Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 286
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Apocynaceae,Plumeria rubra-Tempelbaum,Fangipani

Fundort:
Mexiko,MEX.,zw.Mitla u.Tehuantepec,27-11-2007

Weitere Infos:
Apocynaceae-Hundsgiftgewaechse,Blueten rosa, blueht fast das ganze Jahr bis auf blattlose Ruhephase, Bluetenfarbe der Wildform immer weiss mit gelbem Zentrum, andere Farben nur bei Zuchtformen, Charakterart im tropischem Trockenwald,tropische Flora,Kuebelpflanze, gerne angepflanzt, v.a. im asiatischen Raum in Tempelarealen,Blueten als Opfergaben verwendet (Symbole des ewigen Lebens), M-Amererika, Karibik, NS-Amerika, hier Pflanze im Zentrum ('Zierde' im Huehnerstall), links Akazie (Mimosaceae), rechts im Stall Agavaceae(Agave spec.) und Euphorbiaceae
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Apocynaceae,Plumeria rubra-Tempelbaum,Fangipani

Fundort:
Mexiko,MEX.,zw.Mitla u.Tehuantepec,27-11-2007

Weitere Infos:
Apocynaceae-Hundsgiftgewaechse,Blueten rosa, blueht fast das ganze Jahr bis auf blattlose Ruhephase, Bluetenfarbe der Wildform immer weiss mit gelbem Zentrum, andere Farben nur bei Zuchtformen, Charakterart im tropischem Trockenwald,tropische Flora,Kuebelpflanze, gerne angepflanzt, v.a. im asiatischen Raum in Tempelarealen,Blueten als Opfergaben verwendet (Symbole des ewigen Lebens), M-Amererika, Karibik, NS-Amerika, hier Pflanze im Zentrum ('Zierde' im Huehnerstall), links Akazie (Mimosaceae), rechts im Stall Agavaceae(Agave spec.) und Euphorbiaceae, hinten Kokospalmen (Palmae)
Kommentar verschicken  


© Dr.F.G.Ziegler,Konstanz*
Asclepiadaceae?,unbestimmte Art

Fundort:
Afrika,Äthiopien,10/2009

Weitere Infos:
Asclepiadaceae-Seidenpflanzengewaechse,Schwalbenwurzgewaechse,Blueten schwarz, in kugelfoermigem Bluetenstand an langen Stielen sehr dicht stehend, Habitus kaktusartig, Konvergenz, Sukkulenz, Biotop trockene Savanne, in Gesellschaft mit kleinen Schirmakazien (Mimosaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asphodelaceae(Liliaceae),Aloe arborescens-Baumaloe

Fundort:
Mexiko,MEX.,Tula,20-11-2007

Weitere Infos:
Asphodelaceae-Junkerliliengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), kann bis zu 3 m hoch werden, Blueten rot, Fruechte Kapseln, in Blaettern rings um die Leitbuendel Harz, es enthaelt den Bitterstoff Aloin (Verwendung s. bei A.vera), Biotope in Trockengebiete, Sukkulenz, Heimat: S-Afrika, in Gesellschaft mit Falschem Pfeffer (Anacardiaceae, runde Buesche links), Agavaceae (alter Bluetenschaft in der Mitte), Mimosaceae (Akazien, rechts), Malvaceae (blaue Blueten zwischen den Aloepflanzen)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Bromeliaceae,Tillandsia recurvata?-Tillandsienart

Fundort:
Mexiko,MEX.,Tula,20-11-2007

Weitere Infos:
Bromeliaceae-Bromeliengewaechse-Ananasgewaechse,Epiphyt(en?) im Dornbuschwald auf einer Akazienart (Mimosaceae), Wasserversorgung aus Tau und Regen, Mineralsalze aus Staub der Luft, eine der haeufigsten Arten, Verbreitung: S-USA bis Argentinien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Bromeliaceae,Tillandsia recurvata?-Tillandsienart

Fundort:
Mexiko,MEX.,Tula,20-11-2007

Weitere Infos:
Bromeliaceae-Bromeliengewaechse-Ananasgewaechse,Epiphyt(en?) im Dornbuschwald auf einer Akazienart (Mimosaceae), Wasserversorgung aus Tau und Regen, Mineralsalze aus Staub der Luft, eine der haeufigsten Arten, Verbreitung: S-USA bis Argentinien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Bromeliaceae,Tillandsia recurvata?-Tillandsienart

Fundort:
Mexiko,MEX.,Mitla,November 2007

Weitere Infos:
Bromeliaceae-Bromeliengewaechse-Ananasgewaechse,Epiphyt(en?) im Dornbuschwald auf einer Akazienart (Mimosaceae), Wasserversorgung aus Tau und Regen, Mineralsalze aus Staub der Luft, eine der haeufigsten Arten, Verbreitung: S-USA bis Argentinien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Bromeliaceae,Tillandsia recurvata?-Tillandsienart

Fundort:
Mexiko,MEX.,Tula,20-11-2007

Weitere Infos:
Bromeliaceae-Bromeliengewaechse-Ananasgewaechse,Epiphyt(en?) im Dornbuschwald auf einer Akazienart (Mimosaceae), Wasserversorgung aus Tau und Regen, Mineralsalze aus Staub der Luft, eine der haeufigsten Arten, Verbreitung: S-USA bis Argentinien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Bromeliaceae,Tillandsia recurvata?-Tillandsienart

Fundort:
Mexiko,MEX.,Tula,20-11-2007

Weitere Infos:
Bromeliaceae-Bromeliengewaechse-Ananasgewaechse,Epiphyt(en?) im Dornbuschwald auf einer Akazienart (Mimosaceae), Wasserversorgung aus Tau und Regen, Mineralsalze aus Staub der Luft, eine der haeufigsten Arten, Verbreitung: S-USA bis Argentinien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Bromeliaceae,Tillandsia recurvata?-Tillandsienart

Fundort:
Mexiko,MEX.,Tula,20-11-2007

Weitere Infos:
Bromeliaceae-Bromeliengewaechse-Ananasgewaechse,Epiphyt(en?) im Dornbuschwald auf einer Akazienart (Mimosaceae), Wasserversorgung aus Tau und Regen, Mineralsalze aus Staub der Luft, eine der haeufigsten Arten, Verbreitung: S-USA bis Argentinien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Bromeliaceae,Tillandsia recurvata?-Tillandsienart

Fundort:
Mexiko,MEX.,Tula,20-11-2007

Weitere Infos:
Bromeliaceae-Bromeliengewaechse-Ananasgewaechse,Epiphyt(en?) im Dornbuschwald auf einer Akazienart (Mimosaceae), Wasserversorgung aus Tau und Regen, Mineralsalze aus Staub der Luft, eine der haeufigsten Arten, Verbreitung: S-USA bis Argentinien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Gewaesser

Fundort:
Mexiko,MEX.,Chiappas,zw.Palenque u.Campeche,vom fahrenden Bus aus,01-12-2007

Weitere Infos:
Kleiner See im Bereich einer Viehweide, der baum mit der schirmfoermigen Krone ist ein Ohrfruchtbaum-Enterolobium cyclocarpum (Mimosaceae),
Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, leider gewisse Unschaerfe
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Acker-Feld

Fundort:
Mexiko,MEX.,bei Tehuantepec,vom fahrenden Bus aus,27-11-2007

Weitere Infos:
Getreideanbau,Bewirtschaftung von Aeckern, Gramineae, Poaceae-Suessgraeser, Maisfeld, Landschaft, Kulturpflanzen, Nutzpflanzen, die kugelfoermigen Baumkronen gehoeren zu Mangobaeumen (Anacardiaceae), im Hintergrund an den auslaufenden Bergen Dornbuschwald mit schirmfoermigen, niederwuechsigen Mimosaceae (Akazien?), die grossen, landwirtschaftlichen Nutzflaechen wurden durch Rodung des hier als Klimaxgesellschaft urspruenglich vorhandenen Tieflandregenwaldes auf der Pazifikseite gewonnen,
Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, leider gewisse Unschaerfe
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Acker-Feld

Fundort:
Mexiko,MEX.,bei Tehuantepec,vom fahrenden Bus aus,27-11-2007

Weitere Infos:
Getreideanbau,Bewirtschaftung von Aeckern, Gramineae, Poaceae-Suessgraeser, Maisfeld, Landschaft, Kulturpflanzen, Nutzpflanzen, die kugelfoermigen Baumkronen gehoeren zu Mangobaeumen (Anacardiaceae), im Hintergrund an den auslaufenden Bergen Dornbuschwald mit schirmfoermigen, niederwuechsigen Mimosaceae (Akazien?), die grossen, landwirtschaftlichen Nutzflaechen wurden durch Rodung des hier als Klimaxgesellschaft urspruenglich vorhandenen Tieflandregenwaldes auf der Pazifikseite gewonnen,
Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, leider gewisse Unschaerfe
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Landwirtschaft-Tierhaltung

Fundort:
Mexiko,MEX.,zw.Tajin u. Xalapa,vom fahrenden Bus aus,24-11-2007

Weitere Infos:
Weidewirtschaft Tierhaltung mit Zaun, Huftiere, Rinder, in der Mitte hinten mit breiter, ausladender Krone ein Ohrfruchtbaum-Enterolobium cyclocarpum (Mimosaceae) als Schattenspender,
Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, leider gewisse Unschaerfe
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Mexiko,MEX.,Zinacantan bei San Cristobal de las Casas,29-11-2007

Weitere Infos:
Fruechte: Guave-Guayava (Myrtaceae, Beeren, gelb), Grosse Sapote (Sapotaceae, Beeren, braun), Avocados (Lauraceae, Steinfruechte, schwarz), Leucaena leucocephala (Mimosaceae, Huelsenfruechte) ganz links, hinten Mangos (Anacardiaceae, Steinfruechte) in der Obstkiste, Landwirtschaft, Kulturpflanzen, Nutzpflanzen, tropische Fruechte
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Markt

Fundort:
Mexiko,MEX.,San Cristobal de las Casas,29-11-2007

Weitere Infos:
Samen, Fruechte, Gemuese: getrocknete Chilis (Solanaceae im Sack), Bohnen (Fabaceae,Samen im Sack), Maiskoerner (Poaceae, Fruechte.Achaenen im Sack), Erdnuesse (Fabaceae, Huelsenfruechte im Plastikbeutel), Broccoli (Brassicaceae), Baumtomaten (Solanaceae, Beeren), Leucaena leucocephala (Mimosaceae, Huelsenfruechte) ganz links
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Mimosaceae,Acacia baileyana-Akazienart

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland, Kuebelpflanze,21-09-2006

Weitere Infos:
Mimosaceae-Mimosengewaechse, Bluetenknospen, Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Mimosaceae,Acacia collinsii-Ameisenakazie,Bullakazie

Fundort:
Costa Rica,CR,Guanacaste,Nationalpark Rincón de la Vieja,150 m, 11/2003

Weitere Infos:
Mimosaceae-Mimosengewaechse,kahler Baum links uber der Mitte, Aeste und Stamm sind mit grossen, an Stierhoerner erinnernden Dornen versehen, an Flussufern und in Savannenlandschaften, Symbiose mit Ameisen (Insekten,Hymenoptera,Formicidae) der Gattung Crematogaster,die im Schutz der Hohlraeume in den Dornen leben und den Baum vor Insektenfrass und Epiphyten bewahren, bevor die Dornen hart werden beissen die Ameisen ein Loch heraus, das ihnen den Zugang zu den hohlen Dornen ernmoeglicht, die Ameisen befreien sogar den Boden im Umkreis von 1 m um den Stamm herum von jeglicher Vegetation, bei Kontakt der Krone zu anderen Pflanzen werden diese abgebissen, die Pflanze liefert den Ameisen Zuckerverbindungen, Ameisenpflanze,tropische Flora,tropischer Wald,savannenartiger Vegetation
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Mimosaceae,Acacia collinsii-Ameisenakazie,Bullakazie

Fundort:
Costa Rica,CR,Guanacaste,Nationalpark Rincón de la Vieja,150 m, 11/2003

Weitere Infos:
Mimosaceae-Mimosengewaechse,kahler Baum rechts vorn,Symbiose mit Ameisen (Insekten,Hymenoptera,Formicidae) der Gattung Crematogaster,die im Schutz der Hohlraeume in den Dornen leben und den Baum vor Insektenfrass bewahren, Ameisenpflanze,tropische Flora,tropischer Wald,savannenartiger Vegetation
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz