 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 679 |
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
01_Mainau im JanuarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,26-01-2010Flankiert von mediterranen Zypressen (Cupressaceae), hinten der hohe Kuestenmammutbaum (Taxodiaceae) und die Korsische Schwarzkiefer (Pinaceae) als zweithoechster Baum |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
01_Mainau im JanuarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Maunai,Freiland,16-01-2011Gymnospermae-Nacktsamer,Taxodiaceae-Sumpfzypressengewaechse, Metasequoia glyptostroboides-Chinesisches Rotholz,Urweltmammutbaum, braunrote, maennliche Bluetenstaende in langen Rispen an den Aesten haengend, ,sie sind bereits im Vorjahr angelegt worden und verleihen der Baumkrone die roetliche Farbe im Winter, einhaeusig getrenntgeschlechtliche Anordnung der Blueten, Windbestaeubung wie bei allen Taxodiaceae, Heimat: China |
Kommentar verschicken |
|
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
01_Mainau im JanuarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,31-01-2005Garten,Allee mit Taxodiaceae,Metasequoia glyptostroboides-Chinesisch Rotholz, noch in Herbstfaerbung, weltweit wohl die groesste ihrer Art mit 53 Baeumen, sie wurden erst 1958 gepflanzt, Herbstfaerbung, die noch bis in den Winter andauern kann bis alle Nadeln abgeworfen sind, Aspekt im Winter, Gymnospermae-Nacktsamer |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
01_Mainau im JanuarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,26-01-2010Rechts ein Waeldchen aus Sumpfzypressen, links aus Kuestenmammutbaeumen (beide Taxodiaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
01_Mainau im JanuarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,26-01-2010lLinks ein Waeldchen aus Sumpfzypressen, rechts aus Kuestenmammutbaeumen (beide Taxodiaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
02_Mainau im FebruarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,19-02-2007Die Fruehlingsstrasse am Suedrand des Arboretums mit dem Fruehblueherareal, Winterling (Ranuncullaceae) rechts bereits gelb bluehend, erste Tulpen (Liliaceae), Narzissen (Amaryllidaceae, sie haben ihre Blaetter ueber die Erde geschoben, ohne jedoch schon zu bluehen), Nadelhoelzer (Gymnospermae-Nacktsamer) u.a. eine Sumpfzypresse (Taxodiaceae) noch ohne Nadeln , links daneben eine Japanische Zierkirsche (Rosaceae), die noch gar nicht auffaellt, Fruehling, ,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
02_Mainau im FebruarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,27-02-2010Die braunroten, maennlichen Bluetenstande des Urwltmammutbaumes-Chinesisch Rotholz (Taxodiaceae) beginnen bereits jetzt an schoenen Tagen die Pollen zu zerstreuen (Windbestaeubung) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
02_Mainau im FebruarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,27-02-2010Die braunroten, maennlichen Bluetenstande des Urwltmammutbaumes-Chinesisch Rotholz (Taxodiaceae) beginnen bereits jetzt an schoenen Tagen die Pollen zu zerstreuen (Windbestaeubung) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
02_Mainau im FebruarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,27-02-2010Blick aus die Strasse der Wild-und Strauchrosen (links), die Gruppe der Kuestenmammutbaeume-Rotholz (Taxodiaceae), dazwischen der Schwedenturm und oben die Fruehlingsstrasse |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
02_Mainau im FebruarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,06-02-2011Taxodiaceae-Sumpfzypressengewaechse, Sequoia sempervirens-Kuestenmammutbaum, die braeunlichen Knoepfchen sind maennliche Bluetenstaende, die bald ihre Pollen streuen werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
02_Mainau im FebruarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,06-02-2011Taxodiaceae-Sumpfzypressengewaechse, Sequoia sempervirens-Kuestenmammutbaum, obwohl der Baum immergruen ist, werden doch im Winter zahlreiche Aestchen samt den Nadeln agbeworfen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
02_Mainau im FebruarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,06-02-2011Taxodiaceae-Sumpfzypressengewaechse, Sequoia sempervirens-Kuestenmammutbaum, obwohl der Baum immergruen ist, werden doch im Winter zahlreiche Aestchen samt den Nadeln agbeworfen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
02_Mainau im FebruarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,06-02-2011Taxodiaceae-Sumpfzypressengewaechse, Sequoia sempervirens-Kuestenmammutbaum, der ""Inselkater"" Ssaeugetiere,Raubtiere) hat sich auf dem isolierenden Polster herabgefallener Triebe ein warmes Plaetzchen ausgesucht und geniesst die Fruehlingssonne |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
02_Mainau im FebruarDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,06-02-2011Gymnospermae-Nacktsamer,Taxodiaceae-Sumpfzypressengewaechse,Cryptomeria japonica-Japanische Sicheltanne, maennliche Bluetenstaende, die bals ihren Pollen ausstreuen werden, Fruehblueher, Windbestaeubung, und alte Zapfen, das erste Saatgut kam 1842 aus China, der Baum benoetigt hohe Luftfeuchtigkeit, ist in M-Europa frosthart, in Japan einer der wichtigsten Forstbaeume Japan-China |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum Datenschutz |
|
|