Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 392
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Aster alpinus-Alpenaster

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Kaserillalm etwa 1950 m,30-06-2011

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten blauviolett+gelb, Magermatten,Triften, Felsen alpine Flora Festland, Zeigerpflanzen: Frische, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp), in Gesellschaft mit Labkraut (Rubiaceae, weiss) und Sonnenroeschen (Cistaceae, gelb)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Aster alpinus-Alpenaster

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Kaserillalm etwa 1950 m,30-06-2011

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten blauviolett+gelb, Magermatten,Triften, Felsen alpine Flora Festland, Zeigerpflanzen: Frische, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp), in Gesellschaft mit Zottigem Habichtskraut (Asteraceae, filzig behaart), Hufeisenklee (Fabaceae, gelb), Labkraut (Rubiaceae, weiss) und Thymian (Lamiaceae, violettblau)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Tragopogon pratensis ssp.orientalis-Östlicher Wiesenbocksbart

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Jungerhalde,19-05-2011

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Wiesen, Ruderalbiotope-Unkrautfluren, Oedland, Brache, Milchsaft,frueher als Wildgemuese verwendet,Fruechte, Achaenen mit Flugorgan (Pappus, federartig), Fallschirmflieger, urspruenglich Europa-Asien, in Gesellschaft mit Klappertopf (Scrophulariaceae) uns Labkraut (Rubiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Tragopogon pratensis ssp.orientalis-Östlicher Wiesenbocksbart

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Jungerhalde,19-05-2011

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Wiesen, Ruderalbiotope-Unkrautfluren, Oedland, Brache, Milchsaft,frueher als Wildgemuese verwendet,Fruechte, Achaenen mit Flugorgan (Pappus, federartig), Fallschirmflieger, urspruenglich Europa-Asien, in Gesellschaft mit Klappertopf (Scrophulariaceae) uns Labkraut (Rubiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Binnenduene Klein Schmöllen

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,NSG,Elbtalduenen bei Dömitz/Klein Schmöllen,05-08-2009

Weitere Infos:
Trockenbiotop,Binnenduene,Halbtrockenrasen am Fuss der Duene, Galium verum (Rubiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Binnenduene Klein Schmöllen

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,NSG,Elbtalduenen bei Dömitz/Klein Schmöllen,05-08-2009

Weitere Infos:
Trockenbiotop,Binnenduene,Pinaceae, oben ein Streifen mit offenen Stellen (Sandtrockenrasen), weiter unten geschlossenen Pflanzendecke mit einem Halbtrockenrasen, purpurrot Lauchart (Alliaceae), hellgelb Leinkraut (Resedaceae), goldgelb Echtes Labkraut (Galim verum, Rubiaceae), weiss Schafgarbe (Achillea spec., Asteraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Binnenduene Klein Schmöllen

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,NSG,Elbtalduenen bei Dömitz/Klein Schmöllen,05-08-2009

Weitere Infos:
Trockenbiotop,Binnenduene,Pinaceae, oben ein Streifen mit offenen Stellen (Sandtrockenrasen), weiter unten geschlossenen Pflanzendecke mit einem Halbtrockenrasen, purpurrot Lauchart (Alliaceae), hellgelb Leinkraut (Resedaceae), goldgelb Echtes Labkraut (Galim verum, Rubiaceae), weiss Schafgarbe (Achillea spec., Asteraceae), Mitte links Horst aus Johanniskraut (Hypericum, Hypericaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Binnenduene Klein Schmöllen

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,NSG,Elbtalduenen bei Dömitz/Klein Schmöllen,05-08-2009

Weitere Infos:
Trockenbiotop,Binnenduene,Pinaceae, oben ein Streifen mit offenen Stellen (Sandtrockenrasen), weiter unten geschlossenen Pflanzendecke mit einem Halbtrockenrasen, purpurrot Lauchart (Alliaceae), hellgelb Leinkraut (Resedaceae), goldgelb Echtes Labkraut (Galim verum, Rubiaceae), weiss Schafgarbe (Achillea spec., Asteraceae), Horste aus Johanniskraut (Hypericum, Hypericaceae) im Vordergrund
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Binnenduene Klein Schmöllen

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,NSG,Elbtalduenen bei Dömitz/Klein Schmöllen,05-08-2009

Weitere Infos:
Trockenbiotop,Binnenduene,Pinaceae, oben ein Streifen mit offenen Stellen (Sandtrockenrasen), weiter unten geschlossenen Pflanzendecke (gruener Streifen) mit einem Halbtrockenrasen, gelb Echtes Labkraut (Rubiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Boraginaceae,Cynoglossum germanicum-Deutsche Hundszunge

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Naturpark Oberes Donautal,Gutenstein

Weitere Infos:
Boraginaceae-Rauhblattgewaechse-Boretschgewaechse,Blueten blau,feuchte Waelder, Kahlschlaege, die Blueten sind sehr klein (2-3 mm im Durchmesser), Staengel und Balttnerven auf der Unterseite auffallend stachelig behaart (aehnlich wie beim Kleblabkraut G.mollugo,Rubiaceae), kalkhaltige Boeden in warmen Lagen, hier am aeusseren Rand einer Hoehle unter einem Kalkfels, Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Boraginaceae,Cynoglossum germanicum-Deutsche Hundszunge

Fundort:
Deutschland,BRD,Schwäbische Alb,Naturpark Oberes Donautal,Gutenstein

Weitere Infos:
Boraginaceae-Rauhblattgewaechse-Boretschgewaechse,Blueten blau,feuchte Waelder, Kahlschlaege, die Blueten sind sehr klein (2-3 mm im Durchmesser), Staengel und Balttnerven auf der Unterseite auffallend stachelig behaart (aehnlich wie beim Kleblabkraut G.mollugo,Rubiaceae), kalkhaltige Boeden in warmen Lagen, hier am aeusseren Rand einer Hoehle unter einem Kalkfels, Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.G.Schmitz,Uni-Konstanz*
Boraginaceae,Myosotis rehsteineri-Bodenseevergissmeinnicht u.a.

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,Infotafel

Weitere Infos:
Weitere Charakterarten in Strandrasen im Uferbereich des Bodensees,Oekofaktoren: Brandung,Pegelstand. Ranunculaceae: Uferhahnenfuss, Plantaginaceae: Strandling, Poaceae: Strandschmiele, Begleitarten, Rubiaceae: Sumpflabkraut, Cyperaceae: Nadelbinse, Juncaceae: Gebirgsbinse, Asteraceae: Herbstloewenzahn, Alliaceae: Schnittlauch
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Helianthemum nummularium ssp.grandiflorum-Grossbluetiges Sonnenroeschen

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Kaserillalm etwa 1950 m,30-06-2011

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, , Blueten gelb, Blaetter nicht ledrig, unterseits ohne Sternhaare, Trockenrasen, Felskoepfe, alpine Flora Festland, M+S-Europa, in Gesellschaft mit Galium anisophyllon (Rubiaceae, weiss)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Helianthemum nummularium ssp.grandiflorum-Grossbluetiges Sonnenroeschen

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Kaserillalm etwa 1950 m,30-06-2011

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, , Blueten gelb, Blaetter nicht ledrig, unterseits ohne Sternhaare, Trockenrasen, Felskoepfe, alpine Flora Festland, M+S-Europa,, in Gesellschaft mit Galium anisophyllon (Rubiaceae, weiss)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Convallariaceae(Liliaceae),Convallaria majalis-Maigloeckchen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bodanrück,Marienschlucht bei Langenrain,03-05-2009

Weitere Infos:
Convallariaceae-Maigloeckchengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), Blueten weiss, Rhizom-'Wurzelstock'(unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich,Staerkespeicher), Lichte Laubwaelder, Gebuesche, Saeume, Gesteinsschutt, Heilpflanze, Giftpflanze: sehr giftig!, Wirkstoffe: Glykoside mit Digitalis-Wirkung (Convallatoxin, Lokundjosid), Steroidsaponine, Droge: Herba Convallariae, Wirkung: wie Digitalis auf Herz und Kreislauf, Zeigerpflanze: Frische, Europa-Asien, hier in Gesellschaft mit Fruehlingspaltterbse (Fabaceae), Efeu (Araliaceae), Waldmeister (Rubiaceae) und Buchensaemlingen (Fagaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Convallariaceae(Liliaceae),Maianthemum bifolium-Zweiblaettrige Schattenblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Gottmadingen,17-05-2009

Weitere Infos:
Convallariaceae-Maigloeckchengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), Blueten weiss, Rhizom-'Wurzelstock' (unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), Schattige, humusreiche Waelder, Giftpflanze, Wirkstoffe: Spirostanol- und Furostanolglykoside, keine Cardenolide, Digitalisglykoside (s. auch Maigloeckchen), Zeigerpflanze: Frische, Europa-Sibirien, in Gesellschaft mit Waldmeister (Rubiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Convallariaceae(Liliaceae),Maianthemum bifolium-Zweiblaettrige Schattenblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,29-05-2009

Weitere Infos:
Convallariaceae-Maigloeckchengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), Blueten weiss, Rhizom-'Wurzelstock' (unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), Schattige, humusreiche Waelder, Giftpflanze, Wirkstoffe: Spirostanol- und Furostanolglykoside, keine Cardenolide, Digitalisglykoside (s. auch Maigloeckchen), Zeigerpflanze: Frische, Europa-Sibirien, in Gesellschaft mit Waldmeister (Rubiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Convallariaceae(Liliaceae),Maianthemum bifolium-Zweiblaettrige Schattenblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,29-05-2009

Weitere Infos:
Convallariaceae-Maigloeckchengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), Blueten weiss, Rhizom-'Wurzelstock' (unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), Schattige, humusreiche Waelder, Giftpflanze, Wirkstoffe: Spirostanol- und Furostanolglykoside, keine Cardenolide, Digitalisglykoside (s. auch Maigloeckchen), Zeigerpflanze: Frische, Europa-Sibirien, in Gesellschaft mit Waldmeister (Rubiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Convallariaceae(Liliaceae),Maianthemum bifolium-Zweiblaettrige Schattenblume

Fundort:
Schweiz,CH,Thurgau,bei Hemberg etwa 1100 m,04-06-2009

Weitere Infos:
Convallariaceae-Maigloeckchengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), Blueten weiss, Rhizom-'Wurzelstock' (unterirdischer Spross, Homologie, Sprosshomologie, vegetative Fortpflanzung damit moeglich, Staerkespeicher), Schattige, humusreiche Waelder, Giftpflanze, Wirkstoffe: Spirostanol- und Furostanolglykoside, keine Cardenolide, Digitalisglykoside (s. auch Maigloeckchen), Zeigerpflanze: Frische, Europa-Sibirien, in Gesellschaft mit Waldmeister (Rubiaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Geroellflur, Blockschutthalde,mit Salicaceae,Salix retusa-Stumpfblaettriger Weide, Rubiaceae,Galium alpinum-Alpenlabkraut, Valerianavceae,Valeriana alpina-Alpenbaldrian, Fabaceae,Trifolium thalii-Thals Klee, Trifolium spec.-Kleeart rot bluehend, Lamiaceae,Thymus spec.-Thymianart, Ranunculaceae,Ranunculus spec.-Hahnenfussart, alle Pflanzen sind aeusserst klein und verkriechen sich foermlich zwischen den schutzenden Steinen
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz