Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 4


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg,938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Feuchtbiotop, Flachmoor mit Schwalbenwurzenzian-Gentiana asclepiadea (Gentianaceae,blau), Weissem Germer (Liliaceae/Melianthaceae, grosse Blaetter), buschig wachsenden Stoecken von Schwalbenwurzenzian--Gentiana asclepiadea (Gentianaceae, blau).Myosotis scopioides-Sumpfvergissmeinnicht, Parnassia palistris-Studentenroeschen (Parnassiaceae), Cirsium oleraceum-Eselsdistel (Asteraceae) u.a
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Feuchtbiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Feuchtbiotop, Hangmoor, Flachmoor mit Weissem Germer (Liliaceae/Melianthaceae, vegetativ, grosse Blaetter), buschig wachsenden Stoecken von Schwalbenwurzenzian--Gentiana asclepiadea (Gentianaceae, blau) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hochstaudenflur

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 m

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Hochstaudenflur an der oberen Waldgrenze in dieser steilen und durch Lawinen beeinflussten Region mit Apiaceae,Pleurospermum austriacum-Österreichchischer Rippensame (weiss), Ranunculaceae,Fruchtstaenden von Pulsatilla alpina-Alpenanemone, Asteraceae,Centaurea montana-Bergflockenblume, Crepis alpina-Alpenpippau (gelb) , Liliaceae,Lilium martagon-Tuerkenbundlilie, Veratrum album-Weisser Germer (nur bluetenlose Sprosse, Melianthaceae-Liliaceae), u.a., unten, 400 m tiefer der Seealpsee, alpine Flora Festland
Z_Beispiele fuer Pflanzen in Hochstaudenfluren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Melianthaceae,Melianthus minor-Kleiner Honigstrauch

Fundort:
Schweiz,CH,Basel,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,14-03-2009

Weitere Infos:
Melianthaceae-Honigstrauchgewaechse, Blaetter unpaarig gefiedert, verletz riechen sie unangenehm, braeunlichrote Blueten in endstaendigen Trauben, Gattung mit sechs afrikanischen Arten, die zur Gruppe der Geraniales zu rechnen sind, Heimat: S-Afrika
Kommentar verschicken  

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz