Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 1167
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Linzgau,Deggenhausen-Höchsten 600-800 m,27-05-2007

Weitere Infos:
Bauerngarten mit Mohn (Papaveraceae), Pfingstrose (Paeoniaceae), Mutterkraut (Asteraceae), Salbei (Lamiaceae), Koenigskerze (Scrophjulariaceae, nur Blattrosette zu dieser Zeit), Weinstock (Vitaceae, Blaetter rechts oben) und niedrigem Wacholderbusch (Cupressaceae, links hinten), Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Brassicaceae,Isatis tinctoria-Faerberwaid,Deutscher Indigo

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Oberbergen,Mondhalde,19-05-2009

Weitere Infos:
Brassicaceae-Cruciferae-Kreuzbluetler-Kohlgewaechse, Blueten gelb, Fruechte Schoten, bei uns verwildert, Kalkfelsen, Trockenrasen, Ruderalbiotope, Steinbrueche, Farbstoff Indigoblau aus dem Glykosid Indican (Indigo), zerquetschte und fermentierte Blaetter wurden fueher zum Faerben von Stoffen verwendet, Zeigerpflanze: Trockenheit, urspruenglich Mittelmeergebiet, W-Asien, hinten Vitaceae, Landwirtschaft, Weinbau
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cornaceae,Cornus mas-Kornelkirsche

Fundort:
Türkei,TR,Istanbul,Ägyptischer Basar,20-09-2011

Weitere Infos:
Cornaceae-Hartriegelgewaechse, Fruechte rot,Steinfruechte, essbar,koennen zu Marmelade verarbeitet werden,trockene Laubwaelder, Felsen, haeufig als Ziergehoelz, auch als Obstgehoelz kultiviert,
O-Mittelmeergebiet, aussen herum Bananen (Musaceae), Walnuesse (Juglandaceae), Weintrauben (Vitaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cucurbitaceae,Cucurbita pepo-Kuerbis

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Zeltingen,26-06-2008

Weitere Infos:
Cucurbitaceae-Kuerbisgewaechse,Plantage, Gemuesebau, Fruechte, Beeren, Kulturpflanze, Nutzpflanze, Landwirtschaft, Speisepflanze, Oelpflanze, Futterpflanze, stammt aus M+N-Amerika, dahinter Weinberg, Weinbau (Vitaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cucurbitaceae,Luffa aegyptiaca-Schwammgurke

Fundort:
Mexiko,MEX.,zw.Mitla u.Tehuantepec,27-11-2007

Weitere Infos:
Cucurbitaceae-Kuerbisgewaechse,Blueten weiss,Haarblume wegen der gefransten Blueten, Fruchtknoten unterstaendig und sehr lang, er entwickelt sich zu einer bis zu 1m langen, oft schlangenartig gewundenen Beere, in S-Indien sind Schlangengurken ein wichtiges Kochgemuese, das stark entwickelte Gefaessbuendelnetz, welches aus den reifen Fruechten gewonnen werden kann, dient zur Herstellung von Badeschwaemmen (Luffaschwaemmen), Frottierlappen, Schuheinlagen, Filtern und Tapeten, aus den Samen wird Oel gewonnen, Ranken, sie koennen bei glatten Gegenstaenden auch Haftscheiben entwickeln wie bei der Jungfernrebe (Vitaceae), Kletterpflanze, Heimat: Indien, die Infos gelten auch fuer L.operculata, die aus Brasilien stammt, eine Kaltwassermazeration aus den Fruechten dient als drastisches Abfuehrmittel, alkoholische Extrakte werden aeusserlich und innerlich gegen Schlangenbisse u. Gewebsschmerzen verwendet, Heilpflanze, Wirkstoffe, am gegenueber liegenden Hang Agavenplantage (Agavaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cucurbitaceae,Luffa aegyptiaca-Schwammgurke

Fundort:
Mexiko,MEX.,zw.Mitla u.Tehuantepec,27-11-2007

Weitere Infos:
Cucurbitaceae-Kuerbisgewaechse,Blueten weiss,Haarblume wegen der gefransten Blueten, Fruchtknoten unterstaendig und sehr lang, er entwickelt sich zu einer bis zu 1m langen, oft schlangenartig gewundenen Beere, in S-Indien sind Schlangengurken ein wichtiges Kochgemuese, das stark entwickelte Gefaessbuendelnetz, welches aus den reifen Fruechten gewonnen werden kann, dient zur Herstellung von Badeschwaemmen (Luffaschwaemmen), Frottierlappen, Schuheinlagen, Filtern und Tapeten, aus den Samen wird Oel gewonnen, Ranken, sie koennen bei glatten Gegenstaenden auch Haftscheiben entwickeln wie bei der Jungfernrebe (Vitaceae), Kletterpflanze, Heimat: Indien, die Infos gelten auch fuer L.operculata, die aus Brasilien stammt, eine Kaltwassermazeration aus den Fruechten dient als drastisches Abfuehrmittel, alkoholische Extrakte werden aeusserlich und innerlich gegen Schlangenbisse u. Gewebsschmerzen verwendet, Heilpflanze, Wirkstoffe, am gegenueber liegenden Hang Agavenplantage (Agavaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cucurbitaceae,Luffa aegyptiaca-Schwammgurke

Fundort:
Mexiko,MEX.,zw.Mitla u.Tehuantepec,27-11-2007

Weitere Infos:
Cucurbitaceae-Kuerbisgewaechse,Blueten weiss,Haarblume wegen der gefransten Blueten, Fruchtknoten unterstaendig und sehr lang, er entwickelt sich zu einer bis zu 1m langen, oft schlangenartig gewundenen Beere, in S-Indien sind Schlangengurken ein wichtiges Kochgemuese, das stark entwickelte Gefaessbuendelnetz, welches aus den reifen Fruechten gewonnen werden kann, dient zur Herstellung von Badeschwaemmen (Luffaschwaemmen), Frottierlappen, Schuheinlagen, Filtern und Tapeten, aus den Samen wird Oel gewonnen, Ranken, sie koennen bei glatten Gegenstaenden auch Haftscheiben entwickeln wie bei der Jungfernrebe (Vitaceae), Kletterpflanze, Heimat: Indien, die Infos gelten auch fuer L.operculata, die aus Brasilien stammt, eine Kaltwassermazeration aus den Fruechten dient als drastisches Abfuehrmittel, alkoholische Extrakte werden aeusserlich und innerlich gegen Schlangenbisse u. Gewebsschmerzen verwendet, Heilpflanze, Wirkstoffe
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cucurbitaceae,Luffa aegyptiaca-Schwammgurke

Fundort:
Mexiko,MEX.,Cholula,November 2007

Weitere Infos:
Cucurbitaceae-Kuerbisgewaechse,Blueten weiss,Haarblume wegen der gefransten Blueten, Fruchtknoten unterstaendig und sehr lang, er entwickelt sich zu einer bis zu 1m langen, oft schlangenartig gewundenen Beere, in S-Indien sind Schlangengurken ein wichtiges Kochgemuese, das stark entwickelte Gefaessbuendelnetz, welches aus den reifen Fruechten gewonnen werden kann, dient zur Herstellung von Badeschwaemmen (Luffaschwaemmen), Frottierlappen, Schuheinlagen, Filtern und Tapeten, aus den Samen wird Oel gewonnen, Ranken, sie koennen bei glatten Gegenstaenden auch Haftscheiben entwickeln wie wie bei der Jungfernrebe (Vitaceae), Kletterpflanze, Heimat: Indien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), hier im unteren Teil der Ostrand des Weinbergs (Vitaceae, Lage Olgaberg) und darueber Magerrasen (Xerobrometu) mit baumfoermigem einzelnen stehendem Weissdorn (Rosaceae), Kiefern (Pinaceae) und Rotbuchen (Fagaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Meersburg,07-09-2008

Weitere Infos:
Lamiaceae,Lamium amplexicaule-Staengelumfassende Taubnessel, Blueten hellpurpurn oft geschlossen bleibend, Tragblaetter staengelumfassend, Schuttplaetze, Oedland, Gaerten, Weinberge, warme Lagen, hier Extrembiotop Mauerspalte, Oekofaktoren: Temperatur, Strahlung, Wasserhaushalt, Europa-Asien, herunterhaengender Spross von einer Weinrebe (Vitaceae), unten rechts Rosette einer Asteracee
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewaesser

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Lonhuich,24-06-2008

Weitere Infos:
Fluss, Mosel, Limnologie
Weinbau,Vitaceae, Landwirtschaft,Kulturpflanze,Nutzpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewaesser

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Lonhuich,24-06-2008

Weitere Infos:
Fluss, Mosel, Limnologie
Weinbau,Vitaceae, Landwirtschaft,Kulturpflanze,Nutzpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewaesser

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Lonhuich,24-06-2008

Weitere Infos:
Fluss, Mosel, Limnologie
Weinbau,Vitaceae, Landwirtschaft,Kulturpflanze,Nutzpflanze, am Ufer Blutweiderich (Lythraceae), Schilf (Poaceae) und ein Saum aus Schwarzerlen (Betulaceae), Weiden (Salicaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewaesser

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Lonhuich,24-06-2008

Weitere Infos:
Fluss, Mosel, Limnologie
Weinbau,Vitaceae, Landwirtschaft,Kulturpflanze,Nutzpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewaesser

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Lonhuich,24-06-2008

Weitere Infos:
Fluss, Mosel, Limnologie
Weinbau,Vitaceae, Landwirtschaft,Kulturpflanze,Nutzpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewaesser

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Mehring,24-06-2008

Weitere Infos:
Fluss, Mosel, Limnologie
Weinbau,Vitaceae, Landwirtschaft,Kulturpflanze,Nutzpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewaesser

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal Mehring,24-06-2008

Weitere Infos:
Fluss, Mosel, Limnologie
Weinbau,Vitaceae, Landwirtschaft,Kulturpflanze,Nutzpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewaesser

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Mehring,24-06-2008

Weitere Infos:
Fluss, Mosel, Limnologie
Weinbau,Vitaceae, Landwirtschaft,Kulturpflanze,Nutzpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewaesser

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Mehring,24-06-2008

Weitere Infos:
Fluss, Mosel, Limnologie
Weinbau,Vitaceae, Landwirtschaft,Kulturpflanze,Nutzpflanze
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewaesser

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Mehring,24-06-2008

Weitere Infos:
Fluss, Mosel, Limnologie
Weinbau,Vitaceae, Landwirtschaft,Kulturpflanze,Nutzpflanze
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz