 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 245 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Linzgau,Deggenhausen,Hausgarten,27-05-2007Sehr gepflegter Hausgarten mit Mohn (Papaveraceae), Pfingstrosen (Paeoniaceae), Akelei (Ranunculaceae), Glockenblumen (Campanulaceae), Pfingstnelken (Caryophyllaceae), Roter Spornblume (Valerianaceae), Salbei (Lamiaceae), Heckenrose (Rosaceae), Farnart (Filicopsida), kugelfoermig geschnittenem Buchsbaum (Buxaceae), Phlox (Polemoniaceae) u.a., Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Linzgau,Deggenhausen-Höchsten 600-800 m,27-05-2007Bauerngarten mit Mohn (Papaveraceae), Pfingstrose (Paeoniaceae), Mutterkraut (Asteraceae), Salbei (Lamiaceae), Koenigskerze (Scrophjulariaceae, nur Blattrosette zu dieser Zeit), Weinstock (Vitaceae, Blaetter rechts oben) und niedrigem Wacholderbusch (Cupressaceae, links hinten), Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenMakaronesien,Insel Madeira,P,04/1995Garten,Papaveraceae,Asteraceae,Orchidaceae (hier sogar als Gartenpflanze im Freien angepflanzt zu sehr fruehem Zeitpunkt), Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Centaurea cyanus-KornblumeSchweiz,CH,Thurgau,Fa.Suter,Gartenbau,Anpflanzung,21-06-2008Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten blau, Kornfelder, Schuttplaetze,Gattungsname abgeleitet von griech. Kentaureios = zu den Kentauren gehoerig, in der Antike Enziangewaechse bezeichnend und von Linné wohl von den blau bluehenden Arten auf die vorliegende Gattung uebertragen, Heimat: SO-Europa, Sizilien Heimat: SO-Europa, Sizilien, hier wohl ausgesät als Demonstrationsbiotop in Gesellschaft mit Klatschmohn (Papaveraceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinner,Konstanz |
Asteraceae,Chrysanthemum coronarium-KronenwucherblumeItalien,I,Insel Elba,bei Porto Azzurro,02-05-2011Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten gelb, Kulturland, Unkrautfluren-Ruderalbiotope, Brache, mediterrane Flora, Mittelmeergebiet, N-Afrika, Kanaren, in Gesellschaft mit Klatschmohn (Papaveraceae), Trespe (Bromus spec.,Poaceae) u.a.,Postkartenmotiv |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinner,Konstanz |
Asteraceae,Chrysanthemum coronarium-KronenwucherblumeItalien,I,Insel Elba,bei Porto Azzurro,02-05-2011Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten gelb, Kulturland, Unkrautfluren-Ruderalbiotope, Brache, mediterrane Flora, Mittelmeergebiet, N-Afrika, Kanaren, in Gesellschaft mit Klatschmohn (Papaveraceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Boraginaceae,Myosotis alpestris-AlpenvergissmeinnichtItalien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010Boraginaceae-Rauhblattgewaechse-Boretschgewaechse,Blueten blau,alpine Flora Festland,Triften, Schneetaelchen,Zeigerpflanze: Kalk pH-Wert alkalisch, M+S-Europa, in Gesellschaft mit Papaver rhaeticum-Gelber Alpenmohn (Papaveraceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Caryophyllaceae,Minuartia verna-FruehlingsmiereItalien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010Caryophyllaceae-Nelkengewaechse, Blueten weiss, feuchte,steinige, kalkhaltige Boeden, pH-Wert alkalisch, offene Rasen, Geroellfluren, Felsen, bis 3400 m, alpne Flora Festland, Alpen, Jura europäaesche Gbierge, fehlt in Skandinaviern. in Gesellschaft mit Papaveraceae, Papaver rhaeticum-Gelber Alpenmohn,Rhizom-'Wurzelstock',alle Blaetter grundstaendig, milchsaftfuehrend, Extrembiotop bewegliches Geroell, Felsschutt, Felsspalten auf Kalk oder Urgestein,1800-3000 m, alpine Flora, W-Alpen (Ligurische-, Cottische- u.Seealpen), O-Alpen (von den Bergamasker bis zu den Julischen Alpen) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopItalien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Hirzelweg etwa 2200 m,09-07-2010Extrembiotop Blockschutthalden Geroellfluren, Papaveraceae-Mohngewaechse, syn. P.aurantiacum, P.pyrenaicum, Papaver rhaeticum-Gelber Alpenmohn, Blueten gelb, Rhizom-'Wurzelstock',alle Blaetter grundstaendig, milchsaftfuehrend, Extrembiotop bewegliches Geroell, Felsschutt, Felsspalten auf Kalk oder Urgestein,1800-3000 m, alpine Flora, W-Alpen (Ligurische-, Cottische- u.Seealpen), O-Alpen (von den Bergamasker bis zu den Julischen Alpen) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Rothenburg o.d.T.,24-06-2007Biotop-Habitat Mauerspalte mit Zimbelkraut (Scrophulariaceae), un Schoellkraut (Papaveraceae), Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Wasserhaushalt, Wind |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Hegau,Singen, NSG Hohentwiel,23-09-2007Biotop-Habitat Mauerspalte mit Schoellkraut (Papaveraceae),Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Wasserhaushalt, Wind |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Rothenburg o.d.T.,24-06-2007Biotop-Habitat Mauerspalte, Papaveraceae,Schoellkraut fruchtend, Oekofaktoren: Strahlung, Temperatur, Wasserhaushalt, Mineralsalzhaushalt |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopItalien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,Weg zur Rotwand Hütte etwa 2200 m,09-07-2010Valerianaceae,Valeriana montana-Bergbaldrian, Blueten rosa bis weiss, steinige Haenge auf Kalk, pH-Wert alkalisch, hier Extrembiotop Felsspalte, alpine Flora Festland, M+S-Europa, in Gesellschaft mit Carex atrata (Cyperaceae, schwarzbraun) und Papaver rhaetica (Papaveraceae,gelb) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Hydrophyllaceae,Phacelia congesta-Bueschelschoen,Rainfarn,Phacelie,BienenfreundSchweiz,CH,Thurgau,Fa.Suter,Gartenbau,Anpflanzung,21-06-2008Hydrophyllaceae-Wasserblattgewaechse,Blueten hellviolett,haeufig als Bienenweide oder zur Gruenduengung angepflanzt, Heimat: Arizona-Kalifornien-Texas-N-Amerika, in Gesellschaft mit Klatschmohn (Papaveraceae, rot) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Insel Mainau gesamtDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau, Tessiner Platz von unten,31-05-2006Garten,Tessiner Platz, mit Boraginaceae,Myosotis sylvatica'Utramarin'-Vergissmeinnicht, es dominiert der Mohn ( Papaveraceae, rot+gelblich), dazwischen Massenbestaende des hier als Unkraut wirkenden Hirtentaeschelkrauts Brassicaceae, weiss), Fruehblueher,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Insel Mainau gesamtDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Tessiner Platz,07-06-2006Garten,Tessiner Platz, die Rabatten tragen noch die Fruehjahrsbepflanzung, Bellis (Asteraceae), Vergissmeinnicht (Boraginaceae, verblueht) und Brassicaceae, Goldlack, dazwischen Islandmohn (Papaveraceae) in roter und gelblich-weisser Form, Fruehblueher,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Insel Mainau gesamtDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,29-05-2005Garten, Asteraceae: Bellis-Gaensebluemchen (rot und weiss),Boraginaceae, Vergissmeinnicht (blau), Papaveraceae-Islandmohn (rot), Caryophylklaceae, Cerastium-Hornkraut (weiss), Fruehblueher,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Insel Mainau gesamtDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,31-05-2006Garten, Asteraceae: Bellis,Boraginaceae: Vergissmeinnicht, Caryophylklaceae: Hornkraut haben weitgehend verblueht, es dominieren der Goldlack (Brassicaceae) und der Papaveraceae: Mohn ( Papaveraceae, rot+gelblich), Fruehblueher,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Insel Mainau gesamtDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,29-05-2005Garten, Beete der spaeteren Dahlienregion mit der Fruehlingsanpflanzung, Brassicaceae: Lunaria-Silberblatt (violett), Boraginaceae: Vergissmeinnicht (blau), Papaveraceae: Mohn (rot+gelb), Fruehblueher,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Insel Mainau gesamtDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,31-05-2006Garten, Beete der spaeteren Dahlienregion mit der Fruehlingsanpflanzung, Asteraceae: Bellis,Boraginaceae: Vergissmeinnicht, Caryophylklaceae: Hornkraut haben weitgehend verblueht, es dominieren der Goldlack (Brassicaceae) und der Papaveraceae: Mohn ( Papaveraceae, rot+gelblich), dazwischen Massenbestaende des hier als Unkraut wirkenden Hirtentaeschelkrauts Brassicaceae, weiss), Fruehblueher,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|