 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 40 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araceae,Zamioculcas zamiifolia-KartonpapierpalmeDeutschland,BRD,Konstanz,Gartencenter SpiegelAraceae-Aronstabgewaechse, Rhizom, Blaetter in 8-12 Fiederblaetter aufgegliedert, was fuer die Familie der Araceae ein aussergewoehnliches Merkmal darstellt, weil das Blatt der von Zamiaceae aehnlich ist, wurde der Gattungsname vergeben, Sukkulenz, in Trockenzeiten werden am natuerlichen Standort die Blaetter abgeworfen (Transpirationsschutz) nur die ebenfalls sukkulente Blattachse (Rhachis) bleibt stehen, als Zimmerpflanze recht beliebt, obwohl sie erst seit etwa 1996 kultiviert wird, Pflanze ist sehr pflegeleicht, da sie sowohl mit wenig Licht auskommt aber auch gerne in hellen Raeumen steht. muss nur maessig gegossen werden. Heimat: SO-Afrika, der deutsche Name ist verwirrend, da die pflanze ueberhaupt nichts mit Palmen zu tun hat |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cycadaceae und ZamiaceaeDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007Das Cycadeenhaus: Cycadaceae-Palmfarne und Zamiaceae, bei diesen Pflanzengruppen erzeugt der maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht schwimmfaehige Spermatozoide mit bis zu 20.000 Cilien (urspruengliches Merkmal) , die im Elektronenmikroskop typische 9+2-Struktur aufweisen, der weibliche Gametophyt (Megaprothallium=primaeres Endosperm) ist 'noch' vielzellig (urspruengliches Merkmal), ausser beim Ginkgobaum entstehen im maennlichen Gametophyt bei allen uebrigen Samenpflanzen (Spermatophyta) keine beweglichen Spermatozoide mehr, der weibliche Gametophyt ist auf 8 Zellen reduziert |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cycadaceae und ZamiaceaeDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007Das Cycadeenhaus: Zamiaceae-Zapfenfarngewaechse und Cycadaceae-Palmfarngewaechse, bei diesen Pflanzengruppen erzeugt der maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht schwimmfaehige Spermatozoide mit bis zu 20.000 Cilien (urspruengliches Merkmal) , die im Elektronenmikroskop typische 9+2-Struktur aufweisen, der weibliche Gametophyt (Megaprothallium=primaeres Endosperm) ist 'noch' vielzellig (urspruengliches Merkmal), ausser beim Ginkgobaum entstehen im maennlichen Gametophyt bei allen uebrigen Samenpflanzen (Spermatophyta) keine beweglichen Spermatozoide mehr, der weibliche Gametophyt ist auf 8 Zellen reduziert |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cycadaceae und ZamiaceaeDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007Das Cycadeenhaus: Zamiaceae-Zapfenfarngewaechse und Cycadaceae-Palmfarngewaechse, bei diesen Pflanzengruppen erzeugt der maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht schwimmfaehige Spermatozoide mit bis zu 20.000 Cilien (urspruengliches Merkmal) , die im Elektronenmikroskop typische 9+2-Struktur aufweisen, der weibliche Gametophyt (Megaprothallium=primaeres Endosperm) ist 'noch' vielzellig (urspruengliches Merkmal), ausser beim Ginkgobaum entstehen im maennlichen Gametophyt bei allen uebrigen Samenpflanzen (Spermatophyta) keine beweglichen Spermatozoide mehr, der weibliche Gametophyt ist auf 8 Zellen reduziert |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Ceratozamia mexicana var. longifolia-ZapfenfarnartDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenfarngewaechse, zweihaeusig, weibliche Pflanze, Windbestaeubung, Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Ceratozamia mexicana var.vulgaris-ZapfenfarnartDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Ceratozamia mexicana var.vulgaris-ZapfenfarnartDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Ceratozamia mexicana var.vulgaris-ZapfenfarnartDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Dioon edule-Mexikanischer DoppelpalmfarnDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenpalmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Dioon edule-Mexikanischer DoppelpalmfarnDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,27-07-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenpalmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Dioon edule-Mexikanischer DoppelpalmfarnMexiko,MEX.,Yucatan,Chichen Itza,04-12-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenpalmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Dioon edule-Mexikanischer DoppelpalmfarnMexiko,MEX.,Yucatan,Chichen Itza,04-12-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenpalmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Dioon edule-Mexikanischer DoppelpalmfarnDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,27-07-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenpalmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Dioon edule-Mexikanischer DoppelpalmfarnMexiko,MEX.,Yucatan,Chichen Itza,04-12-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenpalmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Dioon edule-Mexikanischer DoppelpalmfarnMexiko,MEX.,Yucatan,Chichen Itza,04-12-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenpalmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Dioon edule-Mexikanischer DoppelpalmfarnMexiko,MEX.,Yucatan,Chichen Itza,04-12-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenpalmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Dioon edule-Mexikanischer DoppelpalmfarnDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenpalmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Dioon edule-Mexikanischer DoppelpalmfarnDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,27-07-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenpalmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: Heimat: Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Zamiaceae,Dioon edule-Mexikanischer PalmfarnDeutschland,BRD,Insel Mainau,19-07-2006Gymnospermae-Nacktsamer,Zamiaceae-Zapfenfarngewaechse, Windbestaeubung,maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht bildet 'noch' schwimmfaehige Spermatozoide ('Spermazellen') aus (urspruengliches Merkmal), weiblicher Gametophyt ist vielzellig (Makroprothallium) mit erkennbaren Archegonien, die sogar 'noch'eine Halskanalzelle besitzen wie bei den Farngewaechsen (urspruengliches Merkmal), der Name dioon (zwei Eier) beruht auf der Form der Samen, die in 30 cm langen Zapfen reifen und essbar sind, Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|