 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 21 |
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenhtaceae,Nepenthes spec.-KannenpflanzeDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,21-12-2008Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes alata-KannenpflanzenartDeutschland,BRD,Konstanz,Gartencenter Spiegel,30-10-2006Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen, der Deckel ueber dem Eingang zur Kanne verhindert, das Eindringen von Regenwasser, das die Verdauungssaefte am Grunde der Kanne verduennen koennte, Heimat der meisten von 70 Arten S-Asien, Malaysia, Australien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes alata-KannenpflanzenartDeutschland,BRD,Konstanz,Gartencenter Spiegel,30-10-2006Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Heimat der meisten von 70 Arten S-Asien, Malaysia, Australien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes alata-KannenpflanzenartDeutschland,BRD,Konstanz,Gartencenter Spiegel,30-10-2006Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Heimat der meisten von 70 Arten S-Asien, Malaysia, Australien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes alata-KannenpflanzenartDeutschland,BRD,HamburgInsectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes alata-KannenpflanzenartDeutschland,BRD,HamburgInsectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes mirabilis-Wunderliche KannenpflanzeSchweiz,CH,St.Gallen,Bot.GartenInsectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes mirabilis-Wunderliche KannenpflanzeSchweiz,CH,St.Gallen,Bot.GartenInsectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes mirabilis-Wunderliche KannenpflanzeSchweiz,CH,St.Gallen,Bot.GartenInsectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes mirabilis-Wunderliche KannenpflanzeSchweiz,St:Gallen,CH,Bot.GartenInsectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes mirabilis-Wunderliche KannenpflanzeSchweiz,Tessin,Lago Maggiore,CH,Isole di Brissago,Bot.Garten, 08/1998Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes mirabilis-Wunderliche KannenpflanzeDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Schmetterlingshaus21-12-2008Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes mirabilis-Wunderliche KannenpflanzeSchweiz,CH,St.Gallen,Bot.GartenInsectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes mirabilis-Wunderliche KannenpflanzeSchweiz,St:Gallen,CH,Bot.GartenInsectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes spec.-KannenpflanzeDeutschland,BRD,Franken,Erlangen,Bot.Garten,25-12-2010Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes spec.-KannenpflanzeDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,21-12-2008Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © E.Lehmann,München* |
Nepenthaceae,Nepenthes spec.-KannenpflanzenartNeuseeland,Gewaechshaus,03-2006Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Nepenthaceae,Nepenthes spec.-KannenpflanzenartDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,15-03-2007Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.V.Neumann,Konstanz* |
Nepenthaceae,Nepenthes spec.-KannenpflanzenartMadagaskar,08/1999Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Nepenthaceae-Kannenpflanzen,Ranken,Homologie der Kanne mit der Blattflaeche,tropische Flora,der erste Teil des Blattes sieht wie ein normales Blatt aus, die Flaeche verjuengt sich dann aber in einen Stiel, der als Ranke dient und die am Ende befindliche Kanne in der Vegetation verankert, die Kanne stellt eine Kesselfalle dar, die unten einen See mit Verdauungsenzymen enthaelt, werden Insekten durch den meist auffallend gefaerbten oberen Teil der Kanne angelockt und versuchen den weiter unten abgesonderten Nektar zu saugen, so gleiten sie an der wachsartig, glatten Innenseite der Kanne ab und fallen in den See, werden verdaut und die Zellen der Innenseite resorbieren die wertvollen Stoffe, bei den als Epiphyten lebenden Kannenpflanzen ist ebenfalls die Versorgung mit Mineralsalzen der limitierende Faktor des Wachstums, aehnlich wie bei andere Insectivoren bessern sie ihre Stickstoffbilanz durch Verdauung der gefangenen Tiere auf, Madagaskar |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum Datenschutz |
|
|