzpflanze, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Schleswig-Holstein,Schenefeld Kreis Pinneberg,Stausee der Diepenau,08-04-2007Salicaceae-Weidengewaechse, treibt besonders lange Aeste (Ruten), unverzweigte 2-3m lange Ruten werden im Fruehjahr, wenn sie bereits unter Saft stehen und kleine Blaettchen entwickelt haben, geschnitten, durch jahrelangen Schnitt auf diese Weise entstehen die sog. Kopfweiden, die Ruten werden entweder gleich frisch entrindet oder nach laengerer Lagerung erst wieder eingeweicht und dann erst entrindet, noch elastisch koennen sie dann gebuendelt und gelagert werden, vor der Verarbeitung zu Flechtwerk muessen sie dann aber wieder durch Waesserung elastisch und biegsam gemacht werden, Korbweiden lieben tiefgruendige, schwere basen-und naehrstoffreiche, Boeden an wassernahen Standorten (Ufern, Graeben), steckt man Weidenruten etwa 1m tief in die Erde lassen sich neue Pflanzen gewinnen (vegetative Vermehrung), Nutzpflanze, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Schleswig-Holstein,Schenefeld Kreis Pinneberg,08-04-2007Salicaceae-Weidengewaechse, treibt besonders lange Aeste (Ruten), unverzweigte 2-3m lange Ruten werden im Fruehjahr, wenn sie bereits unter Saft stehen und kleine Blaettchen entwickelt haben, geschnitten, durch jahrelangen Schnitt auf diese Weise entstehen die sog. Kopfweiden, die Ruten werden entweder gleich frisch entrindet oder nach laengerer Lagerung erst wieder eingeweicht und dann erst entrindet, noch elastisch koennen sie dann gebuendelt und gelagert werden, vor der Verarbeitung zu Flechtwerk muessen sie dann aber wieder durch Waesserung elastisch und biegsam gemacht werden, Korbweiden lieben tiefgruendige, schwere basen-und naehrstoffreiche, Boeden an wassernahen Standorten (Ufern, Graeben), steckt man Weidenruten etwa 1m tief in die Erde lassen sich neue Pflanzen gewinnen (vegetative Vermehrung), Nutzpflanze, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, treibt besonders lange Aeste (Ruten), unverzweigte 2-3m lange Ruten werden im Fruehjahr, wenn sie bereits unter Saft stehen und kleine Blaettchen entwickelt haben, geschnitten, durch jahrelangen Schnitt auf diese Weise entstehen die sog. Kopfweiden, die Ruten werden entweder gleich frisch entrindet oder nach laengerer Lagerung erst wieder eingeweicht und dann erst entrindet, noch elastisch koennen sie dann gebuendelt und gelagert werden, vor der Verarbeitung zu Flechtwerk muessen sie dann aber wieder durch Waesserung elastisch und biegsam gemacht werden, Korbweiden lieben tiefgruendige, schwere basen-und naehrstoffreiche, Boeden an wassernahen Standorten (Ufern, Graeben), steckt man Weidenruten etwa 1m tief in die Erde lassen sich neue Pflanzen gewinnen (vegetative Vermehrung), Nutzpflanze, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, treibt besonders lange Aeste (Ruten), unverzweigte 2-3m lange Ruten werden im Fruehjahr, wenn sie bereits unter Saft stehen und kleine Blaettchen entwickelt haben, geschnitten, durch jahrelangen Schnitt auf diese Weise entstehen die sog. Kopfweiden, die Ruten werden entweder gleich frisch entrindet oder nach laengerer Lagerung erst wieder eingeweicht und dann erst entrindet, noch elastisch koennen sie dann gebuendelt und gelagert werden, vor der Verarbeitung zu Flechtwerk muessen sie dann aber wieder durch Waesserung elastisch und biegsam gemacht werden, Korbweiden lieben tiefgruendige, schwere basen-und naehrstoffreiche, Boeden an wassernahen Standorten (Ufern, Graeben), steckt man Weidenruten etwa 1m tief in die Erde lassen sich neue Pflanzen gewinnen (vegetative Vermehrung), Nutzpflanze, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, treibt besonders lange Aeste (Ruten), unverzweigte 2-3m lange Ruten werden im Fruehjahr, wenn sie bereits unter Saft stehen und kleine Blaettchen entwickelt haben, geschnitten, durch jahrelangen Schnitt auf diese Weise entstehen die sog. Kopfweiden, die Ruten werden entweder gleich frisch entrindet oder nach laengerer Lagerung erst wieder eingeweicht und dann erst entrindet, noch elastisch koennen sie dann gebuendelt und gelagert werden, vor der Verarbeitung zu Flechtwerk muessen sie dann aber wieder durch Waesserung elastisch und biegsam gemacht werden, Korbweiden lieben tiefgruendige, schwere basen-und naehrstoffreiche, Boeden an wassernahen Standorten (Ufern, Graeben), steckt man Weidenruten etwa 1m tief in die Erde lassen sich neue Pflanzen gewinnen (vegetative Vermehrung), Nutzpflanze, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, treibt besonders lange Aeste (Ruten), unverzweigte 2-3m lange Ruten werden im Fruehjahr, wenn sie bereits unter Saft stehen und kleine Blaettchen entwickelt haben, geschnitten, durch jahrelangen Schnitt auf diese Weise entstehen die sog. Kopfweiden, die Ruten werden entweder gleich frisch entrindet oder nach laengerer Lagerung erst wieder eingeweicht und dann erst entrindet, noch elastisch koennen sie dann gebuendelt und gelagert werden, vor der Verarbeitung zu Flechtwerk muessen sie dann aber wieder durch Waesserung elastisch und biegsam gemacht werden, Korbweiden lieben tiefgruendige, schwere basen-und naehrstoffreiche, Boeden an wassernahen Standorten (Ufern, Graeben), steckt man Weidenruten etwa 1m tief in die Erde lassen sich neue Pflanzen gewinnen (vegetative Vermehrung), Nutzpflanze, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, treibt besonders lange Aeste (Ruten), unverzweigte 2-3m lange Ruten werden im Fruehjahr, wenn sie bereits unter Saft stehen und kleine Blaettchen entwickelt haben, geschnitten, durch jahrelangen Schnitt auf diese Weise entstehen die sog. Kopfweiden, die Ruten werden entweder gleich frisch entrindet oder nach laengerer Lagerung erst wieder eingeweicht und dann erst entrindet, noch elastisch koennen sie dann gebuendelt und gelagert werden, vor der Verarbeitung zu Flechtwerk muessen sie dann aber wieder durch Waesserung elastisch und biegsam gemacht werden, Korbweiden lieben tiefgruendige, schwere basen-und naehrstoffreiche, Boeden an wassernahen Standorten (Ufern, Graeben), steckt man Weidenruten etwa 1m tief in die Erde lassen sich neue Pflanzen gewinnen (vegetative Vermehrung), Nutzpflanze, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, treibt besonders lange Aeste (Ruten), unverzweigte 2-3m lange Ruten werden im Fruehjahr, wenn sie bereits unter Saft stehen und kleine Blaettchen entwickelt haben, geschnitten, durch jahrelangen Schnitt auf diese Weise entstehen die sog. Kopfweiden, die Ruten werden entweder gleich frisch entrindet oder nach laengerer Lagerung erst wieder eingeweicht und dann erst entrindet, noch elastisch koennen sie dann gebuendelt und gelagert werden, vor der Verarbeitung zu Flechtwerk muessen sie dann aber wieder durch Waesserung elastisch und biegsam gemacht werden, Korbweiden lieben tiefgruendige, schwere basen-und naehrstoffreiche, Boeden an wassernahen Standorten (Ufern, Graeben), steckt man Weidenruten etwa 1m tief in die Erde lassen sich neue Pflanzen gewinnen (vegetative Vermehrung), Nutzpflanze, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, Entrindung der Weidenruten,zunaechst werden die Ruten zwischen den Zylindern eines sich drehenden Walzwerkes in voller Laenge gequetscht, dadurch platzt die Rinde auf und wird teilweise schon vom zentralen Holzzylinder abgetrennt, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, Entrindung der Weidenruten,zunaechst werden die Ruten zwischen den Zylindern eines sich drehenden Walzwerkes in voller Laenge gequetscht, dadurch platzt die Rinde auf und wird teilweise schon vom zentralen Holzzylinder abgetrennt, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, Entrindung der Weidenruten, mit einer Spezialzange wird die Rinde dann durch Druck mit Daumen und Zeigefinger abgestreift, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, Entrindung der Weidenruten, mit einer Spezialzange wird die Rinde dann durch Druck mit Daumen und Zeigefinger abgestreift, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, Entrindung der Weidenruten, mit einer Spezialzange wird die Rinde dann durch Druck mit Daumen und Zeigefinger abgestreift, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, Entrindung der Weidenruten, mit einer Spezialzange wird die Rinde dann durch Druck mit Daumen und Zeigefinger abgestreift, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, Entrindung der Weidenruten, mit einer Spezialzange wird die Rinde dann durch Druck mit Daumen und Zeigefinger abgestreift, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceae-Weidengewaechse, Entrindung der Weidenruten, mit einer Spezialzange wird die Rinde dann durch Druck mit Daumen und Zeigefinger abgestreift, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Salicaceae,Salix viminalis-KorbweideDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf beim Korbmacher Franz MayerSalicaceaeWeidengewaechse, Entrindung der Weidenruten, mit einer Spezialzange wird die Rinde dann durch Druck mit Daumen und Zeigefinger abgestreift, manchmal ist die Entrindung auch mit blossen Haenden notwendig, Korbmacherei,Korbflechterei,Handwerk,Methoden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum Datenschutz |
|
|