Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 52
1 2 3 >>


© U.Zinnert,Schenefeld
Insel Mainau gesamt

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel,Mainau,Schmetterlingshaus,15-07-2008

Weitere Infos:
Insekten, Lepidoptera,Saturniidae-Pfauenspinner, gehoert zu den groessten Schmetterlingen der Welt (25-30cm Fluegelspannweite), Vorderfluegelspitzen scheinen Schlangekoepfe zu imitieren (Warntracht?), die Mundwerkzeuge sind verkuemmert, so dass die Falter keine Nahrung aufnehmen koennen, sie zehren waehrend ihres kurzen Lebens (etwa 14 Tage) vom Fettkoerper, der von der Raupe angesammelt wurde und ueber die Puppe in das Vollinsekt uebergegangen ist, die Raupen sind polyphag und leben von Blaettern von Annonaceae (Annona muricata-Sauersack,Guanabana), Lauraceae (Cinnamomum(verum) ceylanicum-Ceylonzimt), Sapindaceae (Nephelium lappaceum-Rambutan), Myrtaceae (Psidium guajava-Guave-Guayava ) und Zitrusfruechten (Rutaceae). Heimat: S-China, S-Asien, Indien, tropische Fauna
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Mainau im Februar

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,15-02-2009

Weitere Infos:
Ostrand des Arboretums zum Rosengarten hin, Blasenesche (Sapindaceae) mit den alten aufgeblasenen Fruechten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Mainau im Oktober

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,27-10-2009

Weitere Infos:
Ostrand des Arboretums, der Japanische Schnurbaum (Sapindaceae) zeigt in seiner Krone immer noch die gelben Blueten, die bei dieser Art erst spaet in der Vegetationsperiode erscheinen, davor eine Mutation derselben Art mit haengenden Aesten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Mainau im Oktober

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,27-10-2009

Weitere Infos:
Ostrand des Arboretums, der Japanische Schnurbaum (Sapindaceae) zeigt in seiner Krone immer noch die gelben Blueten, die bei dieser Art erst spaet in der Vegetationsperiode erscheinen, davor eine Mutation derselben Art mit haengenden Aesten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Tropische Fruechte, Sapindaceae: Litchis (Lychees) (einsamige Beeren)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Fruechte u.a. auch tropische, Oxalidaceae: Karambole-Sternfruechte (Kapseln), Caricaceae: Papayas (Beeren), Bromeliaceae: Ananas (Sammelbeerenfruechte), Cucurbitaceae: Melonen (Beeren), Actinidiaceae: Kiwis (Beeren), Passifloraceae: Grenadillas-Maracujas (Beeren), Rutaceae: Grapefruits (Zitrusfruechte), Soilanaceae: Baumtomaten-Tamarillos (Beeren), Sapindaceae: Lichis (Steinfruechte)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Tropische Fruechte, Meliaceae: Lansium domesticum-Lansibaum, Langsat (Beeren), funffaecherig, Samen gruen, schmecken bitter, die weissen, sich leicht vorneinander loesenden Segmente sind saftig-fleischige Samenmaentel, die aber oft keinen Samen enthalten , Fruchtfleisch ist wohlschmeckend, leicht saeuerlich und sehr erfrischend, rechts Sapindaceae: Lichis (einsamige Beeren)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Tropische Fruechte,Sapindaceae: Longan (einsamige Beeren)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Tropische Fruechte, Sapindaceae: Litchis (Lychees) (einsamige Beeren)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Tropische Fruechte, Sapindaceae: Rambutan (einsamige Beeren), in Thailand Ngo genannt, durchsichtiges Fruchtfleisch, schmeckt suess-saeuerlich wie Weintrauben, nicht lagerfaehig, rechts Cactaceae: Pitahaya (Beeren), sie koennen rot oder gelb gefaerbt sein, werden auch Drachenfruechte genannt, rechts Meliaceae: Langsat (Beeren), links Sapindaceae: Lichis (einsamige Beeren), oben Cactaceae: Pityhaya (Beere), rechts oben Rutaceae: Limette (Zitrusfrucht)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Meliaceae,Lansium domesticum-Lansibaum,Langsat,Lansi,Duku

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Meliaceae-Zederachgewaechse, Fruechte Beeren, funffaecherig, Samen gruen, schmecken bitter, die weissen, sich leicht vorneinander loesenden Segmente sind saftig-fleischige Samenmaentel, die aber oft keinen Samen enthalten, Fruchtfleisch ist wohlschmeckend, leicht saeuerlich und sehr erfrischend, in S-Indien und Sri Lanka haeufig angebaut, S-Thailand, W-Malaysiar, echts Sapindaceae: Lichis (einsamige Beeren)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Oxalidaceae,Averrhoa carambola-Karambole,Sternfrucht,Baumstachelbeere

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Viktualienmarkt,02-08-2007

Weitere Infos:
Oxalidaceae-Sauerkleegewaechse, Kauliflorie (s.Glossar), Fruechte,Kapseln, suess-sauerlich, waessrig, sehr reich an Vit C,bei uns Dekoration von Nachspeisen, in Asien leicht gesalzen als Durstloescher, mit Zucker gekocht, kandiert oder als Gelee verzehrt, Saft gibt Cocktails eine saeuerliche Note, Blueten werden als Salat gegessen, Kulturpflanzen, Nutzpflanze, Landwirtschaft, tropische Fruechte, tropische Flora, S-O-Asien,Malaysia, echts Solanaceae: Kapstachelbeeren (einsamige Kapseln), links Rutaceae: Kumquata (Zitrusfruechte), oben Sapindaceae: Lichis (einsamige Beeren)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sapindaceae,Cardiospermum hallcacabum-Ballonwein

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,14-06-2008

Weitere Infos:
Sapindaceae-Seifenbaumgewaechse, Blaetter, Ranken, Heimat:SO-USA,tropisches Afrika,Indien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sapindaceae,Dimocarpus longan-Longan

Fundort:
Deutschland,BRD,Berlin,Kaufhaus des Westens (KaDeWe), 02/2005

Weitere Infos:
Sapindaceae-Seifenbaumgewaechse, Baum kann bis 40 m hochwerden, Fruechte, mehrsamige Beeren, glasiges Fruchtfleisch, Samenmaentel werden frisch gegessen oder getrocknet als Tee aufgekocht, weinartiger Geschmack, nicht so fein wie Litchis, die saponinreichen Samen werden als Shampoo verwendet, Kulturpflanzen, Nutzpflanze, Landwirtschaft, tropische Flora, tropische Fruechte,
stammt aus China
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sapindaceae,Dodonaea angustifolia-Hopfenstrauch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,14-06-2008

Weitere Infos:
Sapindaceae-Seifenbaumgewaechse, Blaetter, Gattung mit 60 Arten in Australien, Heimat: Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sapindaceae,Dodonaea angustifolia-Hopfenstrauch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,18-09-2008

Weitere Infos:
Sapindaceae-Seifenbaumgewaechse, Gattung mit 60 Arten in Australien, Blueten klein und unauffaellig, Fruechte gefluegelte, hopfenartige Kapseln, die von den fruehen europaeischen Siedlern sogar zum Bierbrauen verwendet wurden (Namensgebung), Heimat: Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sapindaceae,Dodonaea angustifolia-Hopfenstrauch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,18-09-2008

Weitere Infos:
Sapindaceae-Seifenbaumgewaechse, Gattung mit 60 Arten in Australien, Blueten klein und unauffaellig, Fruechte gefluegelte, hopfenartige Kapseln, die von den fruehen europaeischen Siedlern sogar zum Bierbrauen verwendet wurden (Namensgebung), Heimat: Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sapindaceae,Dodonaea angustifolia-Hopfenstrauch

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,18-09-2008

Weitere Infos:
Sapindaceae-Seifenbaumgewaechse, Gattung mit 60 Arten in Australien, Blueten klein und unauffaellig, Fruechte gefluegelte, hopfenartige Kapseln, die von den fruehen europaeischen Siedlern sogar zum Bierbrauen verwendet wurden (Namensgebung), Heimat: Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sapindaceae,Koelreuteria paniculata-Rispiger Blasenbaum,Blasenesche

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Mainau,19-07-2006

Weitere Infos:
Sapindaceae-Seifenbaumgewaechse,Blueten gelb,sie erscheinen erst im Sommer,Fruechte,Kapseln mit 1-3 Samen, China-Korea-Japan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Sapindaceae,Koelreuteria paniculata-Rispiger Blasenbaum,Blasenesche

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Mainau,19-07-2006

Weitere Infos:
Sapindaceae-Seifenbaumgewaechse,Blueten gelb,sie erscheinen erst im Sommer,Fruechte,Kapseln mit 1-3 Samen, China-Korea-Japan
Kommentar verschicken  
1 2 3 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz