 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 33 |
|
 © Autor unbekannt* |
01_Gnetaceae,Gnetum gnemon-Info-TafelDeutschland,BRD,Erlangen,Bot. Garten der Universitaet,Gewaechshaus,26-12-2008Allgmeine Beschreibung der Gattung Gnetum und ihrer Besonderheiten sowie der naechsten Verwandten aus der Familie der Ephedraceae und Welwitschiaceae, alle drei Familien werden zur Ordnung der Gnetales zusammengefasst |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Bot.Garten Erlangen* |
01_Gnetaceae,Gnetum gnemon-Info-TafelDeutschland,BRD,Bayern, Erlangen,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,25-12-2012Gymnopsermae-Nacktsamer, Gnentales (Ephedraceae, Gnetaceae, Welwitschiaceae) , tropischer Wald, Regenwald, Info-Text und Abbldungen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-WelwitschiaDeutschland,BRD,Bot.Garten,München.NymphenburgGymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse,sie werden zusammen mit den Ephedraceae-Meertraeubelgewaechsen zur Klasse der Gnetidae gerechnet,zweihaeusig (hier maennliche Jungpflanze), tiefreichende Pfahlwurzel, kurzer Stamm aus dem Hypocotyl, nur zwei bandfoermige Blaetter, welche die etwa 1 Jahr persistierenden zwei Keimblaetter ersetzen, sie wachsen an der Basis staendig nach (bis maximal 4m pro Jahr) und sterben am Ende ab, sie bleiben zeitlebens erhalten, zapfenartige Blueten werden zwischen den beiden Blaettern gebildet, Extrembiotop, Heimat: Kuestennahe Nebelwuesten SW-Afrika,Namibia,Angola, Wasseroekonomie wird durch die besondere Anpassung ueber den CAM-C4-Stoffwechsel ereicht (s.Glossar) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-WelwitschiaDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus, 19-03-2007Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse,sie werden zusammen mit den Ephedraceae-Meertraeubelgewaechsen zur Klasse der Gnetidae gerechnet, zweihaeusig (hier weibliche Jungpflanze), tiefreichende Pfahlwurzel, kurzer Stamm aus dem Hypocotyl, nur zwei bandfoermige Blaetter, welche die etwa 1 Jahr persistierenden zwei Keimblaetter ersetzen, sie wachsen an der Basis staendig nach (bis maximal 4m pro Jahr) und sterben am Ende ab, sie bleiben zeitlebens erhalten, zapfenartige Blueten werden zwischen den beiden Blaettern gebildet, Extrembiotop, Heimat: Kuestennahe Nebelwuesten SW-Afrika,Namibia,Angola, Wasseroekonomie wird durch die besondere Anpassung ueber den CAM-C4-Stoffwechsel ereicht (s.Glossar) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-WelwitschiaDeutschland,BRD,Bayern, Erlangen,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,25-12-2012Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse, zweihaeusig, junge Pflanze, bei der die beiden Keimblaetter noch ungeteilt sind, die Narben in der Mitte stammen von frueheren Bluetenstaenden, die zwischenzeitlich abgefallen sind, S-Afrika, Wueste Namib bis Angola |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-WelwitschiaDeutschland,BRD,Franken,Erlangen,Bot.Garten,25-12-2010Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse,sie werden zusammen mit den Ephedraceae-Meertraeubelgewaechsen zur Klasse der Gnetidae gerechnet,zweihaeusig (hier maennliche mit alten lang gestielten Bluetenzapfen), tiefreichende Pfahlwurzel, kurzer Stamm aus dem Hypocotyl, nur zwei bandfoermige Blaetter, welche die etwa 1 Jahr persistierenden zwei Keimblaetter ersetzen, sie wachsen an der Basis staendig nach (bis maximal 4m pro Jahr) und sterben am Ende ab, sie bleiben zeitlebens erhalten, zapfenartige Blueten werden zwischen den beiden Blaettern gebildet, Extrembiotop, Heimat: Kuestennahe Nebelwuesten SW-Afrika,Namibia,Angola, Wasseroekonomie wird durch die besondere Anpassung ueber den CAM-C4-Stoffwechsel ereicht (s.Glossar) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-WelwitschiaDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,29-05-2009Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse,sie werden zusammen mit den Ephedraceae-Meertraeubelgewaechsen zur Klasse der Gnetidae gerechnet, zweihaeusig, tiefreichende Pfahlwurzel, kurzer Stamm aus dem Hypocotyl, nur zwei bandfoermige Blaetter, welche die etwa 1 Jahr persistierenden zwei Keimblaetter ersetzen, sie wachsen an der Basis staendig nach (bis maximal 4m pro Jahr) und sterben am Ende ab, sie bleiben zeitlebens erhalten, zapfenartige Blueten werden zwischen den beiden Blaettern gebildet, Extrembiotop, Heimat: Kuestennahe Nebelwuesten SW-Afrika,Namibia,Angola, Wasseroekonomie wird durch die besondere Anpassung ueber den CAM-C4-Stoffwechsel ereicht (s.Glossar) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-WelwitschiaDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,29-05-2009Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse,sie werden zusammen mit den Ephedraceae-Meertraeubelgewaechsen zur Klasse der Gnetidae gerechnet, zweihaeusig, tiefreichende Pfahlwurzel, kurzer Stamm aus dem Hypocotyl, nur zwei bandfoermige Blaetter, welche die etwa 1 Jahr persistierenden zwei Keimblaetter ersetzen, sie wachsen an der Basis staendig nach (bis maximal 4m pro Jahr) und sterben am Ende ab, sie bleiben zeitlebens erhalten, zapfenartige Blueten werden zwischen den beiden Blaettern gebildet, Extrembiotop, Heimat: Kuestennahe Nebelwuesten SW-Afrika,Namibia,Angola, Wasseroekonomie wird durch die besondere Anpassung ueber den CAM-C4-Stoffwechsel ereicht (s.Glossar) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-WelwitschiaDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,29-05-2009Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse,sie werden zusammen mit den Ephedraceae-Meertraeubelgewaechsen zur Klasse der Gnetidae gerechnet, zweihaeusig (hier maennliche Pflanze), tiefreichende Pfahlwurzel, kurzer Stamm aus dem Hypocotyl, nur zwei bandfoermige Blaetter, welche die etwa 1 Jahr persistierenden zwei Keimblaetter ersetzen, sie wachsen an der Basis staendig nach (bis maximal 4m pro Jahr) und sterben am Ende ab, sie bleiben zeitlebens erhalten, zapfenartige Blueten werden zwischen den beiden Blaettern gebildet, Extrembiotop, Heimat: Kuestennahe Nebelwuesten SW-Afrika,Namibia,Angola, Wasseroekonomie wird durch die besondere Anpassung ueber den CAM-C4-Stoffwechsel ereicht (s.Glossar) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.F.G.Ziegler,Konstanz* |
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-WelwitschiaArika,Namibia,Wueste Namib,10/2007Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse,sie werden zusammen mit den Ephedraceae-Meertraeubelgewaechsen zur Klasse der Gnetidae gerechnet, zweihaeusig, tiefreichende Pfahlwurzel, kurzer Stamm aus dem Hypocotyl, nur zwei bandfoermige Blaetter (hier scheinbar mehrere Blaetter, die durch Aufspaltung der einzigen zwei Blaetter entstanden sind), welche die etwa 1 Jahr persistierenden zwei Keimblaetter ersetzen, sie wachsen an der Basis staendig nach (bis maximal 4m pro Jahr) und sterben am Ende ab, sie bleiben zeitlebens erhalten, zapfenartige Blueten werden zwischen den beiden Blaettern gebildet, Extrembiotop, besondere Anpassung CAM-C4-Stoffwechsel (s.Glossar), Heimat: Kuestennahe Nebelwuesten SW-Afrika,Namibia,Angola, die Welwitschia ist zusammen mit dem Schreiseeadler und zwei Spiessboecken (Gattung Oryx) im Wappen von Namibia enthalten |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <H.Niemenn,Konstanz* |
Welwitschiaceae,Welwitschia mirabilis-WelwitschiaArika,Namibia,Wueste Namib,24-10-2016Gymnospermae-Nacktsamer,Welwitschiaceae-Welwitschiengewaechse, zweihaeusig, maennliche Pflanze mit langgestielten elliptischen, zapfenartigen Bluetenstaenden, S-Afrika, Wueste Namib bis Angola |
Kommentar verschicken |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum Datenschutz |
|
|