Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 367
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Alliaceae,Allium porrum-Gemeiner Lauch,Gemueselauch,Suppenlauch,Porree

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz

Weitere Infos:
Alliaceae-Lauchgewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), vegetative Fortpflanzung durch Zwiebel,Acker,der ein Jahr nicht bewirtschaftet wurde,Brache, Kulturpflanze,Nutzpflanze,Landwirtschaft,Wirkstoffe: Lauchoele (Alkylsulfide), Heimat: Mittelmeergebiet, Polygonaceae,Rumex obtusifolius-Stumpfblaettriger Ampfer,Asteraceae:Cirsium arvense-Ackerdistel lila im Hintergrund
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Alliaceae,Allium porrum-Gemeiner Lauch,Gemueselauch,Suppenlauch,Porree

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz

Weitere Infos:
Alliaceae-Lauchgewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), vegetative Fortpflanzung durch Zwiebel,Acker,der ein Jahr nicht bewirtschaftet wurde,Brache, Kulturpflanze,Nutzpflanze,Landwirtschaft,Wirkstoffe: Lauchoele (Alkylsulfide), Heimat: Mittelmeergebiet, Polygonaceae,Rumex obtusifolius-Stumpfblaettriger Ampfer
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Casuarinaceae,Casuarina equisetifolia-Strandkasuarine

Fundort:
Karibik,Kleine Antillen,Insel Martinique,06/1997

Weitere Infos:
Casuarinaceae-Kasuarinengewaechse,Zeigerpflanze,Trockenheit,sandige auch salzhaltige Boeden in Kuestennaehe, vertraegt karge Boeden wegen der Wurzelknoellchen die einen Strahlenpilz beherbergen, der Luftstickstoff bindet, Symbiose,schnellwuechsig, Holz sehr hart, geeignet als Bauholz, oft als Wind- und Erosionsschutz angebaut, uspruenglich SO-NO-Australien- und Pazifikinseln
links vorn Polygonaceae,Coccoloba uvifera,
tropische Flora
Kommentar verschicken  


© Dr.Bernhard du Mont,Konstanz*
Chenopodiaceae?,unbestimmte Art

Fundort:
S-Amerika,Land?,01-12-2008

Weitere Infos:
Chenopodiaceae-Gaensefussgewaechse?,Polygonaceae-Knoeterichgewaechse, Extrembiotop, Kueste,Sand, Salz, es waere auch moeglich, dass es sich eine Art aus der Familie der Polygonaceae-Knoeterichgewaechse? handelt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
C_Liliaceae,Tulipa sylvestris ssp.australis-Wilde Tulpe

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,13-04-2007

Weitere Infos:
Liliaceae-Liliengewaechse, Blueten gelb, Fruehblueher,vegetative Fortpflanzung durch Zwiebel,Grasfluren,Felsfluren der Bergstufe, Weinberge, Zeigerpflanze: Ton, Giftpflanze: ganze Pflanze, v.a. Zwiebel, Wirkstoffe: Tuliposide, bei Gewebsverletzungen bewirkt Tulipalin A Hautschaedigungen (Kontaktdermatitis, 'Tulpenfinger', 'Tulpenkraetze'), hier aufgrund der Bluetengroesse wahrscheinlich schon eine Zuchtform, passend am oberen Rand des Weinbergs und des Weinlehrpfades angepflanzt, Mittelmeergebiet,SO-Europa, dahinter eine stattliche Pflanze des Sauerampfers (Polygonaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Inseln,Fuerteventura,11/2003

Weitere Infos:
Biotop-Habitat, Litoral-Uferzone, Polygonaceae: Polygonum maritimum-Strandknoeterich , Oekofaktoren: Sand, Strahlung, Temperatur, Salz, Waserhaushalt, Kanaren-Marorokko-Endemit
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Mexiko,MEX.,Yukatan,Playa del Carmen suedlich v. Cancun,06-12 bis 08-12-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat, Litoral-Uferzone, unbestimmte Arten-Assoziaton, (systematische Zugehoerigkeit?), hinten sind die grossen Blaetter einer Meertraube (Polygonaceae) erkennbar, Standort nur wenige Meter oberhalb der Spritzzone an flachem Sandstrand, Oekofaktoren: Brandung, Wind (Huricane), Salz, Wasserhaushalt, Strahlung
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Mexiko,MEX.,Yukatan,Playa del Carmen suedlich v. Cancun,06-12 bis 08-12-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat, Litoral-Uferzone, unbestimmte Arten-Assoziaton, (systematische Zugehoerigkeit?), hinten sind die grossen Blaetter einer Meertraube (Polygonaceae) erkennbar, Standort nur wenige Meter oberhalb der Spritzzone an flachem Sandstrand, Oekofaktoren: Brandung, Wind (Huricane), Salz, Wasserhaushalt, Strahlung
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Mexiko,MEX.,Yukatan,Playa del Carmen suedlich v. Cancun,06-12 bis 08-12-2007

Weitere Infos:
Biotop-Habitat, Litoral-Uferzone, unbestimmte Arten (systematische Zugehoerigkeit?) Assotiation, Blaetter niederliegender Sprosse der Meertraube (Polygonaceae) fast auf der ganzen Flaeche, lila-weiss gemusterte Blueten dazwischen (Lamiaceae), Standort, nur wenige Meter oberhalb der Spritzzone an flachem Sandstrand, Oekofaktoren: Brandung, Wind (Huricane), Salz, Wasserhaushalt, Strahlung
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Graubünden,GR,Disentis/Mustér,etwa 1600 m,12-07-2009

Weitere Infos:
Extrembiotop Blockschutthalden Geroellfluren, Polygonaceae-Knoeterichgewaechse, Rumex scutatus-Schildblaettriger Ampfer, Blueten gruen, Geroell, Felsschutt, Weinberge, Europa, SW-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Lehmen,28-06-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte im Schiefergebirge mit Malve (Malvaceae), Natterkopf (Boraginaceae), Knoeterich (Polygonaceae) u.a., Oekofaktoren: UV-Strahlung, Temperatur, Wasserhaushalt, Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Allgäu, Gunzensried 900-1200 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat: Feuchte Senke mit Polygonaceae: Polygonum bistorta-Knoeterich, Ranunculaceae: Ranunculus spec.-Hahnenfussart und Cyperaceae: Sauergraesern
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007

Weitere Infos:
Biotop Habitat: Kuenstlich angelegtes Wiesenmoor mit Blutweiderich (Lythraceae), Engelwurz (Apiaceae), Ampfer (Polygonaceae) u.a. Feuchtigkeitszeigern
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Ulm,03-08-2008

Weitere Infos:
Feuchtbiotop direkt an der Uferbefestigung der Donau mit den grossen Blaettern von Rumex obtusifolius (Stumpfblaettrigem Ampfer,Polygonaceae) und Behaartem Weidenroeschen (Onagraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Ulm,03-08-2008

Weitere Infos:
Feuchtbiotop direkt an der Uferbefestigung der Donau mit Beimwell-Symphytum officinalis (Boraginaceae, weiss), Blaettern von Rumex obtusifolius (Stumpfblaettrigem Ampfer,Polygonaceae), Baerenklau (Apiaceae, weiss)), kleiner Scharzerle-Alnus glutinosa (Betulaceae) direkt an der Wasserkante u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Schachenhaus (1867 m),30-06-2010

Weitere Infos:
In der Naehe eines Berggasthauses, mit Grauem Alpendost (Apiaceae, dominierend), Alpenampfer (Polygonaceae, Zeigerpflanze Stickstoff), Waldstorchschnabel (Geraniaceae, blauviolett), Eisenhutblaettriger Hahnenfuss (Ranunculaceae, weiss), Frauenmantel (Rosaceae), Meisterwurz (Apiaceae, weiss), hinten Latschenkiefern und junge Zirbelkiefer (Pinaceae), alpine Flora Festland,
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Wettersteingebirge bei Garmisch-Partenkirchen,Alpengarten des Bot.Gartens München-Nymphenburg am Schachen (1860 m),30-06-2010
, Germer (Malanthiaceae-Liliaceae),
, Grauem Alpendost (Apiaceae),
, Waldstorchschnabel (Geraniaceae, blauviolett),
, Eisenhutblaettriger Hahnenfuss (Ranunculaceae, weiss),
, Alpenampfer (Polygonaceae, Zeigerpflanze Stickstoff),
, Trollblume (Ranunculaceae, gelb),
, Meisterwurz (Apiaceae, weiss),
, Frauenmantel (Rosaceae)


Weitere Infos:
Mit Grauem Alpendost (Apiaceae, dominierend), Alpenampfer (Polygonaceae, Zeigerpflanze Stickstoff),dazwischen vegetativ Blaetter vom Alpenmilchlattich (Asteraceae) und der Meisterwurz (Apiaceae), hinten bereits Zwergstrauchheide mit Alpenrosen (Ericaceae), Latschenkiefern und Zirbelkiefern (Pinaceae), alpine Flora Festland, der zaun um den Alpengarten soll den Widverbiss vor allem bei hoeheren Schneelagen im Winter verhindern,
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Wettersteingebirge bei Garmisch-Partenkirchen,Alpengarten des Bot.Gartens München-Nymphenburg am Schachen (1860 m),30-06-2010

Weitere Infos:
Mit Grauem Alpendost (Apiaceae, dominierend), Alpenampfer (Polygonaceae, Zeigerpflanze Stickstoff),dazwischen vegetativ Blaetter vom Alpenmilchlattich (Asteraceae) und der Meisterwurz (Apiaceae), hinten bereits Zwergstrauchheide mit Alpenrosen (Ericaceae), Latschenkiefern und Zirbelkiefern (Pinaceae), alpine Flora Festland,
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Schweiz,CH,Glarus,Braumwald,zw.Grotzenbüel u.Gumen,1559-1901 m,09-07-2011

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Hochstaudenflur mit Asteraceae (Adenostyles alliariae-Grauer Alpendost, Cicerbita alpina-Alpenmilchlattich) , Apiaceae (Meisterwurz, weiss), Polygonaceae (Rumex alpina-Alpenampfer) u.a., alpne Flora Festland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Schweiz,CH,Glarus,Braumwald,zw.Grotzenbüel u.Gumen,1559-1901 m,09-07-2011

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Hochstaudenflur mit Asteraceae (Sencio alpina-Alpengreiskraut, gelb, Adenostyles alliariae-Grauer Alpendost, lila), Polygonaceae (Rumex alpina-Alpenampfer) u.a., alpne Flora Festland
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz