 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 266 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
06_Mainau im JuniDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,19-06-2007Grossherzog Friedrich I. von Baden, der die Insel 1852 kaeuflich erwarb, er war der Grossvater von Graf Lennat Bernadotte, die Bueste steht vor einem Wacholderbusch (Cupressaceae), links Wandelroeschen (Verbenaceae, gelb), am Boden Kapfuchsie (Onagraceae,rot), und eine andere gelb bluehende Zierpflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
06_Mainau im JuniDeutschland,BRD,InselMainau,05-06-2007Eingangsbereich zur Insel, Sommeranpflanzung mit Rudbeckien (gelb,rotbraun), Tagetes (gelb), Leberbalsam, Heliotrop (Asteraceae, beide blau), Edellieschen (Balsaminaceae, rot), Ziertabak (Solanaceae, weiss), Palmen (Palmae), Bananenstauden (Musaceae), Prinzessinenblume (Melastomaceae, blauviolett), Prachtkerze (Onagraceae, weiss+ violett), Hochstaemmchen von Hibiscus (Malvaceae), Wandelroeschen (Verbenaceae) und Bleiwurz (Plimbaginaceae), letztere alle noch nicht bluehend, hinten links stehen noch die hohen Bluetenstaengel des Riesenkugellauchs (Alliaceae, blauviolett) als Rest der Fruehlingsbepflanzung, Schild mit dem Hinweis auf den Kuenstler Szczesny, der den Inselschmuck zum Jahresmotto 'Ein Traum vom irdischen Paradies' mitgestaltete |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
08_Mainau im AugustDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,09-08-2008Garten, Bereich des Gaertnerturms am Rande des Schlossplatzes mit Kapfuchsie (Onagraceae,rot), Rudbeckien (Asteraceae,gelb), Kapaster (Asteraceae, gelb), Engelstrompete (Solanaceae, gelblich), Bleiwurz (Plumbaginaceae, Hochstaemmchen, blau), Wandelroeschen (Verbenaceae, Hochstaemmchen, orange), Heliotrop (Boraginaceae, violettblau), Blutsalbei (Lamiaceae, rot), Rittersporn (Ranunculaceae,blau+weiss) , Tagets (Asteraceae, hellgelb) u.a. |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
08_Mainau im AugustDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,09-08-2008Garten,Rondell vor dem Schmetterlingshaus, ueppiger, exotischer Sommerflor mit Asteraceae,Tagetes-Studentenblume (gelb+orange), Begonoaceae, Knollenbegonien (gelb,rot), Impatiens (Balsaminaceae, rot+violett), Bananen (Musaceae, Zierbananne und Echte Banane), Schmetterlingsblume (polygalaceae, blau als Busch und Hochstaemmchen), Bergtabak (Solanaceae, weiss), Mehligem Salbei (blau), Zimmerhopfen (Acanthaceae, rot-weiss, Hochstaemmchen), Korallenstrauch (Fabaceae, bereits verblueht), Kapfuchsien (Onagraceae, rot), Buntnesseln (Lamiaceae, rot) u.a., links Pinien (Pinaceae) hinten links, der Pagodenhartriegel (Cornaceae) rechts hat laengst verbluet und gruene Fruechte angesetzt |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
08_Mainau im AugustDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,09-08-2008Garten,Rondell vor dem Schmetterlingshaus, ueppiger Sommerflor mit Mehligem Salbei (Lamiaceae, silberweiss), Buntnessel (Lamiaceae, orangegelb), Leberbalsam (Asteraceae, blau), Solanaceae (Bergtabak, weiss), Wandelroeschen (Verbenaceae, orangerot), Kapfuchsie (Onagraceae, rot), oben Blaetter vom Korallenstrauch (Fabaceae) und Zimmerhopfen (Acanthaceae, Wipfelschopf der Hochstaemmchen) u.a. |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Konstanz,Hafenbereich am Konzil,09-09-2007Garten,Anpflanzung in einer oeffentlichen Anlage,Asteraceae: Tagetes (rot-orange), Begoniaceae: Begonien (rot), Boraginaceae:Leberbalsam (hellblau niedrig, ganz links), Lamiaceae: Mehligem Salbei (blau, var.'Vuktoria', grosse Rispen), Blutsalbei (rot), Buntnessel (weinrot), Euphorbiaceae: Rizinus (grosse Pflanze, hinten rechts), Amaranthaceae: Kugelamaranth (weiss, Vordergrund), Onagraceae: Prachtkerze (weiss) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Konstanz,Hafenbereich am Konzil,10-09-2007Garten,Anpflanzung in einer oeffentlichen Anlage,Asteraceae: Tagetes (rot-orange), Begonien (rosa), Boraginaceae:Leberbalsam (hellblau ), Mehligem Salbei (tieblau, var.'Victoria'), Blutsalbei (rot) beide Lamiaceae, Kugelamaranth (Amaranthaceae, weiss), Prachtkerze (Onagraceae, weiss), Ziertabak (Solanaceae, gelblich) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.H.Seitz,Stuttgart* |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Stuttgart,20-07-2014Petunia-Calibrachoa-Hybriden (Solanaceae) und Sanvitalia (Asteraceae)auf Zwetschgenbaum-Stumpf beim Teich, umgeben von Purpur-Sonnenhut (Asteraceae), Weidenröschen (Onagraceae) und Blutweiderich (Lythraceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.H.Seitz,Stuttgart* |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,Oktober 2008Herbstflor im Hausgarten, vorne rechts bis hinten Mitte: Aster ageratoides, Ageratumaehnliche Aster, zart hellblau; ganz unten: Aster novi-belgii, Glattblattaster, mittelviolett; daneben links unten: Aster amellus, Sommeraster, tiefviolett; ganz links unten: Aster sedifolius 'Nanus', Niedrige Sedumblaettrige Aster, hellblau; Bildmitte: Aster novae-angliae, Raublattaster, rotviolett; hinten Mitte bis hinten links: Aster novi-belgii, Glattblattaster 'Climax', hellblau (alle: Asteraceae); rechts: Perovskia abrotanoides, Fiederschnittige Perovskie, abgebluehte Scheinaehren (Lamiaceae); außerdem: Oenothera erythrosepala (= glazioviana), Rotkelchige Nachtkerze, gelb (Onagraceae); Agastache rugosa, Asiatische Duftnessel, abgebluehte Scheinaehren (Lamiaceae); Beetrose 'Domstadt Fulda' (Rosaceae) – Mehr Info s. jeweilige Artbeschreibung |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenSchweiz;CH,Thurgau,Kreuzlingen,HafenarealOnagraceae-Oenotheraceae-Nachtkerzengewaechse, Gaura lindheimeri'Karalee White'-PrachtkerzeBlueten weiss,horstbildend, lang bluehend, Zierpflanze, USA, Grenze zu Mexiko |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenSchweiz;CH,Thurgau,Kreuzlingen,HafenarealGarten, Anpflanzung in einer oeffentlichen Anlage, Solanaceae,Kartoffelstrauch (Hochstaemmchen, Blueten blau), Prachtkerze (Onagraceae, weiss), Katzenminze (Lamiaceae, rotviolett), Blaugras (Poaceae), hinten Trauerweiden (Salicaceae) u.a. |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.H.Seitz,Stuttgart* |
Asteraceae,Vernonia crinita(arkansana)-Arkansas-Scheinaster,Purpurdost,Vernonie(det.Seitz)Deutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,17-09-2006Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, 150-200 cm, Blueten purpurviolett, nur Zungenblueten, Koerbchen in Doldenrispen angeordnet, VIII-X, bevorzugter Standort sonnig, frische bis feuchte Boeden, Insektenweide, hier Zierpflanze, Heimat: USA, in Gesellschaft mit Rudbeckiien (Asteraceae, goldgelb) und Nachtkerze (Onagraceae, hellgelb rechts am Rande) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.H.Seitz,Stuttgart* |
Asteraceae,Vernonia crinita(arkansana)-Arkansas-Scheinaster,Purpurdost,Vernonie(det.Seitz)Deutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,17-09-2006Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, 150-200 cm, Blueten purpurviolett, nur Zungenblueten, Koerbchen in Doldenrispen angeordnet, VIII-X, bevorzugter Standort sonnig, frische bis feuchte Boeden, Insektenweide, hier Zierpflanze, Heimat: USA, in Gesellschaft mit Rudbeckiien (Asteraceae, goldgelb), Nachtkerze (Onagraceae, hellgelb rechts am Rande) und Japanischer Herbstanemone (Ranunculaceae,zartlila, unten) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.H.Seitz,Stuttgart |
Asteraceae,Vernonia crinita(arkansana)-Arkansas-Scheinaster,Purpurdost,Vernonie(det.Seitz)Deutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,17-09-2006Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, 150-200 cm, Blueten purpurviolett, nur Zungenblueten, Koerbchen in Doldenrispen angeordnet, VIII-X, bevorzugter Standort sonnig, frische bis feuchte Boeden, Insektenweide, hier Zierpflanze, Heimat: USA, in Gesellschaft mit Rudbeckiien (Asteraceae, goldgelb), Nachtkerze (Onagraceae, hellgelb rechts am Rande) und Japanischer Herbstanemone (Ranunculaceae,zartlila, unten) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Ulm,03-08-2008Feuchtbiotop direkt an der Uferbefestigung der Donau mit den grossen Blaettern von Rumex obtusifolius (Stumpfblaettrigem Ampfer,Polygonaceae) und Behaartem Weidenroeschen (Onagraceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Radolfzell,Halbinsel Mettnau,NSG,05-09-2008Feuchtbiotop, Faulbaum-Weidengebuesch, hier Behaartes Weidenroeschen (Epilobium hirsutum,Onagraceae, violett) inmitten von niedrigen Faulbaumbueschen (Rhamnaceae) mit Fruechten |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Dingelsdorf,Klausenhorn,18-08-08Biotop-Habitat: Feuchtwiese mit Massenbestand an Maedesuess (Rosaceae), weitere Arten : Blutweiderich (Lythraceae), Eselsdistel (Asteraceae), Behaartes Weidenroeschen (Onagraceae) u.a. |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Fluss DonauDeutschland,BRD,Ulm,03-08-2008Fluss,Donau, die Ufer sind hier befestigt, trotzdem sind auf dem schmalen Streifen zwischen Fuss- bzw. Radweg und Wasserkante einige der fuer die Uferregion von Gewaessern typischen Pflanzen anzutreffen (Schwarzerlen,Betulaceae, Blutweiderich, Lythraceae, behaartes Weidenroeschen, Onagraceae, Beinwell, Boraginaceae u.a.), Limnologie |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Fluss DonauDeutschland,BRD,Ulm,03-08-2008Fluss,Donau, die Ufer sind hier befestigt, trotzdem sind auf dem schmalen Streifen zwischen Fuss- bzw. Radweg und Wasserkante einige der fuer die Uferregion von Gewaessern typischen Pflanzen anzutreffen (Schwarzerlen,Betulaceae, Blutweiderich, Lythraceae, behaartes Weidenroeschen, Onagraceae, Beinwell, Boraginaceae u.a.), Limnologie |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Fluss DonauDeutschland,BRD,Ulm,03-08-2008Fluss,Donau, die Ufer sind hier befestigt, trotzdem sind auf dem schmalen Streifen zwischen Fuss- bzw. Radweg und Wasserkante einige der fuer die Uferregion von Gewaessern typischen Pflanzen anzutreffen (Schwarzerlen,Betulaceae, Blutweiderich, Lythraceae, behaartes Weidenroeschen, Onagraceae, Beinwell, Boraginaceae u.a.), Limnologie, rechts grosse Silberweiden (Salicaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum Datenschutz |
|
|