 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 276 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araceae,Lysichiton americanus-StinktierkohlDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006Araceae-Aronstabgewaechse, Blueten gruenlichgelb, Ufer, Waldbaeche, Neophyt, 1983 im Taunus illegal ausgepflanzt, seither starke Vermehrung (vegetative und sexuell durch Samen), auch in der Schweiz und in England gleiche Tendenz, verdraengt einheimische Arten wie Milzkraut (Saxifragaceae) und Sumpfvergissmeinnicht (Boraginaceae), N-Amerika, Kuestenregion von Alaska bis Kalifornien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araceae,Lysichiton americanus-StinktierkohlDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,01-06-2008Araceae-Aronstabgewaechse, Blueten gruenlichgelb, Ufer, Waldbaeche, Neophyt, 1983 im Taunus illegal ausgepflanzt, seither starke Vermehrung (vegetative und sexuell durch Samen), auch in der Schweiz und in England gleiche Tendenz, verdraengt einheimische Arten wie Milzkraut (Saxifragaceae) und Sumpfvergissmeinnicht (Boraginaceae), N-Amerika, Kuestenregion von Alaska bis Kalifornien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araceae,Lysichiton americanus-StinktierkohlDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,01-06-2008Araceae-Aronstabgewaechse, Blueten gruenlichgelb, Ufer, Waldbaeche, Neophyt, 1983 im Taunus illegal ausgepflanzt, seither starke Vermehrung (vegetative und sexuell durch Samen), auch in der Schweiz und in England gleiche Tendenz, verdraengt einheimische Arten wie Milzkraut (Saxifragaceae) und Sumpfvergissmeinnicht (Boraginaceae), N-Amerika, Kuestenregion von Alaska bis Kalifornien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Boraginaceae,Eritrichium nanum-HimmelsheroldItalien,Festland,Südtirol,I,Meransen 1500-2200 m, 06/1974Boraginaceae-Rauhblattgewaechse-Boretschgewaechse,Blueten blau,alpine FloraFestland,nur in den Alpen,Alpen-Endemit Saxifragaceae,Saxifraga spec,(vegetativ, Blattrosetten) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Escalloniaceae,Escallonia alpina-Eskallonie,AndenstrauchDeutschland,BRD,Konstanz,Insel MainauEscalloniaceae-Eskalloniengewaechse (auch zu Saxifragaceae gestellt),Blueten rot, Hartlaubgebuesche im Huegelland und an exponierten Stellen der Kuestenregion, Gattung mit 60 Arten,Heimat: S-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Escalloniaceae,Escallonia alpina-Eskallonie,AndenstrauchDeutschland,BRD,Konstanz,Insel MainauEscalloniaceae-Eskalloniengewaechse (auch zu Saxifragaceae gestellt),Blueten rot, Hartlaubgebuesche im Huegelland und an exponierten Stellen der Kuestenregion, Gattung mit 60 Arten,Heimat: S-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Escalloniaceae,Escallonia alpina-Eskallonie,AndenstrauchDeutschland,BRD,Konstanz,Insel MainauEscalloniaceae-Eskalloniengewaechse (auch zu Saxifragaceae gestellt),Blueten rot, Hartlaubgebuesche im Huegelland und an exponierten Stellen der Kuestenregion, Gattung mit 60 Arten,Heimat: S-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Escalloniaceae,Escallonia alpina-Eskallonie,AndenstrauchDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,30-05-2008Escalloniaceae-Eskalloniengewaechse (auch zu Saxifragaceae gestellt),Blueten rot, Hartlaubgebuesche im Huegelland und an exponierten Stellen der Kuestenregion, Gattung mit 60 Arten,Heimat: S-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Escalloniaceae,Escallonia alpina-Eskallonie,AndenstrauchDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,30-05-2008Escalloniaceae-Eskalloniengewaechse (auch zu Saxifragaceae gestellt),Blueten rot, Hartlaubgebuesche im Huegelland und an exponierten Stellen der Kuestenregion, Gattung mit 60 Arten,Heimat: S-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Escalloniaceae,Escallonia alpina-Eskallonie,AndenstrauchDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,30-05-2008Escalloniaceae-Eskalloniengewaechse (auch zu Saxifragaceae gestellt),Blueten rot, Hartlaubgebuesche im Huegelland und an exponierten Stellen der Kuestenregion, Gattung mit 60 Arten,Heimat: S-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Escalloniaceae,Escallonia spec.-EscallonienartDeutschland,BRD,Konstanz,Gartencenter Spiegel,26-10-2006Escalloniaceae-Eskalloniengewaechse (auch zu Saxifragaceae gestellt),Blueten rot, Hartlaubgebuesche im Huegelland und an exponierten Stellen der Kuestenregion, Gattung mit 60 Arten,Heimat: S-Amerika, hier Zierpflanze als Zwergstrauch im Blumentopf |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Escalloniaceae,Escallonia spec.-EscallonienartDeutschland,BRD,Konstanz,Gartencenter Spiegel,26-10-2006Escalloniaceae-Eskalloniengewaechse (auch zu Saxifragaceae gestellt),Blueten rot, Hartlaubgebuesche im Huegelland und an exponierten Stellen der Kuestenregion, Gattung mit 60 Arten,Heimat: S-Amerika, hier Zierpflanze als Zwergstrauch im Blumentopf |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopSchweiz,CH,SäntisgebietExtrembiotop Blockschutthalden Geroellfluren, Saxifragaceae-Steinbrechgewaechse, Saxifraga oppositifolia-Gegenblaettriger Steinbrech, Blueten rosa-purpurrot, alpine Flora Festland, Felsen, Steinschutt auf saurem Gestein, pH-Wert sauer, Geroellfluren, Grate, hier Extrembiotop Felsspalte, Sukkulenz, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007Extrembiotop Fels+Felsspalten mit nur duenner Erdkrume, der Phonolithklotz vulkanischen Ursprungs ist auf seiner Ost- und Norsseite weit nach unten durch Laubwald (heute Bannwald) umschlossen, der sich kragenartig auch noch im oberen Teil nach Westen ausdehnt, folgende Laubholzarten kommen durch +Zeichen in abgestufter Haeufigkeit vor, Eschen (++++,Oleaceae), Bergahorn (+++,Aceraceae), Spitzahorn (+++,Aceraceae), Stieleichen (+++,Fagaceae), Rotbuchen (++, Fagaceae), Linden (++,Tiliaceae), Bergulmen (+,Ulmaceae), die Baeume werden nach oben hin immer niedriger und sind schliesslich nur noch allenfalls mannshoch, weil sie an diesem Extremstandort bereits im Sommer Wassermangel erleiden und teilweise die Blaetter abwerfen, hier sollen auch die Felsenbirne (Rosaceae), der Traubensteinbrech (Saxifragaceae, Eiszeitrelikt) und das Niedrige Habichtskraut-Hieracium humile (Asteraceae) Bergsteinkraut-Alyssum montanum und das Siebenbuerger Perlgras -Melica transsilvanica (Poaceae) vorkommen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|