Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 114
1 2 3 4 5 6 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Tropische Produkte und Fruechte, Poaceae: Zuckerrohr (Halmstuecke mit zuckerhaltigem Mark), links unten Annonaceae: Schuppenanone (Sammelfrucht), rechts unten Sterculiaceae: Kakaofruechte, daneben Caesalpiniaceae: Johannisbrot (Huelsenfruechte), darueber Cactaceae: Kaktusfeigen (Beeren), rechts oben Solanaceae: Baumtomaten (Beeren)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Tropische Fruechte, Sterculiaceae: Kakaofruechte (Kapseln, Beschriftung als Schoten falsch), Samen sind in einem weissen, suessen und schleimigen wohlschmeckenden Fruchtmus (Pulpa) eingebettet, bestehen im wesentlichen aus den grossen, gefalteten Keinblaettern, Samen ('Kakaobohnen') enthalten Fett, das als Kakaobutter verwendet wird, fermentierte Samen und Kakaobutter dienen zur Herstellung von Schokolade , Pralinen und von kosmetischen Produkten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Mexiko,MEX.,Oaxaca,26-11-2007

Weitere Infos:
Verkauf in einer Schokoladenfabrik, Kakaosamen=Kakao'bohnen' (Sterculiaceae) als Basis
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Mexiko,MEX.,Oaxaca,26-11-2007

Weitere Infos:
Verkauf in einer Schokoladenfabrik, Kakaosamen=Kakao'bohnen' (Sterculiaceae) als Basis
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Mexiko,MEX.,Oaxaca,26-11-2007

Weitere Infos:
Verkauf in einer Schokoladenfabrik, Kakaosamen=Kakao'bohnen' (Sterculiaceae) als Basis
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Tropische Fruechte, Annonaceae: Annona squarrosa-Schuppenannone (Sammelfrucht aus vielen Fruchtblaettern entstanden, netzartig gefelderte Oberflaeche), leicht verderblich, Fruchtfleisch cremig, gelblichweiss, schmeckt aromatisch suess, rechts oben Sterculiaceae: Kakaofrucht (Beere)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Tropische Fruechte, Passifloraceae: Passiflora mollissima-Curubas (Beeren), Pulpa sauer , mit wuerzigem, an Aepfel erinnernden Geschmack und aussergewoehnlicjem Duft, besonders gut zum Rohessen geeignet, rechts Fabaceae: Tamarinde (Huelsenfruechte), oben Sterculiaceae: Kakaofrucht (Beere)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Tropische Fruechte, Fabaceae: Tamarinde (Huelsenfruechte,), innen Fruchtmark mit harten Fruchtkammern, in denen Samen eingebettet sind, Fruchtmark hat einen erfrischenden, suess-saueren Geschmack, leicht abfuehrende Wirkung bei unreifen Fruechten (Pulpa Tamarindorum), bei reifen Fruechten mit gegenteiliger Wirkung, Samen werden geroestet, in Wasser gekocht und dann gegessen oder zermahlern als Kaffeersatz verwendet, Grossteil der Fruechte zur Herstellung von Getraenken , Fruchtsirup, Wuerzsossen (Worcestersauce) und Bonbons verwendet, rechts Moraceae: Feigen , links Sterculiaceae: Kakaofrucht (Beere)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Mexiko,MEX.,Oaxaca,26-11-2007

Weitere Infos:
Samen: Kakaobohnen (Sterculiaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sterculiaceae,Brachychiton discolor-Flaschenbaum

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,04/1998

Weitere Infos:
Sterculiaceae-Sterkuliniengewaechse,tropische Flora,Heimat:Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sterculiaceae,Brachychiton discolor-Flaschenbaum

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,04/1998

Weitere Infos:
Sterculiaceae-Sterkuliniengewaechse,tropische Flora,Heimat:Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sterculiaceae,Brachychiton discolor-Flaschenbaum

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,04/1998

Weitere Infos:
Sterculiaceae-Sterkuliniengewaechse,tropische Flora,Heimat:Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sterculiaceae,Brachychiton discolor-Flaschenbaum

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,04/1998

Weitere Infos:
Sterculiaceae-Sterkuliniengewaechse,tropische Flora,Heimat:Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sterculiaceae,Brachychiton discolor-Flaschenbaum

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,04/1998

Weitere Infos:
Sterculiaceae-Sterkuliniengewaechse,Blueten hellgelb,tropische Flora,Heimat:Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sterculiaceae,Brachychiton rupestris-Australischer Flaschenbaum

Fundort:
Deutschland,BRD,Heidelberg,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,29-11-2011

Weitere Infos:
Sterculiaceae-Sterkuliniengewaechse, Stammsukkulenz, SO-Australien,Queensland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sterculiaceae,Brachychiton rupestris-Australischer Flaschenbaum

Fundort:
Deutschland,BRD,Heidelberg,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,29-11-2011

Weitere Infos:
Sterculiaceae-Sterkuliniengewaechse, Stammsukkulenz, SO-Australien,Queensland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sterculiaceae,Brachychiton rupestris-Australischer Flaschenbaum

Fundort:
Deutschland,BRD,Heidelberg,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,29-11-2011

Weitere Infos:
Sterculiaceae-Sterkuliniengewaechse, Stammsukkulenz, SO-Australien,Queensland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sterculiaceae,Brachychiton spec.-Flaschenbaumart

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,27-07-2007

Weitere Infos:
Sterculiaceae-Sterkuliniengewaechse,nur Blaetter, Heimat: Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sterculiaceae,Cela acuminata-Kolabaum

Fundort:
Costa Rica,CR

Weitere Infos:
Sterculiaceae-Sterkuliniengewaechse,nur Blaetter, Fruechte, Sammelfruechte aus Balgfruechten mit pflaumengrossen Samen, enthalten Staerke, Zucker, Fett, Eiweiss, Coffein (2,5%), Theobromin (0,05%), Glykoside und Coffein, Kauen von 'Kolanuessen' in frischem Zustand wirkt stimulierend, beim Kauen entsteht aus dem bitteren Kolanin (Catecholverbindung) das Kolarot, Kola ist seit Urzeiten in Afrika ein Genussmittel, Verwendung auch in der Medizin, weltweiten Bekanntheitsgrad bekam der Kolabaum durch das Getraenk Coca-Cola ( Komponenten, die darin ausser Coffein enthalten sind, bleiben strenges Betriebsgeheimnis),tropische Flora,
W-Afrika,Togo bis Angola
Kommentar verschicken  


© Bot.Garten,München*
Sterculiaceae,Cola acuminata-Kolabaum

Fundort:
Deutschland,BRD,Bot.Garten,München.Nymphenburg,Info-Tafel

Weitere Infos:
Sterculiaceae-Sterkuliniengewaechse,verwendet werden die 3-4,5 cm langen Samen ('Colanuesse),sie enthalten 0,6-3% Coffein und dienen zur Herstellung anregender Colagetraenke,Drogen,Landwirtschaft,Kulturpflanze,Nutzpflanze,Hauptanbaugebiete: Tropisches Afrika,Brasilien,Jamaika,Trinidad,Java,Heimat:Tropisches W-Afrika,Laender um den Golf von Guinea
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz