Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 160
1 2 3 4 5 6 7 8 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Stadtgarten,29-03-2008

Weitere Infos:
Fruehlingsanpflanzung mit Stiefmuetterchen (Violaceae) und Gaensebluemchen (Asteraceae), Hanfpalme (Palmae) wurde bereits ins Freien gebracht (Kuebelpflanze), hinten eine alte Eibe (Taxaceae) mit keglfoemigem Wuchs
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Schweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Seeburgareal,16-05-2009

Weitere Infos:
Garten,Buchsbaum als Bordueren (Buxaceaed), elliptisch geschnittene Eibe (Taxaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Schweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Seeburgareal,16-05-2009

Weitere Infos:
Garten,Buchsbaum als Bordueren (Buxaceaed), elliptisch geschnittene Eibe (Taxaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007

Weitere Infos:
Residenz erbaut 1720-1774, Gartenanlage im barocken Stil wurden 1779 vollendet, ornamental verteilte Rasenflaechen, teilweise gesaeumt von akurat geschnittenen Buchsbaumbueschen, in der Mitte ein Laubengang aus Hartriegel (Cornaceae), Vordergrund alte Eibe (Taxaceae) rechts Thuja (Cupressaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten der Residenz, Mitte kunstvoll geschnittene Buchsbaumeinfriedungen, links Eiben (Taxaceae) rechts Laube aus Maulbeerbaeumchen (Moraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten der Residenz, Gruppe sehr alter, kegelfoermig geschnittener Eiben (Taxaceae) die am unteren Teil des Stammes alle eine allegorische Figur ueberdachten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten der Residenz, mit sehr alter, kegelfoermig geschnittene Eibe (Taxaceae) die am unteren Teil des Stammes eine allegorische Figur ueberdachte
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Trier,Moseltal,23-06-2008

Weitere Infos:
Garten, Palastgarten (Barockgarten), kegelstumpffoermig geschnittene Eiben (Taxaceae), bunte Anpflanzung
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Trier,Moseltal,23-06-2008

Weitere Infos:
Garten, Palastgarten (Barockgarten), kegelstumpffoermig geschnittene Eibe (Taxaceae), bunte Anpflanzung
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Trier,Moseltal,23-06-2008

Weitere Infos:
Garten, Palastgarten (Barockgarten), kegelstumpffoermig geschnittene Eiben (Taxaceae), bunte Anpflanzung
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Trier,Moseltal,23-06-2008

Weitere Infos:
Garten, Palastgarten (Barockgarten), kegelstumpffoermig geschnittene Eiben (Taxaceae), bunte Anpflanzung, hinten Linden allee (Tiliaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Brandenburg,Rheinsberg,25-08-2010

Weitere Infos:
Garten Schloss Rheinsberg mit pyramidenfoermig geschnittenen Eiben (Taxaceae) und niederer Buchsbaumhecke (Buxaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Brandenburg,Rheinsberg,25-08-2010

Weitere Infos:
Garten Schloss Rheinsberg mit pyramidenfoermig geschnittener Eibe (Taxaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Buxaceae,Buxus sempervirens-Buchsbaum

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Konstanzer Insel,21-02-2007

Weitere Infos:
Buxaceae-Buchsbaumgewaechse,besonders altes Exemplar links, dahinter eine hoehere Eibe (Taxaceae), Winteraspekt, kein Laubfall, sonst Eichen-Buschwaelder, trockene Buchenwaelder, Porphyrfelsen, mediterraner Hartlaubwald, Giftpflanze,Wirkstoffe: Verschiedene Buxus-Alkaloide (Buxpsiin, Buxtauin, Buxiramin, Buxaltin, Buxanin), giftig fuer Tiere wie Schwein, Hund, Pferd, im Mittelalter gegen Hauterkrankungen, Gicht, Rheuma, Malaria verwendet, auch Zierpflanze, Heckenpflanze,
S-Europa,W-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Buxaceae,Buxus sempervirens-Buchsbaum

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007

Weitere Infos:
Buxaceae-Buchsbaumgewaechse, in typischer Weise beschnittene Pflanzen zur Begrenzung von Gartenrabatten, Anlehnung an franzoesische Vorbilder barocker Gaerten (Villandry, Chenanceau, s.Garten), rechts buschige Eiben (Taxaceae), links ein Spalier aus alten Maulbeerbaeumchen (Moraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Buxaceae,Buxus sempervirens-Buchsbaum

Fundort:
Deutschland,BRD,Brandenburg,Rheinsberg,Schlossgarten,25-08-2010

Weitere Infos:
Buxaceae-Buchsbaumgewaechse, als niedere Hecke beschnittene Pflanzen zur Begrenzung von Gartenrabatten, bei den pyramidenfoermig geschnittenen Baeumchen handelt es sich um Eiben (Taxaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Buxaceae,Buxus sempervirens-Buchsbaum

Fundort:
Schweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Seeburgareal

Weitere Infos:
Buxaceae-Buchsbaumgewaechse, in typischer Weise beschnittene Pflanzen zur Begrenzung von Gartenrabatten, bei den elliptisch geschnittenen Baeumen handelt es sich um Eiben (Taxaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Buxaceae,Buxus sempervirens-Buchsbaum

Fundort:
Schweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Seeburgareal

Weitere Infos:
Buxaceae-Buchsbaumgewaechse, in typischer Weise beschnittene Pflanzen zur Begrenzung von Gartenrabatten, bei den elliptisch geschnittenen Baeumen handelt es sich um Eiben (Taxaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Buxaceae,Buxus sempervirens-Buchsbaum

Fundort:
Italien,I,Lago Maggiore,Isola Bella,08-2001

Weitere Infos:
Buxaceae-Buchsbaumgewaechse, in typischer Weise beschnittene Pflanzen zur Begrenzung von Gartenrabatten, Anlehnung an franzoesische Vorbilder Villandry, Chenanceau, s.Garten+Balkon), rehts kegelfoermig zugeschnittene Eibe (Taxaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Ephedraceae,Ephedra distachya-Gemeines Meertraeubel

Fundort:
Italien,I,Insel Sizilien,Castellamare,Parco dello Zingaro,NSG,30/04/2005

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Ephedraceae-Meertraeubelgewaechse,sie werden zusammen mit der Gattung Welwitschia und Gnetum zur Klasse der Gnetidae und Familie der Gnetaceae gerechnet, hier Extrembiotop: Felskopf im Lee unmittelbar in der Spritzzone des Litorals, sonst Mauern,Felsen, Heilpflanze, Giftpflanze, Wirkstoffe: Droge Ephedrae herba conc. enthaelt Ephedrin ( Oel, Alkaloid) wird aus Pflanzen dieser Gattung gewonnen, aehnliche Wirkungen wie Adrenalin, blutdrucksteigernd, herzstimulierend, bronchienerweiternd, appetithemmend, bei Bronchitis, Schnupfen (zum Abschwellen der Schleimhaeute und als Appetitzuegler), Hauptalkaloid der chinesischen Droge Ma-Huang, Ephedrin kommt auch in der Eibe (Taxaceae) vor,Windbestaeubung,
S-Europa,franzoesische Atlantikkueste,oestlich bis Z-Asien
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz