Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
Acanthaceae
Acanthaceae-Aanhang
Aceraceae
Aceraceae-Anhang
Actinidiaceae
Actinidiaceae-Anhang
Agavaceae
Agavaceae-Anhang
Aizoaceae
Aizoaceae-Anhang
Alliaceae
Alliaceae-Angang
Alstroemeriaceae
Amaranthaceae
Amaryllidaceae
Amaryllidaceae-Anhang
Anacardiaceae
Anacardiaceae-Anhang
Annonaceae
Annonaceae-Anhang
Anthericaceae
Apiaceae
Apiaceae-Anhang
Apocynaceae
Apocynaceae-Anhang
Aquifoliaceae
Aquifoliaceae-Anhang
Araceae
Araceae-Anhang
Araliaceae
Araliaceae-Anhang
Aristolochiaceae
Aristolochiaceae-Anhang
Asclepiadaceae
Asparagaceae
Asphodelaceae
Asphodelaceae-Anhang
Asteraceae
Asteraceae-Anhang
Asteraceae-Dahlien
Asteraceae-Zierpflanzen
Asteraceae-Zierpflanzen-Anhang
Araceae-Anhang
Anzahl Einträge: 39
1 2 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Alocasia lowii-polly

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Gartencenter Spiegel,28-02-2009

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,tropische Flora, Zierpflanze wegen der schoenen Zeichnung der Blaetter mit ihren Blattnerven
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Alocasia lowii-polly

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Gartencenter Spiegel,29-03-2008

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,tropische Flora, Zierpflanze wegen der schoenen Zeichnung der Blaetter mit ihren Blattnerven
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Alocasia odorata-Elefantenblatt,Elefantenohr

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Mainau,14-01-2007

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Strauchschicht feuchter, tropischer Regenwaelder,tropische Flora,
Indien-China-Philippinen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Alocasia odorata-Elefantenblatt,Elefantenohr

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Mainau,14-01-2007

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Strauchschicht feuchter, tropischer Regenwaelder,tropische Flora,
Indien-China-Philippinen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Alocasia odorata-Elefantenblatt,Elefantenohr

Fundort:
Mexiko,MEX.,Palenque,Chiapas,November 2007

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Strauchschicht feuchter, tropischer Regenwaelder,tropische Flora,
Indien-China-Philippinen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Alocasia odorata-Elefantenblatt,Elefantenohr

Fundort:
Mexiko,MEX.,Tehuantepec,November 2007

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Strauchschicht feuchter, tropischer Regenwaelder,tropische Flora,
Indien-China-Philippinen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Alocasia odorata-Elefantenblatt,Elefantenohr

Fundort:
Mexiko,MEX.,Palenque,Chiapas,November 2007

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Strauchschicht feuchter, tropischer Regenwaelder,tropische Flora,
Indien-China-Philippinen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Alocasia odorata-Elefantenblatt,Elefantenohr

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Palmenhaus

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Bluete,Insektenfallenbluete (s.Arum maculatum),Strauchschicht feuchter, tropischer Regenwaelder,tropische Flora,
Indien-China-Philippinen
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Alocasia odorata-Elefantenblatt,Elefantenohr

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Palmenhaus

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Bluete,Insektenfallenbluete (s.Arum maculatum),Strauchschicht feuchter, tropischer Regenwaelder,tropische Flora,
Indien-China-Philippinen
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Alocasia odorata-Elefantenblatt,Elefantenohr

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz, Palmenhaus der Stadtgaertnerei,07-07-2007

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Bluete,Insektenfallenbluete (s.Arum maculatum),Strauchschicht feuchter, tropischer Regenwaelder,tropische Flora,
Indien-China-Philippinen
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Alocasia odorata-Elefantenblatt,Elefantenohr

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz, Palmenhaus der Stadtgaertnerei,07-07-2007

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Bluete,Insektenfallenbluete (s.Arum maculatum),Strauchschicht feuchter, tropischer Regenwaelder,tropische Flora,
Indien-China-Philippinen
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Arum maculatum-Aronstab-Gefleckter Aronstab

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,12-04-2007

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,gefleckte Blaetter koennen an ein und derselben Pflanze zusammen mit ungefleckten vorkommen oder sie sind wie hier alle ungefleckt, Knollen rhizomartig,Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie,Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich,Staerkespeicher),Fruehblueher, Laubwaelder,Insektenfallenbluete (Kessel-Gleitfallenbluete)...,Giftpflanze,Wirkstoffe: Aroin in Wurzeln, Blaettern (saeuerlich) u. Fruechten (suesslich), wirkt laehmend auf ZNS, Uebelkeit,Erbrechen, Durchfall,
Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Arum maculatum-Aronstab-Gefleckter Aronstab

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Aselfingen,am Fuss des Hohenhewen, etwa 600 m

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Bluete vor der Oeffnung, das Hochblatt (die Spatha) ist noch tuetenfoermig eingerollt, der Kolben kann seinen Geruch noch nicht aussenden,Knollen rhizomartig,Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie,Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich,Staerkespeicher),Fruehblueher, Laubwaelder,Insektenfallenbluete (Kessel-Gleitfallenbluete)...,, Giftpflanze, Wirkstoffe: Aroin in Wurzeln, Blaettern (saeuerlich) u. Fruechten (suesslich), oertliche Reizwirkung, wirkt resorptiv laehmend auf ZNS, auf der Haut Reizungen bis zur Blasnebildung, nach oraler Aufnahme Uebelkeit, Erbrechen, Durchfall, Erregungs- und Krampfanfaelle, Europa
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Arum maculatum-Aronstab-Gefleckter Aronstab

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Ulmisriedwald

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Bluete, Proterogynie ,Knollen rhizomartig,Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie,Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich,Staerkespeicher),Fruehblueher, Laubwaelder,Insektenfallenbluete (Kessel-Gleitfallenbluete)...,Giftpflanze, Wirkstoffe: Aroin in Wurzeln, Blaettern (saeuerlich) u. Fruechten (suesslich), oertliche Reizwirkung, wirkt resorptiv laehmend auf ZNS, auf der Haut Reizungen bis zur Blasnebildung, nach oraler Aufnahme Uebelkeit, Erbrechen, Durchfall, Erregungs- und Krampfanfaelle, Europa
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Arum maculatum-Aronstab-Gefleckter Aronstab

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Aselfingen,am Fuss des Hohenhewen, etwa 600 m

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Bluete,Knollen rhizomartig,Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie,Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich,Staerkespeicher),Fruehblueher, Laubwaelder,Insektenfallenbluete (Kessel-Gleitfallenbluete)...,Giftpflanze,Wirkstoffe: Aroin in Wurzeln, Blaettern (saeuerlich) u. Fruechten (suesslich), wirkt laehmend auf ZNS, Uebelkeit,Erbrechen, Durchfall,
Europa
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Arum maculatum-Aronstab-Gefleckter Aronstab

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Lorettowald

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,Bluete,Knollen rhizomartig,Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie,Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich,Staerkespeicher),Fruehblueher, Laubwaelder,Insektenfallenbluete (Kessel-Gleitfallenbluete)...,Giftpflanze, Wirkstoffe: Aroin in Wurzeln, Blaettern (saeuerlich) u. Fruechten (suesslich), oertliche Reizwirkung, wirkt resorptiv laehmend auf ZNS, auf der Haut Reizungen bis zur Blasnebildung, nach oraler Aufnahme Uebelkeit, Erbrechen, Durchfall, Erregungs- und Krampfanfaelle, Europa
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Arum maculatum-Aronstab-Gefleckter Aronstab

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse, Proterogynie, unreifer Fruechte gruen,Knollen rhizomartig, Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), Fruehblueher, Laubwaelder, Giftpflanze, Wirkstoffe: Aroin in Wurzeln, Blaettern (saeuerlich) u. Fruechten (suesslich), oertliche Reizwirkung, wirkt resorptiv laehmend auf ZNS, auf der Haut Reizungen bis zur Blasnebildung, nach oraler Aufnahme Uebelkeit, Erbrechen, Durchfall, Erregungs- und Krampfanfaelle, Europa
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Arum maculatum-Aronstab-Gefleckter Aronstab

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse, Proterogynie, Fruechte gruen+rot,Knollen rhizomartig,Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie,Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich,Staerkespeicher),Fruehblueher, Laubwaelder, Giftpflanze, Wirkstoffe: Aroin in Wurzeln, Blaettern (saeuerlich) u. Fruechten (suesslich), oertliche Reizwirkung, wirkt resorptiv laehmend auf ZNS, auf der Haut Reizungen bis zur Blasnebildung, nach oraler Aufnahme Uebelkeit, Erbrechen, Durchfall, Erregungs- und Krampfanfaelle, Europa
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Arum spec.-Aronstabart

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,eine Art unbekannter Herkunft mit extrem grossen Blaettern (etwa 50 cm) und extrem grossem Bluetenkolben ( etwa 20 cm)
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Arum spec.-Aronstabart

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse,eine Art unbekannter Herkunft mit extrem grossen Blaettern (etwa 50 cm) und extrem grossem Bluetenkolben ( etwa 20 cm)
Zusatzbemerkung: Proterogynie kommt bei dieser Gattung haeufig vor
Kommentar verschicken  
1 2 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz