Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 8


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Podocarpaceae,Phyllocladus trichomanoides-Tanekaha,Blatteibenart

Fundort:
Deutschland, BRD, München, Wintergarten

Weitere Infos:
Podocarpaceae-Blatteibengewaechse, Gattung mit 5 Arten auf der Suedhalbkugel der Erde, immergruen, Phyllokladien, Homologie, Sprosshomologie, maennliche Zapfen in endstaendigen Buescheln, weibliche an der Basis der Phyllokladien, diese Art kann 15-20 m hoch werden in Kultur hingegen nur 6 m, Phyllokladien erinnern an die Blaetter des Frauenhaarfarnes, liebt feuchtkuehles Wetter, ist deshalb auch fuer Gaerten geeignet, Heimat: Neuseeland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Podocarpaceae,Phyllocladus trichomanoides-Tanekaha,Blatteibenart

Fundort:
Deutschland,BRD,München,Wintergarten

Weitere Infos:
Podocarpaceae-Blatteibengewaechse,Gattung mit 5 Arten auf der Suedhalbkugel der Erde, immergruen, Phyllokladien, Homologie, Sprosshomologie, maennliche Zapfen in endstaendigen Buescheln, weibliche an der Basis der Phyllokladien, diese Art kann 15-20 m hoch werden in Kultur hingegen nur 6 m, Phyllokladien erinnern an die Blaetter des Frauenhaarfarnes, liebt feuchtkuehles Wetter, ist deshalb auch fuer Gaerten geeignet, Heimat: Neuseeland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Podocarpaceae,Podocarpus andinus-Andensteineibe

Fundort:
Deutschland,BRD,Heidelberg,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,29-11-2011

Weitere Infos:
Podocarpaceae-Blatteibengewaechse, eine Art mit aeusserst disjunktem Verbreitungsgebiet auf dem Suedkontinent, Anden: S-Chile,Argentinien, W-Australien: N-Territory
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Podocarpaceae,Podocarpus andinus-Andensteineibe

Fundort:
Deutschland,BRD,Heidelberg,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,29-11-2011

Weitere Infos:
Podocarpaceae-Blatteibengewaechse, eine Art mit aeusserst disjunktem Verbreitungsgebiet auf dem Suedkontinent, Anden: S-Chile,Argentinien, W-Australien: N-Territory
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Podocarpaceae,Podocarpus macrophyllus-Grossblaettrige Steineibe

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,14-05-2009

Weitere Infos:
Podocarpaceae-Blatteibengewaechse, Heimat: Japan, Riukiu-Inseln
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Podocarpaceae,Podocarpus macrophyllus-Grossblaettrige Steineibe

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,14-05-2009

Weitere Infos:
Podocarpaceae-Blatteibengewaechse, Heimat: Japan, Riukiu-Inseln
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Podocarpaceae,Podocarpus macrophyllus-Grossblaettrige Steineibe

Fundort:
Deutschland,BRD,Heidelberg,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,29-11-2011

Weitere Infos:
Podocarpaceae-Blatteibengewaechse, S-Japan bis S-China
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Podocarpaceae,Podocarpus nivalis-Schneeweisse Steineibe

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,13-05-2009

Weitere Infos:
Podocarpaceae-Blatteibengewaechse, Gattung mit 5 Arten auf der Suedhalbkugel der Erde, Heimat: Gebirge Neusselands
Kommentar verschicken  

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz