Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 1742
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Agavaceae,Yucca spec.-Palmlilienart(en?) u.a.

Fundort:
Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,Farbverfaelschung durch Fensterscheibe,25-11-2007

Weitere Infos:
Agavaceae-Agavengewaechse, Trockenbiotop der zentralen Hochebene (Altiplano), Dornbuschsavanne, Halbwueste, dazwischen Grassteppe, Cactaceae (Opuntia spec.) und Anacardiaceae (Schinus mollis-Falscher Pfefferbaum) mit den runden Baumkronen, groessere Flaechen dazwischen stellen Maisfelder dar (Poaceae)
Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Aizoaceae,Sesuvium portulacastrum(det.Götz)

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Gran Canaria,Maspalomas,26-11-2010

Weitere Infos:
Aizoaceae-Mittagsblumengewaechse,Eiskrautgewaechse, Blueten zartlila, Litoral-Uferzone, hier aneiner steilen Uferboeschung niederliegend flaechendeckend, Sukkulenz, Oekofaktoren: Salz, Wasserhaushalt, Wind, Heimat: ?, in Gesellschaft mit Washingtonia (Palmae), Casuarina-Kasuarinern (Casuarinaceae) und Arundo donax-Riesenpfahlrohr (Poaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Aizoaceae,Sesuvium portulacastrum(det.Götz)

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Gran Canaria,Maspalomas,26-11-2010

Weitere Infos:
Aizoaceae-Mittagsblumengewaechse,Eiskrautgewaechse, Blueten zartlila, Litoral-Uferzone, hier aneiner steilen Uferboeschung niederliegend flaechendeckend, Sukkulenz, Oekofaktoren: Salz, Wasserhaushalt, Wind, Heimat: ?, in Gesellschaft mit Arundo donax-Riesenpfahlrohr (Poaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Aizoaceae,Sesuvium portulacastrum(det.Götz)

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Gran Canaria,Maspalomas,26-11-2010

Weitere Infos:
Aizoaceae-Mittagsblumengewaechse,Eiskrautgewaechse, Blueten zartlila, Litoral-Uferzone, hier aneiner steilen Uferboeschung niederliegend flaechendeckend, Sukkulenz, Oekofaktoren: Salz, Wasserhaushalt, Wind, Heimat: ?, in Gesellschaft mit Arundo donax-Riesenpfahlrohr (Poaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.F.G.Ziegler,Konstanz*
Amaryllidaceae?, unbestimmte Art

Fundort:
Afrika,Äthiopien,10/2009

Weitere Infos:
Amaryllidaceae-Narzissengewaechse?, Blueten gelb-gruen gemustert, in Gesellschaft mit Asteraceae (gelb), Poaceae u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.F.G.Ziegler,Konstanz*
Amaryllidaceae?, unbestimmte Art

Fundort:
Afrika,Äthiopien,10/2009

Weitere Infos:
Amaryllidaceae-Narzissengewaechse?, Blueten gelb-gruen gemustert, in Gesellschaft mit Poaceae u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Anacardiaceae,Schinus molle-Peruanischer Pfefferbaum,Falscher Pfefferbaum

Fundort:
Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,25-11-2007

Weitere Infos:
Anacardiaceae-Sumachgewaechse, hier in seiner Heimat ist dieser Baum oft die dominierende Art auf der zentralen Hochebene (Altiplano), oft werden Baeume in Feldern als Schattenspender stehen gelassen wie in diesem Maisfeld (Poaceae), stammt aus M+S-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Anacardiaceae,Schinus molle-Peruanischer Pfefferbaum,Falscher Pfefferbaum

Fundort:
Mexiko,MEX.,zw.Cholula u.Zacatlán,vom fahrenden Bus aus,23-11-2007

Weitere Infos:
Anacardiaceae-Sumachgewaechse, hier in seiner Heimat ist dieser Baum oft die dominierende Art auf der zentralen Hochebene (Altiplano), oft werden Baeume in Feldern als Schattenspender stehen gelassen wie in diesem Maisfeld (Poaceae), stammt aus M+S-Amerika,
Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, leider gewisse Unschaerfe
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Anacardiaceae,Schinus molle-Peruanischer Pfefferbaum,Falscher Pfefferbaum

Fundort:
Mexiko,MEX.,zw.Cholula u.Zacatlán,vom fahrenden Bus aus,23-11-2007

Weitere Infos:
Anacardiaceae-Sumachgewaechse, hier in seiner Heimat ist dieser Baum oft die dominierende Art auf der zentralen Hochebene (Altiplano), oft werden Baeume in Feldern als Schattenspender stehen gelassen wie in diesem Maisfeld (Poaceae), stammt aus M+S-Amerika,
Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, leider gewisse Unschaerfe
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Linzgau,Deggenhausen-Höchsten 600-800 m,27-05-2007

Weitere Infos:
Bauerngarten mit Mutterkraut (Asteraceae, hellgruene Blaetter vorn), Weizen (Poaceae), Margeriten (Asteraceae), Silberblatt (Brassicaceae, lila), Loewenmaeulchen (Scrophulariaceae, gelb) und Phlox (Polemoniaceae, rot) in der Reihe ganz hinten, Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Schweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Hafenareal,,24-08-2009

Weitere Infos:
Garten, Anpflanzung, Solanaceae (Kartoffelstrauch, blau), Tabak, weiss), Lamiaceae (Mehliger salbei, blau, nieder), Asteraceae (Atztekengold , gelb, nieder), Lampenputzergras (Poaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Schweiz;CH,Thurgau,Kreuzlingen,Hafenareal

Weitere Infos:
Garten, Anpflanzung in einer oeffentlichen Anlage, Solanaceae,Kartoffelstrauch (Hochstaemmchen, Blueten blau), Prachtkerze (Onagraceae, weiss), Katzenminze (Lamiaceae, rotviolett), Blaugras (Poaceae), hinten Trauerweiden (Salicaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Apiaceae,Selinum carvifolia-Kuemmelblaettrige Silge

Fundort:
Deutschland,BRD,Meersburg,auf der Lichtenwiese,07-09-2008

Weitere Infos:
Apiaceae-Umbelliferae-Doldenbluetler,Blueten weiss oder Rosa, Blatter 2-3 fach gefiedert, mit lanzettlichen Zaehnen, Riedwiesen, Moorwiesen, Graeben, lichte Waelder, Europa-Asien, in Gesellschaft mit Pfeifengras (Poaceae), Schwarzer Kopfbinse (Cyperaceae), Pfennigkraut (Violaceae) , Schilfrohr (Poaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Apiaceae,Selinum carvifolia-Kuemmelblaettrige Silge

Fundort:
Deutschland,BRD,Meersburg,auf der Lichtenwiese,07-09-2008

Weitere Infos:
Apiaceae-Umbelliferae-Doldenbluetler,Blueten weiss oder Rosa, Blatter 2-3 fach gefiedert, mit lanzettlichen Zaehnen, Riedwiesen, Moorwiesen, Graeben, lichte Waelder, Europa-Asien, in Gesellschaft mit Pfeifengras (Poaceae), Schwarzer Kopfbinse (Cyperaceae), Pfennigkraut (Violaceae) , Schilfrohr (Poaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Artemisia maritima-Strandbeifuss,Strandwermut

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer,NP,Westerhever,11/2005

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,aromatischer Duft im Sommer ('Strandwermut'), auf den Halligen Floh-oder Laeusekraut genannt (vertreibt Insekten aus Kleiderschraenken), dient auch als Wurmmittel, Haare auf den Blaettern dienen dem Versunstungsschutz, Bestaeubung in der Regel durch Wind, Biotop-Habitat Salzwiese, umgeben von Poaceae: Festuca rubra ssp.litoralis-Rotschwingel
Kommentar verschicken  


©
Asteraceae,Baccaris salicifolia

Fundort:
Deutschland,BRD,Reichenau,Blumengeschaeft,04-18-2011

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,,zweihaeusig,hier weibliche Pflanze,Blueten weiss, nur Roehrenblueten, Fruechte Achaenen mit Pappushaaren, Falschirmflieger, die Fruechte bildeten nach etwa einer Woche in der Trockenheit die 'Wolle', Gattung mit 160 Arten, Verbreitung v.a. S+M-Amerika mit Mexiko, hier als Zierpflanze in einem Blumenstrauss verwendet, die filigrane, am Rande sichtbare Struktur stammt von einem Gras (Phalaris spec., Poaceae), das ebenfalls als Zierpflanze verwendet wurde
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Centaurea cyanus-Kornblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,bei Erlangen,27-06-2007

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten blau, Kornfelder (hier Weizenfeld,Poaceae), Schuttplaetze,Gattungsname abgeleitet von griech. Kentaureios = zu den Kentauren gehoerig, in der Antike Enziangewaechse bezeichnend und von Linné wohl von den blau bluehenden Arten auf die vorliegende Gattung uebertragen,
Heimat: SO-Europa, Sizilien Heimat: SO-Europa, Sizilien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Centaurea cyanus-Kornblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,bei Erlangen,27-06-2007

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten blau, Kornfelder (hier Weizenfeld,Poaceae), Schuttplaetze,Gattungsname abgeleitet von griech. Kentaureios = zu den Kentauren gehoerig, in der Antike Enziangewaechse bezeichnend und von Linné wohl von den blau bluehenden Arten auf die vorliegende Gattung uebertragen,
Heimat: SO-Europa, Sizilien Heimat: SO-Europa, Sizilien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Centaurea cyanus-Kornblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,bei Erlangen,27-06-2007

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten blau, Kornfelder (hier Weizenfeld,Poaceae), Schuttplaetze,Gattungsname abgeleitet von griech. Kentaureios = zu den Kentauren gehoerig, in der Antike Enziangewaechse bezeichnend und von Linné wohl von den blau bluehenden Arten auf die vorliegende Gattung uebertragen,
Heimat: SO-Europa, Sizilien Heimat: SO-Europa, Sizilien
Kommentar verschicken  


© P.Wolten,Hannover*
Asteraceae,Centaurea cyanus-Kornblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Ostsee,Mecklenburg-Vorpommern,Insel Hiddensee

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten blau, Kornfelder (hier Weizenfeld,Poaceae), Schuttplaetze,Gattungsname abgeleitet von griech. Kentaureios = zu den Kentauren gehoerig, in der Antike Enziangewaechse bezeichnend und von Linné wohl von den blau bluehenden Arten auf die vorliegende Gattung uebertragen,
Heimat: SO-Europa, Sizilien Heimat: SO-Europa, Sizilien
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz