Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 1606
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ephedraceae,Ephedra campylopoda-Krummstielmeertraeubel

Fundort:
Türkei,TR,Termessos (Taurusgebirge etwa 1000 m),27-09-2011

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Ephedraceae-Meertraeubelgewaechse,sie werden zusammen mit der Gattung Welwitschia und Gnetum zur Klasse der Gnetidae und Familie der Gnetaceae gerechnet, reich verzweigter, kletternder Strauch, Aeste ueberhaengend und an den Knoten leicht brechend, Garrigue, Mauern, Felsen, mediterrane Flora, O-Mittelmeergebiet, hier in Gesellschaft mit Kermeseiche (Quercus coccifera,Fagaceae, li oben im Bild)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ericaceae,Erica arborea-Baumheide

Fundort:
Spanien,E,Festland,Extremadura,Sierra de Guadelupe bei Navazuelas,Puerto Berzona 1061 m,22-05-2008

Weitere Infos:
Ericaceae-Heidekrautgewaechse,Blueten rosarot, Unterwuchs im lichten Maquis und auch in der Garrigue, pH-Wert alkalisch,mediterrane Flora, Mittelmeergebiet,oestlich bis Kroatien, im Vordergrund Helichrysum italicum (Asteraceae), weiss bluehend Lackzistrosen (Cistaceae), rechts eine Pyrenaeeneiche (Fagaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,Insel Rügen,Nationalpark Jasmund,Ostsee

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsige Steilkueste
Fagaceae: Fagus sylvatica-Rotbuche,Buchenwald
Oekofaktoren:Wind,Kalk, pH-Wert alkalisch
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Schauinsland, 1150 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat an der Westseite eines Berggipfels (Schauinsland 1285 m), die vorherrschende Windrichtung (von rechts) ist an der Wuchsform der Fagaceae: Rotbuchen erkennbar,Oekofaktor:Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Zollernalb,bei Tieringen,750-946 m,am Hörnle,05-07-2008

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels Felsspalte, direkt am steilen Albtrauf, Stieleiche (Fagaceae), die sich in den Felsspalten mit dem Wurzelwerk festhalten kann, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Wasserhaushalt, pH-Wert alkalisch, Wind, Erdrutschgefahr
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,Insel Rügen,Nationalpark Jasmund,Ostsee

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsige Steilkueste, Fagaceae: Fagus sylvatica-Rotbuche,Buchenwald, Oekofaktoren:Wind,Kalk, pH-Wert alkalisch
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Schauinsland, 1150 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat an der Westseite eines Berggipfels (Schauinsland 1285 m), die vorherrschende Windrichtung (von links) ist an der Wuchsform der Fagaceae: Rotbuchen erkennbar,Oekofaktor:Wind, im Hintergrund in der Mitte der Feldberg
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Naturpark Oberes Donautal, bei Beuron

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felskopf im Jura mit Stieleiche (Fagaceae),
Oekofaktoren: Wind, Strahlung, Temperatur, Wasserhaushalt, pH-Wert alkalisch
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Chräzeren etwa 1400 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat. Extrembiotop am Fusse eines Steilhanges mit Blockschutthalde, Fagaceae: Rorbuche, Pinaceae: Fichte
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,E,Inseln,Teneriffa,Teidekrater,Cañadas,2200 m, 04/1998

Weitere Infos:
Biotop-Habitat,Trockenbiotop,Fels,Geroell, Fabaceae: Sparticytisus supranubius-Echter Teideginster,Kanaren-Endemit (Teneriffa+La Palma), Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Trockenheit. Wasserhaushalt, Anpassung (en):halbkugelige Wuchsform als Schutz gegen zu grosse Transpiration Fagaceae: Quercus ilex-Steineiche,Einzelexemplar
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwarzwald,Schauinsland, 1150 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat an der Westseite eines Berggipfels (Schauinsland 1285 m), die vorherrschende Windrichtung (von links) ist an der Wuchsform der Fagaceae: Rotbuchen erkennbar,Oekofaktor:Wind, im Hintergrund in der Mitte der Feldberg
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Naturpark Oberes Donautal,oberhalb Hausen i.T.

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels Felsspalte, Rotbuchen (Fagaceae) an einer steilen Felswand, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur,Wasserhaushalt, Wind, Kalk, pH-Wert alkalisch
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Geroellflur aus sicher noch in Bewegung befindlichem Phonolithschutt mit Clematis vitalba-Waldrebe (Ranunculaceae (re. und li.), und Hainbuche (Fagaceae, re., gesaegte Blaetter)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Spanien,E,Festland,Extremadura,Sierra de Guadelupe,Cabanas del Castillo,22-05-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte in der Sierra mit Korkeiche (Fagaceae), Oekofaktoren: Wind,Strahlung,Temperatur,Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007

Weitere Infos:
Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz