Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 39
<< 1 2


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara tomentosa-Armleuchteralgenart(det.Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,Internodien mit Stachel, Rindenzellen vorhanden (als Streifung erkennbar),Oocyten rot
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara tomentosa-Armleuchteralgenart(det.Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,Internodien mit Stachel, Rindenzellen vorhanden (als Streifung erkennbar),Oocyten rot
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara vulgaris?-Armleuchteralgenart (det.Dienst)

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,etwa 1500 m,06-10-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,hier im Graben von einem nordexponierten Kalkhangmoor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Chara?,Nitella?,Armleuchteralgen,wohl mit Elodea nuttallii(det.Dienst)

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,im Sommer am Bodenseeufer angeschwemmt und abgestorben,Wasserpflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Nitellopsis obtusa-Armleuchteralgenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,ohne Rindenzellen, sehr lang (bis 2m)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Characeae,Nitellopsis obtusa-Armleuchteralgenart

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau, Makrophyten+Armleuchteralgen-Exkursion mit M.Dienst, AGBU (Arbeitsgemeinschaft Bodenseeufer),06-07-2007

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen,ohne Rindenzellen, sehr lang (bis 2m)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinseeseite vom Damm zur Insel Reichenau aus,15-04-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Roehricht des NSG Wollmatinger Ried (links), Flachwasserbereiche mit Massenbestaenden von Characeae,Armleuchteralgen sind trocken gefallen (helle Flaeche im Vordergrund), Litoral-Uferzone, Niedrigwasserstand, Oekofaktor Pegelstand, im Hintergrund des Rheinsees Ermatingen und der Seeruecken (CH)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Gnadensee vom Damm zur Insel Reichenau aus,08/1999

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Roehricht, Flachwasserbereiche mit Massenbestaenden von Characeae,Armleuchteralgen sind trocken gefallen, Litoral-Uferzone, Niedrigwasserstand, Oekofaktor Pegelstand
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Gnadensee vom Damm zur Insel Reichenau aus,15-04-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Roehricht, Flachwasserbereiche mit Massenbestaenden von Characeae,Armleuchteralgen sind trocken gefallen, Litoral-Uferzone, Niedrigwasserstand, Oekofaktor Pegelstand, das weisse Gebaeude am anderen Ufer ist das Kloster hegne
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Gnadensee vom Damm zur Insel Reichenau aus,15-04-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Roehricht, Flachwasserbereiche mit Massenbestaenden von Characeae,Armleuchteralgen sind trocken gefallen, Litoral-Uferzone, Niedrigwasserstand, Oekofaktor Pegelstand, das weisse Gebaeude am anderen Ufer ist das Kloster hegne
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Gnadensee vom Damm zur Insel Reichenau aus,15-04-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Roehricht, Flachwasserbereiche mit Massenbestaenden von Characeae,Armleuchteralgen sind trocken gefallen, Litoral-Uferzone, Niedrigwasserstand, Oekofaktor Pegelstand, das weisse Gebaeude am anderen Ufer ist das Kloster hegne
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinseeseite vom Damm zur Insel Reichenau aus,15-04-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Flachwasserbereiche mit Massenbestaenden von Characeae,Armleuchteralgen sind trocken gefallen (helle Flaeche im Vordergrund), Litoral-Uferzone, Niedrigwasserstand, Oekofaktor Pegelstand
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinseeseite vom Damm zur Insel Reichenau aus,15-04-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Roehricht des NSG Wollmatinger Ried (oben), Flachwasserbereiche mit Massenbestaenden von Characeae,Armleuchteralgen sind trocken gefallen (helle Flaeche im Vordergrund), Litoral-Uferzone, Niedrigwasserstand, Oekofaktor Pegelstand, links der Wasserrinne Massenbestaende von Scrophulariaceae,Veronica beccabunga-Bachbungenehrenpreis noch vegetativ
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinseeseite vom Damm zur Insel Reichenau aus,15-04-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Roehricht, Flachwasserbereiche mit Massenbestaenden von Characeae,Armleuchteralgen sind trocken gefallen, Litoral-Uferzone, Niedrigwasserstand, Oekofaktor Pegelstand, im Hintergrund des Rheinsees Steckborn und der Seeruecken (CH)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Furchenstein

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Hörlepark

Weitere Infos:
Characeae-Armleuchteralgen sondern haeufig Kalk ab, der auch Steine in maeanderartigen Mustern ueberkrustet, es entstehen solche Furchensteine, Litoral-Uferzone, Mollusca, Dreikanntmuschelschalen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
See Bodensee

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,11-12-2005

Weitere Infos:
Bodensee,Litoral-Uferzone, Spuelsaum im zeitigen Fruehjahr, nach den Winterstuermen liegen zahlreiche Schneckengehaeuse (Mollusca,Gastropoda) und Muschelschalen (Molluska,Bivalvia) am Ufer, dazwischen befinden sich auch Reste von Armleuchteralgen (Characeae), die Dreikantmuschel oder Zebramushel (Dreissena polymorpha) ist seit etwa 20 Jahren eine Neuheit im Bodensee (Neozoon), sie stammt aus dem Schwarzen Meer, wurde zunaechst im Verlauf der Donau verbreitet und vermutlich beim Schiffstransfer oder als Larven im Wasser eingeschleppt, sie ist die einzige Muschel im See, die ein freilebendes Larvenstadium hat, fuer viele Wasservoegel (Blaesshuehner und Tauchenten) ist sie zur Hauptnahrung geworden, Limnologie
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
See Bodensee

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,09-02-2007

Weitere Infos:
Bodensee, Blick ueber die Konstanzer Bucht (Trichter) nach SO auf den Obersee,links Mole des Konstanzer Yachthafens, rechts Romanshorn an der Spitze der Landzunge, dahinter Alpenkette, Voegel, Schwaerme von Enten (Tafel- ,Reiher- und Stockenten in der Mehrzahl), sie ernaehren sich von den Armleuchteralgen (Characeae) und dem Kleingetier in der stroemungsarmen Bucht, Limnologie
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
See Bodensee

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau,26-12-2009

Weitere Infos:
Bodensee, Zellesee (Teil des Untersees) am Westufer der Insel Reichenau, hinten Niederzell, auf der offenen Wasserflaeche zahlreiche Enten, die hier ueberwintern, durch die geringe Tiefe des Untersees (durchschnittlich nur 13 m) und die ausgedehnten Flachwasserbereiche mit Unterwasserasen aus Armleuchteralgen (Characeae), Laichkraeutern (Poamogetonaceae) samt Schnecken, Muscheln u. anderem Getier bestehen hier gute Nahrungsvorkommen fuer die Tauchenten (v.a. Tafel+und Reiherenten)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
See Bodensee

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Reichenau,26-12-2009

Weitere Infos:
Bodensee, Zellesee (Teil des Untersees) am Westufer der Insel Reichenau, hinten Niederzell, auf der offenen Wasserflaeche zahlreiche Enten, die hier ueberwintern, durch die geringe Tiefe des Untersees (durchschnittlich nur 13 m) und die ausgedehnten Flachwasserbereiche mit Unterwasserasen aus Armleuchteralgen (Characeae), Laichkraeutern (Poamogetonaceae) samt Schnecken, Muscheln u. anderem Getier bestehen hier gute Nahrungsvorkommen fuer die Tauchenten (v.a. Tafel+und Reiherenten)
Kommentar verschicken  
<< 1 2

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz