 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 2259 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca guatemalensis-RiesenpalmlilieMexiko,MEX.,Tula,20-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, kann bis 15 m hoch werden, Blueten cremeweiss in bis zu 90 cm hocher Bluetenrispe, Fruechte Kapseln mit vielen, schwarzen Samen, Blueten werden wegen ihres reichen Vit-C-Gehalts roh, in Salaten oder in Teig ausgebacken gegessen, die Art ist wie die meisten Yuccaarten auf bestimmte Motten (Insekten,Lepidoptera) angewiesen, die gezielt Bluetenstaub uebertragen und ihre Eier in die Blueten ablegen, die Raupen ernaehren sich von einem Teil der heranreifenden Samen ohne alle aufzubrauchen, Heimat: Mexiko, Guatemala, weitere Sukkulente (Cactaceae, Agave spec.), rechts Kiefer (Pinaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca spec.-Palmlilienart(en?) u.a.Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,Farbverfaelschung durch Fensterscheibe,25-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, Trockenbiotop der zentralen Hochebene (Altiplano), Dornbuschsavanne, Halbwueste, dazwischen Grassteppe, einzelne Kiefer (Pinaceae) als Rest eines frueher wohl vorhandenen Waldes Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca spec.-Palmlilienart(en?) u.a.Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,Farbverfaelschung durch Fensterscheibe,25-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, Trockenbiotop der zentralen Hochebene (Altiplano), Dornbuschsavanne, Halbwueste, dazwischen Grassteppe, einzelne Kiefer (Pinaceae) als Rest eines frueher wohl vorhandenen Waldes Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007Barocker Garten der Residenz,Laubengang aus kunstvoll ueber Jahrzehnte hinweg geschnittenem Hartriegel (Cornaceae), in den sogar eine Laerche als voellig atypischer Laubenbaum hineingebogen und durch Schnitt am Hoehenwachstum gehindert wurde (Pinaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007Barocker Garten der Residenz,Laubengang aus kunstvoll ueber Jahrzehnte hinweg geschnittenem Hartriegel (Cornaceae), in den sogar eine Laerche als voellig atypischer Laubenbaum hineingebogen und durch Schnitt am Hoehenwachstum gehindert wurde (Pinaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007Barocker Garten der Residenz, zentraler Springbrunnen, Lorbeerbaeumchen (kugelfoermig als Kuebelpflanze, Lauraceae), die Hartriegellaubengaenge rechts und links (Cornaceae) und Gruppen hoeherer Baeume (Pinaceae und Fagaceae-Eiche), an den Pfuetzen ist das unbestaendige Wetter dieses Tages erkennbar |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenSpanien,E,Festland,Extremadura,Distrikt La Vera entlang der Südhaenge der Sierra de Gredos entlang der E203,25-05-2008, Ort Losar de la VeraGarten, bei dieser Pflanze handelte es sich um eine Fichtenart (Pinaceae), die stunmpf kegelfoermig geschnitten war |
Kommentar verschicken |
|
|
|
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araucariaceae,Wollemia nobilis-WollemieDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,29-05-2008Gymnopsermae-Nacktsamer,Araucariaceae-Schlangentannengewaechse, die Art wurde erst 1994 in einem engen Canyon westlich von Sidney (Blue Mountains) entdeckt, fossil ist sie bereits vor 90 Mio. Jahren bekannt und kann als 'lebendes Fossil' aufgefasst werden, der bestand umfasst nur etwa 100 alte bis 40m hohe Baeume und juengere Pflanzen, inzwischen kann die Art auch kaeuflich erworben werden, dieses Exemplar ist ein Geschenk eines Clubs, dessen Gruender und Ehrenpraesident Graf Lennart Bernadotte war, an die Insel Mainau, im englischen Sprachraum wird die Art 'Wollemi-Pine' genannt, dieser Name ist irrefuehrend, weil Wollemia nicht zu den Pinaceae, sonder zu den Araucariaceae gehoert, Heimat: Australien, Australien-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araucariaceae,Wollemia nobilis-WollemieDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,29-05-2008Gymnopsermae-Nacktsamer,Araucariaceae-Schlangentannengewaechse, die Art wurde erst 1994 in einem engen Canyon westlich von Sidney (Blue Mountains) entdeckt, fossil ist sie bereits vor 90 Mio. Jahren bekannt und kann als 'lebendes Fossil' aufgefasst werden, der bestand umfasst nur etwa 100 alte bis 40m hohe Baeume und juengere Pflanzen, inzwischen kann die Art auch kaeuflich erworben werden, dieses Exemplar ist ein Geschenk eines Clubs, dessen Gruender und Ehrenpraesident Graf Lennart Bernadotte war, an die Insel Mainau, im englischen Sprachraum wird die Art 'Wollemi-Pine' genannt, dieser Name ist irrefuehrend, weil Wollemia nicht zu den Pinaceae, sonder zu den Araucariaceae gehoert, Heimat: Australien, Australien-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araucariaceae,Wollemia nobilis-WollemieDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,17-06-2008Gymnopsermae-Nacktsamer,Araucariaceae-Schlangentannengewaechse, die Art wurde erst 1994 in einem engen Canyon westlich von Sidney (Blue Mountains) entdeckt, fossil ist sie bereits vor 90 Mio. Jahren bekannt und kann als 'lebendes Fossil' aufgefasst werden, der bestand umfasst nur etwa 100 alte bis 40m hohe Baeume und juengere Pflanzen, inzwischen kann die Art auch kaeuflich erworben werden, dieses Exemplar ist ein Geschenk eines Clubs, dessen Gruender und Ehrenpraesident Graf Lennart Bernadotte war, an die Insel Mainau, im englischen Sprachraum wird die Art 'Wollemi-Pine' genannt, dieser Name ist irrefuehrend, weil Wollemia nicht zu den Pinaceae, sonder zu den Araucariaceae gehoert, Heimat: Australien, Australien-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araucariaceae,Wollemia nobilis-WollemieSchweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,14-05-2009Gymnopsermae-Nacktsamer,Araucariaceae-Schlangentannengewaechse, die Art wurde erst 1994 in einem engen Canyon westlich von Sidney (Blue Mountains) entdeckt, fossil ist sie bereits vor 90 Mio. Jahren bekannt und kann als 'lebendes Fossil' aufgefasst werden, der bestand umfasst nur etwa 100 alte bis 40m hohe Baeume und juengere Pflanzen, inzwischen kann die Art auch kaeuflich erworben werden, dieses Exemplar ist ein Geschenk eines Clubs, dessen Gruender und Ehrenpraesident Graf Lennart Bernadotte war, an die Insel Mainau, im englischen Sprachraum wird die Art 'Wollemi-Pine' genannt, dieser Name ist irrefuehrend, weil Wollemia nicht zu den Pinaceae, sonder zu den Araucariaceae gehoert, Heimat: Australien, Australien-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araucariaceae,Wollemia nobilis-WollemieDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,17-06-2008Gymnopsermae-Nacktsamer,Araucariaceae-Schlangentannengewaechse, die Art wurde erst 1994 in einem engen Canyon westlich von Sidney (Blue Mountains) entdeckt, fossil ist sie bereits vor 90 Mio. Jahren bekannt und kann als 'lebendes Fossil' aufgefasst werden, der bestand umfasst nur etwa 100 alte bis 40m hohe Baeume und juengere Pflanzen, inzwischen kann die Art auch kaeuflich erworben werden, dieses Exemplar ist ein Geschenk eines Clubs, dessen Gruender und Ehrenpraesident Graf Lennart Bernadotte war, an die Insel Mainau, im englischen Sprachraum wird die Art 'Wollemi-Pine' genannt, dieser Name ist irrefuehrend, weil Wollemia nicht zu den Pinaceae, sonder zu den Araucariaceae gehoert, Heimat: Australien, Australien-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araucariaceae,Wollemia nobilis-WollemieDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,29-05-2008Gymnopsermae-Nacktsamer,Araucariaceae-Schlangentannengewaechse, die Art wurde erst 1994 in einem engen Canyon westlich von Sidney (Blue Mountains) entdeckt, fossil ist sie bereits vor 90 Mio. Jahren bekannt und kann als 'lebendes Fossil' aufgefasst werden, der bestand umfasst nur etwa 100 alte bis 40m hohe Baeume und juengere Pflanzen, inzwischen kann die Art auch kaeuflich erworben werden, dieses Exemplar ist ein Geschenk eines Clubs, dessen Gruender und Ehrenpraesident Graf Lennart Bernadotte war, an die Insel Mainau, im englischen Sprachraum wird die Art 'Wollemi-Pine' genannt, dieser Name ist irrefuehrend, weil Wollemia nicht zu den Pinaceae, sonder zu den Araucariaceae gehoert, Heimat: Australien, Australien-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araucariaceae,Wollemia nobilis-WollemieDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,17-06-2008Gymnopsermae-Nacktsamer,Araucariaceae-Schlangentannengewaechse, die Art wurde erst 1994 in einem engen Canyon westlich von Sidney (Blue Mountains) entdeckt, fossil ist sie bereits vor 90 Mio. Jahren bekannt und kann als 'lebendes Fossil' aufgefasst werden, der bestand umfasst nur etwa 100 alte bis 40m hohe Baeume und juengere Pflanzen, inzwischen kann die Art auch kaeuflich erworben werden, dieses Exemplar ist ein Geschenk eines Clubs, dessen Gruender und Ehrenpraesident Graf Lennart Bernadotte war, an die Insel Mainau, im englischen Sprachraum wird die Art 'Wollemi-Pine' genannt, dieser Name ist irrefuehrend, weil Wollemia nicht zu den Pinaceae, sonder zu den Araucariaceae gehoert, Heimat: Australien, Australien-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araucariaceae,Wollemia nobilis-WollemieDeutschland,BRD,Insel Mainau,24-06-2009Gymnopsermae-Nacktsamer,Araucariaceae-Schlangentannengewaechse, die Art wurde erst 1994 in einem engen Canyon westlich von Sidney (Blue Mountains) entdeckt, fossil ist sie bereits vor 90 Mio. Jahren bekannt und kann als 'lebendes Fossil' aufgefasst werden, der bestand umfasst nur etwa 100 alte bis 40m hohe Baeume und juengere Pflanzen, inzwischen kann die Art auch kaeuflich erworben werden, dieses Exemplar ist ein Geschenk eines Clubs, dessen Gruender und Ehrenpraesident Graf Lennart Bernadotte war, an die Insel Mainau, im englischen Sprachraum wird die Art 'Wollemi-Pine' genannt, dieser Name ist irrefuehrend, weil Wollemia nicht zu den Pinaceae, sonder zu den Araucariaceae gehoert, Heimat: Australien, Australien-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araucariaceae,Wollemia nobilis-WollemieDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,17-06-2008Gymnopsermae-Nacktsamer,Araucariaceae-Schlangentannengewaechse, die Art wurde erst 1994 in einem engen Canyon westlich von Sidney (Blue Mountains) entdeckt, fossil ist sie bereits vor 90 Mio. Jahren bekannt und kann als 'lebendes Fossil' aufgefasst werden, der bestand umfasst nur etwa 100 alte bis 40m hohe Baeume und juengere Pflanzen, inzwischen kann die Art auch kaeuflich erworben werden, dieses Exemplar ist ein Geschenk eines Clubs, dessen Gruender und Ehrenpraesident Graf Lennart Bernadotte war, an die Insel Mainau, im englischen Sprachraum wird die Art 'Wollemi-Pine' genannt, dieser Name ist irrefuehrend, weil Wollemia nicht zu den Pinaceae, sonder zu den Araucariaceae gehoert, Heimat: Australien, Australien-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Araucariaceae,Wollemia nobilis-WollemieDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,23-04-2009Gymnopsermae-Nacktsamer,Araucariaceae-Schlangentannengewaechse, die Art wurde erst 1994 in einem engen Canyon westlich von Sidney (Blue Mountains) entdeckt, fossil ist sie bereits vor 90 Mio. Jahren bekannt und kann als 'lebendes Fossil' aufgefasst werden, der bestand umfasst nur etwa 100 alte bis 40m hohe Baeume und juengere Pflanzen, inzwischen kann die Art auch kaeuflich erworben werden, dieses Exemplar ist ein Geschenk eines Clubs, dessen Gruender und Ehrenpraesident Graf Lennart Bernadotte war, an die Insel Mainau, im englischen Sprachraum wird die Art 'Wollemi-Pine' genannt, dieser Name ist irrefuehrend, weil Wollemia nicht zu den Pinaceae, sonder zu den Araucariaceae gehoert, Heimat: Australien, Australien-Endemit, hier 'Bluetenzapfen' bereits ein Jahr nach der Erstpflanzung |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|