 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 181 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.GeerlingsDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Hymenoptera,Apoidea,Apidae,Apis mellifera-Honigbiene, Lepidoptera, Nymphalidae, Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.GeerlingsDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Lepidoptera, Nymphalidae,Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.GeerlingsDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Hymenoptera,Apoidea,Apidae,Apis mellifera-Honigbiene, Lepidoptera, Nymphalidae, Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.GeerlingsDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Hymenoptera,Apoidea,Apidae,Apis mellifera-Honigbiene, Lepidoptera, Nymphalidae, Vanessa cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Tithonia rotundifolia'Fackel'-Mexikanische SonnenblumeDeutschland,BRD,Insel Mainau,19-07-2006Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten zinnoberrot gelb, Zierpflanze, stammt aus Mexiko, Insekten,Lepidoptera,Nymphalidae,Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.G.Schmitz,Uni-Konstanz* |
Boraginaceae,Myosotis rehsteineri-Bodenseevergissmeinnicht u.a.Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,InfotafelWeitere Charakterarten in Strandrasen im Uferbereich des Bodensees,Oekofaktoren: Brandung,Pegelstand. Ranunculaceae: Uferhahnenfuss, Plantaginaceae: Strandling, Poaceae: Strandschmiele, Begleitarten, Rubiaceae: Sumpflabkraut, Cyperaceae: Nadelbinse, Juncaceae: Gebirgsbinse, Asteraceae: Herbstloewenzahn, Alliaceae: Schnittlauch |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopFrankreich,F,Provence,Camargue,NSG,St,Maries de la Mer,05-1980Ausgetrocknete, offene Erdstelle einer Salzwiese mit Plantaginaceae,Plantago coronopus-Kraehenfusswegerich, vegetative Blattrosette und links Plumbaginaceae, Armeria maritima-Strandgrasnelke, Oekofaktoren:Salz,Wasserhaushalt |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel NordstrandBiotop Habitat Maeuerspalte im Deich, hier hatten sich Halophyten angesiedelt und bildeten eine kleine Pflanzengesellschaft, die von der Artzusammensetzung einer Salzwiese aehnlich war, Plumbaginaceae,Limonium vulgare-Strandflieder, Asteraceae,Artemisia maritima-Strandbeifuss, Plantaginaceae,Plantago maritima-Meerstrandwegerich u.a. |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopFrankreich,Festland,Provence,F,Pont du GardBiotop-Habitat Mauerspalte, Poaceae, Plantaginaceae, Caryophyllaceae, Lichenes-Flechten,Mittelmeergebiet ,Ökoofaktoren: Strahlung,Temperatur, Wasserhaushalt, Mineralsalzhaushalt, mediterrane Flora |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Nationalpark Wattenmeer,NP,Insel NordstrandBiotop-Habitat Mauerspelte zwischen den Steinverbauungen am Deich, Litoral-Uferzone,Plantaginaceae, Plantago maritima-Meerstrandwegerich, Oekofaktoren; Salz, Wind, Brandung, Wasserhaushalt |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopSchweiz,CH,Säntisgebiet,Lisengrat 2300-2100 mBiotop-Habitat Kalkmagerrasen durchsetzt mit Felsbrocken und Felskoepfen, Fabaceae,Anthyllis carpatica-Karpetenwundklee, Carypphyllaceae,Silene acaulis-Staengelloses Leimkraut, Poaceae, Sesleria caerulea-Blaugras, Anthoxanthum alpinum-Alpenruchgras , Plantaginaceae,Plantago alpina-Alpenwegerich u.a., alpine Flora Festland, Hochgebirge |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Konstanz,Hörnle,19-04-2009Biotop-Habitat: Feuchtbiotop, Litoral-Uferzone, Strandrasengesellschaft, hier wachsen mehrere,z.Tl.stark gefaehredete Arten: Boraginaceae: Myosotis rehsteineri-Bodenseevergissmeinnicht (kleiner Bestand), Juncaceae: Juncus alpino articulatus-Gliederbinse, Plantaginaceae:Littorella uniflora-Strandling, Poaceae: Deschampsia littoralis-Strandschmiele, Phalaris arundinacea-Rohrglanzgras (hohes Gras), Ranunculaceae: Ranunculus reptans-Uferhahnenfuss Oekofaktoren: Brandung, Pegelstand, hinten Faehrehafen in Konstanz-Staad |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Konstanz,Strand am Hörnle (Nordseite)Biotop-Habitat: Feuchtbiotop, Litoral-Uferzone, Strandrasengesellschaft, hier wachsen mehrere,z.Tl.stark gefaehredete Arten: Boraginaceae: Myosotis rehsteineri-Bodenseevergissmeinnicht (kleiner Bestand), Juncaceae: Juncus alpino articulatus-Gliederbinse, Plantaginaceae:Littorella uniflora-Strandling, Poaceae: Deschampsia littoralis-Strandschmiele, Phalaris arundinacea-Rohrglanzgras (hohes Gras), Ranunculaceae: Ranunculus reptans-Uferhahnenfuss Oekofaktoren: Brandung, Pegelstand, hinten Faehrehafen in Konstanz-Staad |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Konstanz,Strand am Hörnle (Nordseite)Biotop-Habitat: Feuchtbiotop, Litoral-Uferzone, Strandrasengesellschaft, hier wachsen mehrere,z.Tl.stark gefaehredete Arten: Boraginaceae: Myosotis rehsteineri-Bodenseevergissmeinnicht( kleiner Bestand, blau zwishen den Steinen), Juncaceae: Juncus articulatus-Gliederbinse, Plantaginaceae: Littorella uniflora-Strandling, Ranunculaceae: Ranunculus reptans-Uferhahnenfuss (gelb), Oekofaktoren: Brandung, Pegelstand |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © M.Dienst und Dr.Schmitz,Konstanz* |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006Charakterarten in Strandrasen im Uferbereich des Bodensees,Oekofaktoren: Brandung,Pegelstand.Boraginaceae: Bodenseevergissmeinnicht, Ranunculaceae: Uferhahnenfuss, Plantaginaceae: Strandling, Poaceae: Stranschmiele, Begleitarten, Rubiaceae: Sumpflabkraut, Cyperaceae: Nadelbinse, Juncaceae: Gebirgsbinse, Asteraceae: Herbstloewenzahn, Alliaceae: Schnittlauch |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Gentianaceae,Gentiana clusii-Kalkglockenenzian,Clusius'EnzianSchweiz,CH,Säntisgebiet,Schwägalp, 1450 mGentianaceae-Enziangewaechse,Blueten blau,alpine Flora Festland,Biotop-Habitat; Alpiner Rasen mit eingestraeuten Felsbrocken oberhalb der Baumgrenze, hier wuchsen: Asteraceae: Pestwurz, Caryophyllaceae: Stengelloses Leinkraut, Fabaceae: Wundklee, Gentianaceae: Clusius' Enzian,Fruehlingsenzian, Melanthiaceae-Liliaceae: Germer, Plantaginaceae: Bergwegerich, Primulaceae: Soldanellen, Schluesselblumen, Ranunculaceae: Trollblumen, Hahnenfuss, Salicaceae: Stumpfblaettrige Weide |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Hyacinthaceae(Liliaceae),Hyacinthoides(Scilla) hispanica-Spanischer BlausternSchweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,13-05-2009Hyacinthaceae-Hyazinthengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), Blueten weiss, Mutante, Fruehblueher,Zierpflanze,weisse Mutation,vegetative Fortpflanzung durch Zwiebel, SW-Europa,Spanien,Portugal, Insekten, Lepidoptera, Nymphalidae, Vanessa cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lamiaceae,Thymus alpigenus-AlpenthymianSchweiz,CH,Graubünden,GR,Disentis/Mustér,etwa 1600 m,12-07-2009Lamiaceae-Labiatae-Lippenbluetler, Blueten rosrot, Gesteinsschutt besonders auf Kalk, pH-Wert alkalisch, Heimat: S-Europa, Insekten, Lepidoptera,Nymphalidae, Mellicta athalia-Wachtelweizenscheckenfalter, die Raupen leben an Wegerich(Plantaginaceae), Wachtelweizen (Scrophulariaceae) und anderen, niederen Kraeutern, die grossen, dreiteiligen Blaetter stammen von Walderdbeeren (Rosaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Landwirtschaft-WieseDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf,22-05-2006Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Stickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht gut zu erkennen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Landwirtschaft-WieseDeutschland,BRD,Konstanz-Allmannsdorf,22-05-2006Gruenlandgesellschaften, Wiesen, ehemalige Fettwiese, die seit mehreren Jahren nicht mehr der intensiven Nutzung unterliegt, sie wird nur zwei Mal in Jahr noch gemaeht, wobei die erste Mahd sehr spaet im Juni und die zweite erst im Oktober erfolgt, das Schnittgut wid als Heu entfernt, daduch ist die Wiese auf dem Weg zu einer artenreichen Magerwiese, es wachsen Stickstoffzeiger wie Asteraceae, Loewenzahn und Wiesenpippau nur noch an kleinflaechigen Stelle oder fehlen wie der Wiesenkerbel (Apiaceae) bereits ganz, weiter kommen je nach Stelle in verschiedener Antahl vor: Asteraceae, Schafgarbe, Margerite, Wiesenflockenblume, Gaensebluemchen, Brassicaceae, Wiesenschaumkraut, Cyryophyllaceae, Ackerhornkraut, Dipsacaceae, Knautie, Fabaceae, Hornklee, Zaunwicke, Wiesenklee, Lamiaceae, Wiesensalbei, Plantaginaceae, Spitzwegerich, Rubiaceae, Labkrautarten um nur einige Arten aufzulisten, die Graeser, die zu jeder Wiese gehoeren wurden gar nicht erwaehnt, weil sie auf Fotos auch meistens nicht |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|