 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 167 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.GeerlingsDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Hymenoptera,Apoidea,Apidae,Apis mellifera-Honigbiene, Lepidoptera, Nymphalidae, Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.GeerlingsDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Lepidoptera, Nymphalidae,Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.GeerlingsDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Hymenoptera,Apoidea,Apidae,Apis mellifera-Honigbiene, Lepidoptera, Nymphalidae, Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.GeerlingsDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Hymenoptera,Apoidea,Apidae,Apis mellifera-Honigbiene, Lepidoptera, Nymphalidae, Vanessa cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Tithonia rotundifolia'Fackel'-Mexikanische SonnenblumeDeutschland,BRD,Insel Mainau,19-07-2006Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten zinnoberrot gelb, Zierpflanze, stammt aus Mexiko, Insekten,Lepidoptera,Nymphalidae,Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-TeufelszwirnDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-TeufelszwirnDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-TeufelszwirnDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,20-06-2011Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-TeufelszwirnDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,20-06-2011Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-TeufelszwirnDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,20-06-2011Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-TeufelszwirnDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,20-06-2011Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopItalien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010Biotop-Habitat,steinige Bergwiese, Blockschutthalde, Felskopf, Felsspalte, Geroellflur, Assoziation-Pflanzengesellschaft, Artenvielfalt bei Wegfall von Duengung, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Lawinen, Wasserhaushalt,erkennbare Vertreter aus folgenden Familien: Apiaceae (unbestimmte Art, weiss), Fabaceae (Alpenwundklee,gelb), Cistaceae (Alpensonnenroeschen), gelb), Valerianaceae (Bergbaldrian, eher weiss), Scrophulariaceae (Pyrenaeendrachenmaul, blau), Urticaceae (Brennessel, vegetativ, vorn unten, Zeiger fuer den im oberen bereich ausgeschwemmten Stickstoff natuerlicher Art, er schadet den anderen Pflanzen offenbar in diesen Mengen nicht) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
HochstaudenflurItalien,I,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,vom Karerpass 1745 m zur Haniger Schwaige 1904 m,10-07-2010Ranunculaceae-Hahnenfussgewaechse,Aconitum lycoctonum(vulparia)-Gelber Eisenhut,Blueten gelb,Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), alpine Flora Festland, Bergwaelder, Hochstaudenfluren, Giftpflanze, Wirkstoffe: viele Alkaloide v.a.im Wurzelstock (Lycaconitin, Lycoctonin), frueher zur Herstellung. von Pfeilgift und Koedern fuer Woelfe und Fuechse benutzt, M+S-Europa, Senke mit stickstoffstau, ablesbar an den Begleitarten Brennessel (Urticaceae), Alpenlattich (Polygonaceae), die Zeigerpglanzen fuer Stickstoff sind Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
HochstaudenflurDeutschland,BRD,KonstanzUrticaceae-Brennesselgewaechse, bluehend, Auwaelder, Staudenfluren, Wege, Schuttplaetze, Heilpflanze, Wirkstoffe: Flavonoide, Salze, Kieselsaeure, Vit A+C, Cumarine, Schleime, fettes Oel, Brennhaare mit Acetylcholin, Histamin, Serotonin, Ameisensaeure, Drogen: Radix Urticae, Herba Urticae, Folia Urticae, Semen Urticae, Presssaft, zerstossene Fruechte: als harntreibendes Mittel, bei Wunden, Gallenleiden, Harnwegsleiden , Kopfschuppen (Bestandteil in Haarwasser) , auch bei Bissen, Entzuendungen, Lungenleiden, Wassersucht, Rheuma, Magenerkrankungen, zu starker Periode, Wildgemuese, Teepflanze, Zeigerpflanzen: Stickstoff, urspruengliche Verbreitung nicht bekannt,heute fast weltweit verbreitet |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
HochstaudenflurSchweiz,CH,St.Gallen,Bot.GartenUrticaceae-Brennesselgewaechse, bluehend, Auwaelder, Staudenfluren, Wege, Schuttplaetze, Heilpflanze, Wirkstoffe: Flavonoide, Salze, Kieselsaeure, Vit A+C, Cumarine, Schleime, fettes Oel, Brennhaare mit Acetylcholin, Histamin, Serotonin, Ameisensaeure, Drogen: Radix Urticae, Herba Urticae, Folia Urticae, Semen Urticae, Presssaft, zerstossene Fruechte: als harntreibendes Mittel, bei Wunden, Gallenleiden, Harnwegsleiden , Kopfschuppen (Bestandteil in Haarwasser) , auch bei Bissen, Entzuendungen, Lungenleiden, Wassersucht, Rheuma, Magenerkrankungen, zu starker Periode, Wildgemuese, Teepflanze, Zeigerpflanzen: Stickstoff, urspruengliche Verbreitung nicht bekannt,heute fast weltweit verbreitet |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
HochstaudenflurDeutschland,BRD,Hegau,bei Steisslingen,05-08-2007Urticaceae-Brennesselgewaechse,Urtica dioica-Grosse Brennnessel, Auwaelder, Staudenfluren, Wege. Schuttplaetze, Heilpflanze, Wirkstoffe:..., Zeigerpflanzen: Stickstoff, hier Massenbestand unten in einer Senke zwischenzwei Huegeln, wo sich die weiter oberhalb ausgewaschenen Stickstoffverbindungen (Ammoniumsalze und Nitrate) stauen, dies ist ablesbar Massenbestan dieser Zeigerpflanze, urspruengliche Verbreitung nicht bekannt,heute fast weltweit verbreitet |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
HochstaudenflurÖsterreich,A,Vorarlberg,Bregenzer Wald,Au,25-09-2010Urticaceae-Brennesselgewaechse,Urtica dioica-Grosse Brennnessel, Auwaelder, Staudenfluren, Wege. Schuttplaetze, Heilpflanze, Wirkstoffe:..., Zeigerpflanzen: Stickstoff, hier Massenbestand unten in einer Senke mit oberhalb anschliessenden , beweideten Almwiesen, wo sich die weiter oberhalb ausgewaschenen Stickstoffverbindungen (Ammoniumsalze und Nitrate) stauen, dies ist ablesbar Massenbestan dieser Zeigerpflanze, urspruengliche Verbreitung nicht bekannt,heute fast weltweit verbreitet |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Hyacinthaceae(Liliaceae),Hyacinthoides(Scilla) hispanica-Spanischer BlausternSchweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,13-05-2009Hyacinthaceae-Hyazinthengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), Blueten weiss, Mutante, Fruehblueher,Zierpflanze,weisse Mutation,vegetative Fortpflanzung durch Zwiebel, SW-Europa,Spanien,Portugal, Insekten, Lepidoptera, Nymphalidae, Vanessa cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Insel Mainau gesamtDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,21-09-2006Garten, Kunst mit Pflanzen, Pfau, Begonien (rot, Begoniaceae), Tagetes (Asteraceae, gelb), Leberbalsam (Asteraceae blau), Heiligenkraut (Asteraceae, silbergrau am Auge und den Fluegelbinden), Pilea (Urticaceae, hellgruen unten an der Brust) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Landwirtschaft+UmweltItalien,I,Südtirol,Gsieser Tal (Valle di Casies),10-10-2009Problem,Duengung Mist: Misthaufen am Hang unterhalb der Alm, der aussickernde Stickstoff wird einen Latz an Stickstoffzeigerpflanzen (Brennnesseln, Urticaceae) deutlich |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|