Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 529
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
A-Lliaceae,Tulipa-Farbenpracht+Formenvielfalt

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,13-04-2007

Weitere Infos:
Liliaceae-Liliengewaechse,ein ueberwaeltigendes Farbarrangement, Farbmischung gelb und zinnoberrot, die orangegelbe Farbe stammt von Stiefmuetterchen (Violaceae), Zierpflanze,Formenvielfalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
A-Lliaceae,Tulipa-Farbenpracht+Formenvielfalt

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau

Weitere Infos:
Liliaceae-Liliengewaechse,Fruehblueher,Liliaceae,Tulipa spec.-Tulpen, Bellis (Asteraceae, rosa), Stiefmuetterchen (Violaceae, blau), Zierpflanzen, Farbmischung, Formenvielfalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
A-Lliaceae,Tulipa-Farbenpracht+Formenvielfalt

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau

Weitere Infos:
Liliaceae-Liliengewaechse,Fruehblueher,Liliaceae,Tulipa spec.-Tulpen, Bellis (Asteraceae, rosa), Stiefmuetterchen (Violaceae, blau), Zierpflanzen, Farbmischung, Formenvielfalt, vorn blueht eine Forsythie (Oleaceae, gelb)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Hafenbereich am Konzil,25-04-2010

Weitere Infos:
Garten, Blumenbeet bepflanzt mit Borginaceae, Vergissmeinnicht (blau), Liliaceae, Tulpen, Kaiserkrone (Liliaceae,rot), Asteraceae, Bellis (weiss+rot), Hyazinthen (Hyacinthaceae,weiss+blau), Stiirfmuetterchen (Violaceae, versch.Farben),Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Hafenbereich am Konzil,25-04-2010

Weitere Infos:
Garten, Blumenbeet bepflanzt mit Borginaceae, Vergissmeinnicht (blau), Liliaceae, Tulpen, Kaiserkrone (Liliaceae,rot), Asteraceae, Bellis (weiss+rot), Hyazinthen (Hyacinthaceae,weiss+blau), Stiirfmuetterchen (Violaceae, versch.Farben),Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Stadtgarten,29-03-2008

Weitere Infos:
Fruehlingsanpflanzung mit Stiefmuetterchen (Violaceae) und Gaensebluemchen (Asteraceae), Hanfpalme (Palmae) wurde bereits ins Freien gebracht (Kuebelpflanze), hinten eine alte Eibe (Taxaceae) mit keglfoemigem Wuchs
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Seestrasse,30-03-2007

Weitere Infos:
Garten,Fruehlingsanpflanzung in einem Beet der Promenade, Asteraceae (besonders grossbluetige, weisse Bellis-Gaensebluemchen), Violaceae (Stiefmuetterchen, Bluetenfarbe gelb-schwarz und violettblau), Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Überlingen,23-04-2011

Weitere Infos:
Anpflanzung im Bereich der Uferpromenade: Stiefmuetterchen (Violaceae), Tulpen (Liliaceae) und Kaiserkronen (Liliaceae), hinten eine kleine Hanfpalme (Palmae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Apiaceae,Selinum carvifolia-Kuemmelblaettrige Silge

Fundort:
Deutschland,BRD,Meersburg,auf der Lichtenwiese,07-09-2008

Weitere Infos:
Apiaceae-Umbelliferae-Doldenbluetler,Blueten weiss oder Rosa, Blatter 2-3 fach gefiedert, mit lanzettlichen Zaehnen, Riedwiesen, Moorwiesen, Graeben, lichte Waelder, Europa-Asien, in Gesellschaft mit Pfeifengras (Poaceae), Schwarzer Kopfbinse (Cyperaceae), Pfennigkraut (Violaceae) , Schilfrohr (Poaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Apiaceae,Selinum carvifolia-Kuemmelblaettrige Silge

Fundort:
Deutschland,BRD,Meersburg,auf der Lichtenwiese,07-09-2008

Weitere Infos:
Apiaceae-Umbelliferae-Doldenbluetler,Blueten weiss oder Rosa, Blatter 2-3 fach gefiedert, mit lanzettlichen Zaehnen, Riedwiesen, Moorwiesen, Graeben, lichte Waelder, Europa-Asien, in Gesellschaft mit Pfeifengras (Poaceae), Schwarzer Kopfbinse (Cyperaceae), Pfennigkraut (Violaceae) , Schilfrohr (Poaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Chrysanthemum spec.-Chrysanthemen

Fundort:
Deutschland,BRD,Messkirch-Schnerkingen,Blumenland Halmer,31-10-2007

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb und lila, Zierpflanze, Violaceae, Cyclamen-Alpenvielchen, Blueten weiss und rot
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Binnenduene Klein Schmöllen

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,NSG,Elbtalduenen bei Dömitz/Klein Schmöllen,05-08-2009

Weitere Infos:
Violaceae-Veilchengewaechse, Viola tricolor-Echtes Stiefmuetterchen, Blueten zartlila-weiss-gelb gemustert, Wiesen, Brachen, Europa-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Binnenduene Klein Schmöllen

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,NSG,Elbtalduenen bei Dömitz/Klein Schmöllen,05-08-2009

Weitere Infos:
Violaceae-Veilchengewaechse, Viola tricolor-Echtes Stiefmuetterchen, Blueten zartlila-weiss-gelb gemustert, Wiesen, Brachen, Europa-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Boraginaceae,Myosotis alpestris-Alpenvergissmeinnicht

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Boraginaceae-Rauhblattgewaechse-Boretschgewaechse,Blueten blau,alpine Flora Festland,Triften, Schneetaelchen,Zeigerpflanze: Kalk pH-Wert alkalisch,
M+S-Europa, in Gesellschaft mit Viola biflora-Gelbes Bergveilchen (Violaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Schwägalp, 1450 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat ,alpine Flora Festland,oberer Rand eines Schneetaelchens
Melanthiaceae-Liliaceae: Germer schob gerade seine Blattspitzen aus der duennen Bodenkrume
Ranunculaceae: Alpenkuechenschellen (Alpenanemonen) bluehend,
Rosaceae: Vogelbeere auf der Felswand war schon beblaettert
Violaceae: Soldanellen, Schluesselblumen,bluehend
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Extrembiotop Blockschutthalden Geroellfluren, Violaceae-Veilchengewaechse, Viola biflora-Zweibluetiges Veilchen,Gelbes Bergveilchen, Blueten gelb gemustert, alpine Flora,Rhizom-'Wurzelstock' (unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), schattige,feuchte Orte, Fluss+Bachauen, Laubwaelder, Hochstaudenfluren, Gruenerlengebuesche, hier Extrembiotop Geroellflur, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2400 m

Weitere Infos:
Extrembiotop Blockschutthalden Geroellfluren, Violaceae-Veilchengewaechse, Viola calcarata-Langsporniges StiefmuetterchenBlueten blauviolett,alpine Flora Festland,arktisch-alpine Windheiden, Felsfluren auf Kalk, pH-Wert alkalisch, Rasen, Weiden, hier Extrembiotop Geroellflur, W-Alpen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2300-2100 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte mit Gentianaceae,Gentiana verna-Fruehlingsenzian, Violaceae,Viola calcarata ,Langsporniges Stiefmuetterchen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2400-2300 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte mit Violaceae,Viola biflora-Zweibluetiges Veilchen,Gelbes Bergveilchen, alpine Flora, schattige,feuchte Orte, Fluss+Bachauen, Laubwaelder, Hochstaudenfluren, Gruenerlengebuesche, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2400-2300 m

Weitere Infos:
Violaceae-Veilchengewaechse, Viola biflora-Zweibluetiges Veilchen,Gelbes Bergveilchen, Blueten gelb gemustert, alpine Flora,Rhizom-'Wurzelstock' (unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), schattige,feuchte Orte, Fluss+Bachauen, Laubwaelder, Hochstaudenfluren, Gruenerlengebuesche, hier Extrembiotop Felsspalte, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp)
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz