Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 639
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Schweiz;CH,Thurgau,Kreuzlingen,Hafenareal

Weitere Infos:
Garten, Anpflanzung in einer oeffentlichen Anlage, Solanaceae,Kartoffelstrauch (Hochstaemmchen, Blueten blau), Prachtkerze (Onagraceae, weiss), Katzenminze (Lamiaceae, rotviolett), Blaugras (Poaceae), hinten Trauerweiden (Salicaceae) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Apiaceae,Peucedanum ostruthium-Meisterwurz

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzellerland,AI,Altmann-Säntis-Gebiet,etwa 1600 m,17-06-2009

Weitere Infos:
Apiaceae-Umbelliferae-Doldenbluetler,rechts Massenbestand am Rande eines Gruenerlengestruepps (Betulaceae) zusammen mit niedrigen Weidenstrauechern (Salicaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Apiaceae,Peucedanum ostruthium-Meisterwurz

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzellerland,AI,Altmann-Säntis-Gebiet,etwa 1600 m,17-06-2009

Weitere Infos:
Apiaceae-Umbelliferae-Doldenbluetler,rechts der Diagonalen Massenbestand am Rande eines Gruenerlengestruepps (Betulaceae) zusammen mit niedrigen Weidenstrauechern (Salicaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Adenostyles alliariae-Grauer Alpendost

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,vom Karerpass 1745 m zur Haniger Schwaige 1904 m,10-07-2010

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten weinrot, Blaetter unregelmaessig gezaehnelt, unterseits filzig (Filz abwischbar), Bachufer, Waelder, Hochstaudenfluren, alpine Flora Festland, bis 2300 m, Zeigerpflanze: Frische, S+SM-Europa, in Gesellschaft mit Salicaceae und Geraniaceae
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Buxaceae,Buxus sempervirens-Buchsbaum

Fundort:
Schweiz,CH,Gottlieben vom Seerhein aus,17-06-2011

Weitere Infos:
Buxaceae-Buchsbaumgewaechse, durch Schnitt zu Kugeln getrimmte Pflanzen im Garten des Gottlieber Schlosses, links Trauerweide (Salicaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Campanulaceae,Jasione montana-Bergsandgloeckchen,Bergjasione

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel Amrum,Wittdün

Weitere Infos:
Campanulaceae-Glockenblumengewaechse, Blueten himmelblau,Sandtrockenrasen, Kuestenduenen, sandige Heiden, Nadelwaelder, Brachaecker, Zeigerpflanze: Trocknis+pH-Wert sauer, Nordseekuesten und besonders Ostseekuesten,
W-Europa,Mittelmeergebiet, in Gesellschaft mit Salicaceae,Salix repens-Kriechweide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cercidiphyllaceae,Cercidiphyllum japonicum-Katsurabaum,Kuchenbaum

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,05-10-2008

Weitere Infos:
Cercidiphyllaceae-Kuchenbaumgewaechse, goldgelbe Herbstfaerbung, Heimat:Japan,China, weitere, hoehere Baeume von links nach rechts, Sumpfzypresse (Taxodiaceae), Pyramidenpappel (Salicaceae), Mammutbaum (Taxodiaceae), im Vordergrund Bluetenpracht der Dahlien (Asteraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cercidiphyllaceae,Cercidiphyllum japonicum-Katsurabaum,Kuchenbaum

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,05-10-2008

Weitere Infos:
Cercidiphyllaceae-Kuchenbaumgewaechse, goldgelbe Herbstfaerbung, Heimat:Japan,China, weitere, hoehere Baeume von links nach rechts, Sumpfzypresse (Taxodiaceae), Pyramidenpappel (Salicaceae), Mammutbaum (Taxodiaceae), im Vordergrund Bluetenpracht der Dahlien (Asteraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-Teufelszwirn

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006

Weitere Infos:
Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-Teufelszwirn

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006

Weitere Infos:
Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-Teufelszwirn

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,20-06-2011

Weitere Infos:
Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-Teufelszwirn

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,20-06-2011

Weitere Infos:
Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-Teufelszwirn

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,20-06-2011

Weitere Infos:
Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cuscutaceae,Cuscuta europaea-Teufelszwirn

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,20-06-2011

Weitere Infos:
Cuscutaceae-Seidengewaechse, auch Europaeische Seide genannt, Blueten gelblich, Ufer, Auwaelder, Hecken, Parasit-Schmarotzer (Therophyt) besonders auf Weiden (Salicaceae), Erlen (Betulaceae), Hopfen (Cannabaceae), Brennnesseln (Urticaceae), in Feldfluren besonders auf Kartoffeln (Solanaceae) bis 1200 m, wird haeufig auch bei den Concolvulaceae-Windengewaechsen systematisch eingeordnet, die Pflanze hat nur noch wenig Chlorophyll und zu Schuppen reduzierte Blaettchen an der bleichen Sprossachse, die Wurzel ist ebenfalls reduziert und stirbt bald ab, der Keimstaengel beschreibt am Ende kreisfoermige Bewegungen (Linkswinder), um Kontakt zu einer Wirtspflanze zu bekommen, dann umwindet er diese und entsendet Saugschlaeuche (Haustorien) in den Wirtsspross bis zu dessen Leitbuendeln, aus denen der Parsit dann Wasser, Mineralsalze und alle notwendigen Naehrstoffe bezieht
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Erlenbruchwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,Müritz,bei Malchow,22-08-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Erlenbruchwald mit Betulaceae,Alnus glutinosa-Schwarzerle, vorgelagert ein schmaler Schilfguertel (Poaceae) und ein Weidengebuesch (Salicaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Erlenbruchwald

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,Müritzsee,24-08-2010

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Erlenbruchwald mit Betulaceae,Alnus glutinosa-Schwarzerle, vorgelagert ein schmaler Schilfguertel (Poaceae) und ein Weidengebuesch (Salicaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Insel Föhr

Weitere Infos:
Biotop-Habitat norewestexponierte Anpflanzung um ein gehoeft, Salicaceae,Populus alba-Silberpappel, Oekofaktor: Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Geroellflur, Blockschutthalde,mit Kalkmagerrasen an der oberen Waldgrenze in dieser steilen und durch Lawinen beeinflussten Region mit Kuemmerexemplaren von Salicaceae,Weidenart (Vordergrund) und Pinaceae,Picea abies-Fichte (Mitte), unten, 400 m tiefer Almwiesen im Becken des Seealpsees
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Geroellflur, Blockschutthalde,mit Salicaceae,Salix retusa-Stumpfblaettriger Weide, Rubiaceae,Galium alpinum-Alpenlabkraut, Valerianavceae,Valeriana alpina-Alpenbaldrian, Fabaceae,Trifolium thalii-Thals Klee, Trifolium spec.-Kleeart rot bluehend, Lamiaceae,Thymus spec.-Thymianart, Ranunculaceae,Ranunculus spec.-Hahnenfussart, alle Pflanzen sind aeusserst klein und verkriechen sich foermlich zwischen den schutzenden Steinen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010

Weitere Infos:
Extrembiotop Blockschutthalden Geroellfluren, Salicaceae-Weidengewaechse, Salix retusa-Stumpfblaettrige Weide, alpine Flora Festland, Schneetaelchen, Geroellhalden, Blockhalden, Felsen, Pionierpflanze auf Schutt, Extrembiotop, Gebirge M+S-Europas,Pyrenäen,Apennin,Balkan,Karpaten
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz