Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 1057
<< ... 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wacholderheide, Horst von Pflanzen, die eine beginnende Sukzession vom Magerrasen zu Gebuesch und schliesslich zum Wald demonstrieren, Hier wurden festgestellt: Junge Wacholderpflanze (Cupressaceae), Wolliger Schneeball, Heckenkirsche (beide Caprifoliaceae), Berberitze (Berberidaceae), kleine Eiche (Fagaceae), kleine Fichte (Pinaceae), kleine Buche (Fagaceae), Schlehe), Weissdorn (beide Rosaceae), Pfaffenhuetchen (Celastraceae), die Beweidung der nichtstacheligen Arten durch die Schafe hatte diese klein gehalten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,bei Erbstetten,27-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Trockenrasen, Wacholderheide mit Cupressaceae: Wacholder, Massenbestand von Hornklee (Fabaceae, gelb)
Lebensraum von Insekten,Hymenoptera, Apoidea, Halictidae, Dufourea dentiventris-Duesterbiene
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Zollernalb,bei Onstmettingen,900-942 m,05-07-2008

Weitere Infos:
Wacholderheide mit der Charakterart Juniperus communis ssp.communis-Gemeiner Wacholder (Cupressaceae), dazwischen Magerrasen, Trockenbiotop
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wacholderheide mit der Charakterart Juniperus communis ssp.communis-Gemeiner Wacholder (Cupressaceae), die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung, so kann die spezielle an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Flora und Fauna erhalten bleiben, dazwischen basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen mit Silberdisteln (Asteraceae) u.a., der Wacholder waechst hier zum Teil turmfoermig, wenn er ganz frei steht, zu starke Beschattung vertraegt er nicht so gut
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,bei Aalen,1995

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder,u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Zollernalb,bei Onstmettingen,900-942 m,05-07-2008

Weitere Infos:
Wacholderheide mit Juniperus communis ssp.communis-Gemeiner Wacholder (Gymnospermae-Nacktsamer,Cupressaceae-Zypressengewaechse) und artenreicher Magerrasen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wacholderheide mit der Charakterart Juniperus communis ssp.communis-Gemeiner Wacholder (Cupressaceae), oft zeigen die freistenden, alten Pflanzen baumfoermigen Wuchs
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wacholderheide mit der Charakterart Juniperus communis ssp.communis-Gemeiner Wacholder (Cupressaceae), die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung, so kann die spezielle an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Flora und Fauna erhalten bleiben, dazwischen basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen mit Silberdisteln (Asteraceae) u.a., der Wacholder waechst hier zum Teil turmfoermig, wenn er ganz frei steht, zu starke Beschattung vertraegt er nicht so gut
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wacholderheide mit der Charakterart Juniperus communis ssp.communis-Gemeiner Wacholder (Cupressaceae), basophiler Magerrasen (Halbtrockenrasen)
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,BWHechingen-Beurener Heide,29-05-2018

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder,u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wacholderheide mit der Charakterart Juniperus communis ssp.communis-Gemeiner Wacholder (Cupressaceae), mit zahlreichen Pflanzen des Helmknabenkrauts (Orchidaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Mühlheim a.d.Donau,07-04-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat basophiler Magerrasen, Kalktrockenrasen, Wacholderheide mit der Charakterart Cupressaceae: Juniperus communis-Wacholder,u.a., die Wacholderheide ist ein stark anthropogen beeinflusstes Biotop-Habitat, nur die temporaere Beweidung durch Schafe verhindert die in der normalen Sukzession einsetzende Verbuschung durch Rosaceae: Prunus spinosa-Schlehe und Crataegusarten-Weissdornarten u.a., nur so kann die spezielle an diesen extrem trockenen Lebensraum angepasste Vegetation erhalten bleiben, an dieser recht steilen Geraoellhalde wurden die unerwuenschten Buesche manuell gerodet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Zollernalb,bei Onstmettingen,900-942 m,05-07-2008

Weitere Infos:
Wacholderheide mit der Charakterart Juniperus communis ssp.communis-Gemeiner Wacholder (Cupressaceae), dazwischen Magerrasen, Trockenbiotop
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Trockenbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,NSG Digelfeld bei Hayingen,27-05-2009

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wacholderheide mit der Charakterart Juniperus communis ssp.communis-Gemeiner Wacholder (Cupressaceae), basophiler Magerrasen (Halbtrockenrasen)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Umwelt-Sport-Freizeit

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Obereggen,Latemargruppe,Naehe Reiterjoch (Pso.Pampeago),1996 m,05-10-2007

Weitere Infos:
Umwelt,Freizeit,Sport: Alpiner Skilauf, permanent installierte Schneekanone, vor einer urtuemlichen Waldpartie mit ausgedehnten, niederliegenden Wacholder (Cupressaceae), einzelnen Laerchen und dahinter einem noch unberuehrten Ziebelkieferwald, im Vordegrund lueckige Grasnarbe durch Abrieb auf der Piste bei ungenuegend hoher Schneelage
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Vom borealen Wald zur Tundra

Fundort:
Norwegen,N, etwa 1500 m08/1989

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Tundra, eine baumfreie Zwergstrauchheide bedeckt die Flaechen, dunkelgruen, niedrige dem Boden angepresste Wacholderbuesche (Cupressaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Vom borealen Wald zur Tundra

Fundort:
Norwegen,N,Fjell,etwa 1300 m,08/1989

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Tundra, eine baumfreie Zwergstrauchheide bedeckt die wasserfreien Flaechen, graugruen, niederliegen, niedrige Weiden (Salicaceae), dunkelgruen, niedrige dem Boden angepresste Wacholderbuesche (Cupressaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Vom borealen Wald zur Tundra

Fundort:
Norwegen,N,Fjell,etwa 1100 m,08/1989

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Boreler Wald, Uebergangsbereich zur Tundra (Definition s.Glossar), nur noch eine Moorbike (Betulaceae) als Baum weit und breit, niederliegender Wacholder (Cupressaceae) an einen Felsbrocken angeschmiegt
Kommentar verschicken  


© K.Ganßer,Erlangen*
Wüste

Fundort:
USA,Utah,Maoab,13-05-2007

Weitere Infos:
Biotp-Habitat Wueste,garrugue- und maquisartige Vegetation mit Gymnospermae (Pinaceae und Cupressaceae?), sowie einigen belaubten Bueschen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Uredinales,Gymnospermangium sabinae-Birnengitterrost

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,20-06-2011

Weitere Infos:
Rosaceae-Rosengewaechse, die Wildarten bei Birne und Apfel sind fast ausgestorben, weil das Erbgut der urspruenglichen Wildarten durch Bestaeubungen mit Pollen der Kulturformen vermischt wurde, Europa,W,Asien, Befall der Blaetter durch Pilze (Gymnosporangium sabinae-Birnengitterrost, Uredinales, Wirtwechsel mit verschiedenen Wacholderarten, Cupressaceae, es werden je nach Wirt unterschidliche Sporen ausgebildet)
Kommentar verschicken  
<< ... 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz