Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 36
1 2 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara aspersa-Armleuchteralgenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,zweihaeusig, Internodien mit Stacheln, Wasserpflanze, seit 2000 im Überlinger See recht haeufig
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara aspersa-Armleuchteralgenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,zweihaeusig, Internodien mit Stacheln, Wasserpflanze, seit 2000 im Überlinger See recht haeufig
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara contraria?-Armleuchteralgenart(det.Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,Massenbestand in der Flachwasserzone bei 0,5-1,5m Tiefe, es handelt sich um einen geschlossenen Teppich im schlammigen Untergrund
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara delicatula(det.Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Hörlepark

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,am Bodenseeufer im Winter angeschwemmt und ausgetrocknet,Wasserpflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara globularis (fragilis)-Armleuchteralgenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,ohne Stacheln auf den Internodien, einhaeusig, stehende Gewaesser
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara globularis (fragilis)-Armleuchteralgenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,ohne Stacheln auf den Internodien, einhaeusig, stehende Gewaesser
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara spec.-Armleuchteralgen

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Hörlepark

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,am Bodenseeufer im Winter angeschwemmt und ausgetrocknet,Wasserpflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara spec.-Armleuchteralgenart(det,Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Radolfzell,Insel Mettnau,NSG

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,am Bodenseeufer im Winter angeschwemmt und ausgetrocknet,Wasserpflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara spec.-Armleuchteralgenart(det.Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Radolfzell,Insel Mettnau,NSG

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,am Bodenseeufer im Winter angeschwemmt und ausgetrocknet,Wasserpflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara spec.-Armleuchteralgenart(det.Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Radolfzell,Insel Mettnau,NSG

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,am Bodenseeufer im Winter angeschwemmt und ausgetrocknet,Wasserpflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara spec.-Armleuchteralgenart(det.Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz, Hörnle

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,am Bodenseeufer im Winter angeschwemmt und ausgetrocknet,Wasserpflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara spec.-Armleuchteralgenart(det.Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,27-12-2009

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,am Bodenseeufer im Winter angeschwemmt und ausgetrocknet,Wasserpflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara spec.-Armleuchteralgenart(det.Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,27-12-2009

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,am Bodenseeufer im Winter angeschwemmt und ausgetrocknet,Wasserpflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara tomentosa-Armleuchteralgenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,Internodien mit Stachel, Rindenzellen vorhanden (als Streifung erkennbar),Oocyten rot
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara tomentosa-Armleuchteralgenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,Internodien mit Stachel, Rindenzellen vorhanden (als Streifung erkennbar),Oocyten rot
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara tomentosa-Armleuchteralgenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,Internodien mit Stachel, Rindenzellen vorhanden (als Streifung erkennbar),Oocyten rot
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara vulgaris?-Armleuchteralgenart (det.Dienst)

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,etwa 1500 m,06-10-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,hier im Graben von einem nordexponierten Kalkhangmoor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara?,Nitella?,Armleuchteralgen,wohl mit Elodea nuttallii(det.Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,im Sommer am Bodenseeufer angeschwemmt und abgestorben,Wasserpflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Nitellopsis obtusa-Armleuchteralgenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,ohne Rindenzellen, sehr lang (bis 2m)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Nitellopsis obtusa-Armleuchteralgenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,ohne Rindenzellen, sehr lang (bis 2m)
Kommentar verschicken  
1 2 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz