 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 115 |
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Afomontaner WaldS-Afrika,Mpumalanga,Blyde River Canyon NR,Guinea Fawel Trail,Kadisi River,08-11-2016Melanthiaceae,Greyia sutherlandii,felsige Huegel u. Grassavanne, N u. NO |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <U.Reinbold,March* |
Dipsacaceae,Succisa pratensis-TeufelsabbissDeutschland,BRD,Schwarzwald,NSG Feldberg, M-E08/2014Dipsacaceae-Kardengewaechse, Blueten blau violett, Wiesenmoore=Flachmoore (wie hier), Magerrasen, Waldraender, Zeigerpflanze: Wechselfeuchtigkeit+Magerkeit, Name bezieht sich auf das Rhizom, das im Herbst hinten wie abgebissen aussieht, alte Heilpflanze, enthaelt im Wurzelstock Saponine, Gerbstoffe und das Glykosid Scabiosid, Europa,W-Asien, in Gesellschaft mit Weissem Germer (Melanthiaceae/Liliaceae, grosse welke Blaetter) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dipsacaceae,Succisa pratensis-TeufelsabbissSchweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg,938-1167 m,10-08-2008Dipsacaceae-Kardengewaechse, Blueten blau violett, Wiesenmoore=Flachmoore (wie hier), Magerrasen, Waldraender, Zeigerpflanze: Wechselfeuchtigkeit+Magerkeit, Name bezieht sich auf das Rhizom, das im Herbst hinten wie abgebissen aussieht, alte Heilpflanze, enthaelt im Wurzelstock Saponine, Gerbstoffe und das Glykosid Scabiosid, Europa,W-Asien, in Gesellschaft mit Weissem Germer (Melanthiaceae/Liliaceae, grosse welke Blaetter) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopSchweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1350 mBiotop-Habitat Hochstaudenflur an der oberen Waldgrenze in dieser steilen und durch Lawinen beeinflussten Region mit Apiaceae,Pleurospermum austriacum-Österreichchischer Rippensame (weiss), Ranunculaceae,Fruchtstaenden von Pulsatilla alpina-Alpenanemone, Asteraceae,Centaurea montana-Bergflockenblume, Crepis alpina-Alpenpippau (gelb) , Liliaceae,Lilium martagon-Tuerkenbundlilie, Veratrum album-Weisser Germer (nur bluetenlose Sprosse, Melanthiaceae-Liliaceae), u.a., unten, 400 m tiefer der Seealpsee, alpine Flora Festland |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopSchweiz,CH,Säntisgebiet,Schwägalp, 1450 mBiotop-Habitat Geroellflur,Blockschutthalde, alpine Flora Festland,Schneetaelchen,hier wuchsen viele Primulaceae: Soldanellen und noch einige Irididaceae: Fruehlingskrokusse, der Germer (Melanthiaceae-Liliaceae) schob gerade seine Blattspitzen aus der duennen Erdschicht |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopSchweiz,CH,Säntisgebiet,Schwägalp, 1450 mBiotop-Habitat ,alpine Flora Festland,oberer Rand eines Schneetaelchens Melanthiaceae-Liliaceae: Germer schob gerade seine Blattspitzen aus der duennen Bodenkrume Ranunculaceae: Alpenkuechenschellen (Alpenanemonen) bluehend, Rosaceae: Vogelbeere auf der Felswand war schon beblaettert Violaceae: Soldanellen, Schluesselblumen,bluehend |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
ExtrembiotopDeutschland,BRD,Schwarzwald,Feldberggebiet,nahe Gipel 1450 mExtrembiotop Mittelgebirgskar, Steilhang in Nordexposition im Zastler Kar unterhalb des Felsberggipfels, Zwergstrauchgesellschaft und Hochstaudenflur mit Massenbestand an Ericaceae: Heidelbeere, eingestreuten Rosaceae: Vogelbeere+Mehlbeere, im Vordergrund einige Apiaceae: Baerwurz (weiss) und (Melanthiaceae-Liliaceae), Germerpflanzen, Karflur |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopSchweiz,CH,Thurgau,bei Hemberg etwa 1100 m,04-06-2009Feuchtbiotop, Flachmoor Feuchtwiese in Hanglage mit reichlich Germer (Liliaceae,Melanthiaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopSchweiz,CH,Thurgau,bei Hemberg etwa 1100 m,04-06-2009Feuchtbiotop, Flachmoor Feuchtwiese in Hanglage, mit Mehlprimel (Primulaceae), Trollblume (Ranunculaceae),^Germer (Liliaceae,Melanthiaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopSchweiz,CH,Graubünden,GR,Disentis/Mustér,etwa 1600 m,12-07-2009Feuchtbiotop, Flachmoor mit Germer (Liliaceae,Melanthiaceae), Wollgras (Cyperaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopSchweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008Feuchtbiotop, Hangmoor, Flachmoor mit Schwalbenwurzenzian-Gentiana asclepiadea (Gentianaceae,blau), Weissem Germer (Liliaceae/Melanthiaceae, grosse Blaetter), buschig wachsenden Stoecken von Schwalbenwurzenzian--Gentiana asclepiadea (Gentianaceae, blau).Myosotis scopioides-Sumpfvergissmeinnicht, Parnassia palistris-Studentenroeschen (Parnassiaceae), Cirsium oleraceum-Eselsdistel (Asteraceae) u.a |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopSchweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008Feuchtbiotop, Flachmoor mit Schwalbenwurzenzian-Gentiana asclepiadea (Gentianaceae,blau), Weissem Germer (Liliaceae/Melanthiaceae, grosse Blaetter), buschig wachsenden Stoecken von Schwalbenwurzenzian--Gentiana asclepiadea (Gentianaceae, blau).Myosotis scopioides-Sumpfvergissmeinnicht, Parnassia palistris-Studentenroeschen (Parnassiaceae), Cirsium oleraceum-Eselsdistel (Asteraceae) u.a |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopSchweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008Melanthiaceae (Liliaceae), Veratrum ssp.lobelianum-Weisser Germer Blueten weisslich-gruen, Rhizom, Blatter im Gegensatz zum Gelben Enzian (Gentianaceae) wechselstaendig, Gelber Enzian hat gegenstaendige Blaetter, feuchte Weiden und Wiesen vorwiegend im Gebirge bis 2700 m, Giftpflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopSchweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008Melanthiaceae (Liliaceae), Veratrum ssp.lobelianum-Weisser Germer Blueten weisslich-gruen, Rhizom, Blatter im Gegensatz zum Gelben Enzian (Gentianaceae) wechselstaendig, Gelber Enzian hat gegenstaendige Blaetter, feuchte Weiden und Wiesen vorwiegend im Gebirge bis 2700 m, Giftpflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopSchweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg, 938-1167 m,10-08-2008Melanthiaceae (Liliaceae), Veratrum ssp.lobelianum-Weisser Germer Blueten weisslich-gruen, Rhizom, Blatter im Gegensatz zum Gelben Enzian (Gentianaceae) wechselstaendig, Gelber Enzian hat gegenstaendige Blaetter, feuchte Weiden und Wiesen vorwiegend im Gebirge bis 2700 m, Giftpflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Gentianaceae,Gentiana clusii-Kalkglockenenzian,Clusius'EnzianSchweiz,CH,Säntisgebiet,Schwägalp, 1450 mGentianaceae-Enziangewaechse,Blueten blau,alpine Flora Festland,Biotop-Habitat; Alpiner Rasen mit eingestraeuten Felsbrocken oberhalb der Baumgrenze, hier wuchsen: Asteraceae: Pestwurz, Caryophyllaceae: Stengelloses Leinkraut, Fabaceae: Wundklee, Gentianaceae: Clusius' Enzian,Fruehlingsenzian, Melanthiaceae-Liliaceae: Germer, Plantaginaceae: Bergwegerich, Primulaceae: Soldanellen, Schluesselblumen, Ranunculaceae: Trollblumen, Hahnenfuss, Salicaceae: Stumpfblaettrige Weide |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Gentianaceae,Gentiana lutea-Gelber EnzianDeutschland,BRD,Schwarzwald,Feldberggebiet,oberhalb Todtnauer Huette 1400 m,19-06-2005Gentianaceae-Enziangewaechse,Blueten entfaltet spaeter gelb, Blaetter im Gegensatz zum Germer (Melanthiaceae-Liliaceae) gegenstaendig, Almwiesen,Fettwiesen, Bergwiesen, Hochstaudenfluren, Gebuesch, Flachmoore, lichte Nadelwaelder bis 2200 m,auf Kalk,pH-Wert alkalisch,Heilpflanze,Wirkstoffe: Bitterstoffe (Gentiopicrosid, Amarogentin, Swertiamarin u. a.), Kohlenhydrate (keine Staerke), quellende Stoffe, aetherisches Oel, verdauungsfoerdernd, gefaesswirksam,gegen Magenbeschwerden ( schon von Dioskurides im 1.Jhd. n.Chr. erkannt), Appetitlosigkeit, Gallenstauung, Blutarmut, volkstuemlich Fiebermittel, Droge: Radix Gentianae Teedroge,ausserdem Schnapsherstellung aus der Wurzel, schon Dioskurides (1.Jhd.n.Chr.) kochte einen Magensirup daraus, M+S-Europa |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Gentianaceae,Gentiana lutea-Gelber EnzianFrankreich,F,Französischer Jura.Crêt de la Neige,400mGentianaceae-Enziangewaechse,Blueten entfaltet spaeter gelb, Blaetter im Gegensatz zum Germer (Melanthiaceae-Liliaceae) gegenstaendig, Almwiesen,Fettwiesen, Bergwiesen, Hochstaudenfluren, Gebuesch, Flachmoore, lichte Nadelwaelder bis 2200 m,auf Kalk,pH-Wert alkalisch,Heilpflanze,Wirkstoffe: Bitterstoffe (Gentiopicrosid, Amarogentin, Swertiamarin u. a.), Kohlenhydrate (keine Staerke), quellende Stoffe, aetherisches Oel, verdauungsfoerdernd, gefaesswirksam,gegen Magenbeschwerden ( schon von Dioskurides im 1.Jhd. n.Chr. erkannt), Appetitlosigkeit, Gallenstauung, Blutarmut, volkstuemlich Fiebermittel, Droge: Radix Gentianae Teedroge,ausserdem Schnapsherstellung aus der Wurzel, schon Dioskurides (1.Jhd.n.Chr.) kochte einen Magensirup daraus, M+S-Europa |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Gentianaceae,Gentiana lutea-Gelber EnzianDeutschland,BRD,KarwendelgebirgeGentianaceae-Enziangewaechse,Blueten entfaltet spaeter gelb, Blaetter im Gegensatz zum Germer (Melanthiaceae-Liliaceae) gegenstaendig, Almwiesen,Fettwiesen, Bergwiesen, Hochstaudenfluren, Gebuesch, Flachmoore, lichte Nadelwaelder bis 2200 m,auf Kalk,pH-Wert alkalisch,Heilpflanze,Wirkstoffe: Bitterstoffe (Gentiopicrosid, Amarogentin, Swertiamarin u. a.), Kohlenhydrate (keine Staerke), quellende Stoffe, aetherisches Oel, verdauungsfoerdernd, gefaesswirksam,gegen Magenbeschwerden ( schon von Dioskurides im 1.Jhd. n.Chr. erkannt), Appetitlosigkeit, Gallenstauung, Blutarmut, volkstuemlich Fiebermittel, Droge: Radix Gentianae Teedroge,ausserdem Schnapsherstellung aus der Wurzel, schon Dioskurides (1.Jhd.n.Chr.) kochte einen Magensirup daraus, M+S-Europa |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum Datenschutz |
|
|