 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 37 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca acinosa-Asiatische Kermesbeere,KermerbeerspinatDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, ausschließlich junge Blaetter werden in den Ursprungslaendern der Pflanze als Gemuese verwendet, wohingegen die Samen zur Schneckenbekaempfung Verwendung finden, enthaelt insbesondere in der Wurzel und in den Samen Saponine, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, der Gehalt ist deutlich geringer als bei der Amerikanischen Kermesbeere (Phytolacca americana) Heimat: Himalaya, China |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca acinosa-Asiatische Kermesbeere,KermerbeerspinatDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, ausschließlich junge Blaetter werden in den Ursprungslaendern der Pflanze als Gemuese verwendet, wohingegen die Samen zur Schneckenbekaempfung Verwendung finden, enthaelt insbesondere in der Wurzel und in den Samen Saponine, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, der Gehalt ist deutlich geringer als bei der Amerikanischen Kermesbeere (Phytolacca americana) Heimat: Himalaya, China |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca acinosa-Asiatische Kermesbeere,KermerbeerspinatDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, ausschließlich junge Blaetter werden in den Ursprungslaendern der Pflanze als Gemuese verwendet, wohingegen die Samen zur Schneckenbekaempfung Verwendung finden, enthaelt insbesondere in der Wurzel und in den Samen Saponine, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, der Gehalt ist deutlich geringer als bei der Amerikanischen Kermesbeere (Phytolacca americana) Heimat: Himalaya, China |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca acinosa-Asiatische Kermesbeere,KermerbeerspinatDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,02-08-2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, ausschließlich junge Blaetter werden in den Ursprungslaendern der Pflanze als Gemuese verwendet, wohingegen die Samen zur Schneckenbekaempfung Verwendung finden, enthaelt insbesondere in der Wurzel und in den Samen Saponine, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, der Gehalt ist deutlich geringer als bei der Amerikanischen Kermesbeere (Phytolacca americana) Heimat: Himalaya, China |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca acinosa-Asiatische Kermesbeere,KermerbeerspinatDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,02-08-2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, ausschließlich junge Blaetter werden in den Ursprungslaendern der Pflanze als Gemuese verwendet, wohingegen die Samen zur Schneckenbekaempfung Verwendung finden, enthaelt insbesondere in der Wurzel und in den Samen Saponine, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, der Gehalt ist deutlich geringer als bei der Amerikanischen Kermesbeere (Phytolacca americana) Heimat: Himalaya, China |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca acinosa-Asiatische Kermesbeere,KermerbeerspinatDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,02-08-2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, ausschließlich junge Blaetter werden in den Ursprungslaendern der Pflanze als Gemuese verwendet, wohingegen die Samen zur Schneckenbekaempfung Verwendung finden, enthaelt insbesondere in der Wurzel und in den Samen Saponine, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, der Gehalt ist deutlich geringer als bei der Amerikanischen Kermesbeere (Phytolacca americana) Heimat: Himalaya, China |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca americana-Amerikanische KermesbeereDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,02-08-2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, Blueten zartviolett, Beeren 10 rippig, reif dunkelrot bis schwarz, obwohl die Kermesbeere in allen Teilen Saponine enthaelt, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, wurde der tiefrote Farbstoff der Beeren frueher zum Nachfaerben von Rotwein verwendet, Heimat:N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca americana-Amerikanische KermesbeereDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,02-08-2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, Blueten zartviolett, Beeren 10 rippig, reif dunkelrot bis schwarz, obwohl die Kermesbeere in allen Teilen Saponine enthaelt, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, wurde der tiefrote Farbstoff der Beeren frueher zum Nachfaerben von Rotwein verwendet, Heimat:N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca americana-Amerikanische KermesbeereDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,02-08-2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, Blueten zartviolett, Beeren 10 rippig, reif dunkelrot bis schwarz, obwohl die Kermesbeere in allen Teilen Saponine enthaelt, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, wurde der tiefrote Farbstoff der Beeren frueher zum Nachfaerben von Rotwein verwendet, Heimat:N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca americana-Amerikanische KermesbeereMexiko,MEX.,Cholula,November 2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, Blueten zartviolett, Beeren 10 rippig, reif dunkelrot bis schwarz, obwohl die Kermesbeere in allen Teilen giftige Saponine enthaelt, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, wurde der tiefrote Farbstoff der Beeren frueher zum Nachfaerben von Rotwein verwendet, Heimat:N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca americana-Amerikanische KermesbeereMexiko,MEX.,Cholula,November 2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, Blueten zartviolett, Beeren 10 rippig, reif dunkelrot bis schwarz, obwohl die Kermesbeere in allen Teilen giftige Saponine enthaelt, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, wurde der tiefrote Farbstoff der Beeren frueher zum Nachfaerben von Rotwein verwendet, Heimat:N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca americana-Amerikanische KermesbeereMexiko,MEX.,Cholula,November 2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, Blueten zartviolett, Beeren 10 rippig, reif dunkelrot bis schwarz, obwohl die Kermesbeere in allen Teilen giftige Saponine enthaelt, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, wurde der tiefrote Farbstoff der Beeren frueher zum Nachfaerben von Rotwein verwendet, Heimat:N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca americana-Amerikanische KermesbeereMexiko,MEX.,Cholula,November 2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, Blueten zartviolett, Beeren 10 rippig, reif dunkelrot bis schwarz, obwohl die Kermesbeere in allen Teilen giftige Saponine enthaelt, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, wurde der tiefrote Farbstoff der Beeren frueher zum Nachfaerben von Rotwein verwendet, Heimat:N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca americana-Amerikanische KermesbeereMexiko,MEX.,Cholula,November 2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, Blueten zartviolett, Beeren 10 rippig, reif dunkelrot bis schwarz, obwohl die Kermesbeere in allen Teilen giftige Saponine enthaelt, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, wurde der tiefrote Farbstoff der Beeren frueher zum Nachfaerben von Rotwein verwendet, Heimat:N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca americana-Amerikanische KermesbeereMexiko,MEX.,Cholula,November 2007Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, Rhizom, Blueten zartviolett, Beeren 10 rippig, reif dunkelrot bis schwarz, obwohl die Kermesbeere in allen Teilen giftige Saponine enthaelt, deren wichtigstes Aglykon das Phytolaccagenin ist, wurde der tiefrote Farbstoff der Beeren frueher zum Nachfaerben von Rotwein verwendet, Heimat:N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca dioica-Zweihaeusige Kermesbeere,Bella SombraItalien,Festland,Lago Maggiore,I,Isola Bella,Bot.Garten, 08/1998Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse, schnellwuechsig, kann bis 15 m hoch werden, unten knollig verdickter Stamm, flaches Wurzelsystem,gerne als Schattenspender angepflanzt, zweihaeusig, Blueten weiss, Fruechte Beeren (gelb), S-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca esculenta-Essbare KermesbeereDeutschland,BRD,Konstanz,HausgartenPhytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse,Habitus,Blueten zunaechst weiss, Bluetenstaende aufrecht, Rhizom (Wurzelstock) ruebenfoermig, frosthart, der Beerensaft wurde frueher zum Faerben (Betanidin und Isobetanidin aus Hydrolyse von Betanin) von Tinte, Zuckerwaren und Wein verwendet (heute verboten), Zierpflanze, gelegentlich an frischen Ruderalstellen und Gehoelzsaeumen verwildert, Kulturpflanze, Neophyt, in ihrer Heimat als Gemuesepflanze kultiviert, stammt aus O-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca esculenta-Essbare KermesbeereDeutschland,BRD,Konstanz,HausgartenPhytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse,Blueten dann rosa, Fruechte, 8-teilige Beere, Bluetenstaende aufrecht, Rhizom (Wurzelstock) ruebenfoermig, frosthart, der Beerensaft wurde frueher zum Faerben (Betanidin und Isobetanidin aus Hydrolyse von Betanin) von Tinte, Zuckerwaren und Wein verwendet (heute verboten), Zierpflanze, gelegentlich an frischen Ruderalstellen und Gehoelzsaeumen verwildert, Kulturpflanze, Neophyt, in ihrer Heimat als Gemuesepflanze kultiviert, stammt aus O-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca esculenta-Essbare KermesbeereDeutschland,BRD,Konstanz,Hausgarten,13-07-2006Phytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse,Blueten dann rosa, Fruechte, 8-teilige Beere, Bluetenstaende aufrecht, Rhizom (Wurzelstock) ruebenfoermig, frosthart, der Beerensaft wurde frueher zum Faerben (Betanidin und Isobetanidin aus Hydrolyse von Betanin) von Tinte, Zuckerwaren und Wein verwendet (heute verboten), Zierpflanze, gelegentlich an frischen Ruderalstellen und Gehoelzsaeumen verwildert, Kulturpflanze, Neophyt, in ihrer Heimat als Gemuesepflanze kultiviert, stammt aus O-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Phytolaccaceae,Phytolacca esculenta-Essbare KermesbeereDeutschland,BRD,Konstanz,HausgartenPhytolaccaceae-Kermesbeerengewaechse,Blueten dann rosa, Fruechte, 8-teilige Beere, Bluetenstaende aufrecht, Rhizom (Wurzelstock) ruebenfoermig, frosthart, der Beerensaft wurde frueher zum Faerben (Betanidin und Isobetanidin aus Hydrolyse von Betanin) von Tinte, Zuckerwaren und Wein verwendet (heute verboten), Zierpflanze, gelegentlich an frischen Ruderalstellen und Gehoelzsaeumen verwildert, Kulturpflanze, Neophyt, in ihrer Heimat als Gemuesepflanze kultiviert, stammt aus O-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|