Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 244
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Kriegenbrunn bei Erlangen,27-06-2007

Weitere Infos:
Bauerngarten mit Rittersporn (Ranunculaceae blau), Stockrosen (Malvaceae rot und rosa), Ringelblumen (Asteraceae orangegelb), Phlox (Polemoniaceae weiss), Vexiernelke (Caryophyllaceae lila), Rosen (Rosaceae rot) u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Nordsee,Nordfriesland,Hallig Hooge,Hanswarft, Friesenpesel,26-07-2006

Weitere Infos:
Garten, Polemoniaceae,Phlox, Ranunculaceae, Ritterspoen, Hydrangeaceae, Hortensien, Asteraceae, Sonnenhut, Malvaceae, Stockrosen, Scrophulariaceae, Loewenmaeulchen, Solanaceae, Petunien, Aspekt im Sommer
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Italien,I,Festland,bei Bormio, 1700 m, 08-1988

Weitere Infos:
Garten, Ranunculaceae,Rittersporn, Malvaceae,Stockrose, Solanaceae, Petunien und Geraniaceae,Haengegeranien im Blumenkasten an Balkon und Fensterbrett, Aspekt im Sommer
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asclepiadaceae,Asclepias curassavica-Seidenpflanze

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Schmetterlingshaus,29-08-07

Weitere Infos:
Asclepiadaceae-Seidenpflanzengewaechse, Unkraut, das wegen seiner Giftigkeit kaum gefressen wird, die Raupen von Insekten,Lepidoptera, Danaidae, Danaus plexipus-Monarch (hier beim Bluetenbesuch aus Wandelroeschen-Verbenaceae) fressen sie aber und werden dadurch wie auch der schluepfende Falter selber giftig, ohne zu sterben, auch der Falter signalisiert durch seine Faebung seine Giftigkeit (Warntracht), wegen des schlechten Geschmacks und Geruchs von Feinden gemieden, dieser amerikanische Wanderfalter erweiterte sein Verbreitungsgebiet in auffallender Weise waehrend des 19. Jhdt., er tauchte in Neuseeland um 1840 auf, in Australien um 1870, die Kanarischen Inseln besiedelte er ab 1880, wobei die Raupen sich an die einheimischeen, aus Afrika stammenden Pflanzen Gossypium arboreum (Malvaceae) und Euphorbia mauretanica (Euphorbiaceae) als Futterpflanzen angepasst haben, Amerika von Peru bis Kanada, Australien, Neuseeland, Neuguinea, und die Sundainseln, Kanaren
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asphodelaceae(Liliaceae),Aloe arborescens-Baumaloe

Fundort:
Mexiko,MEX.,Tula,20-11-2007

Weitere Infos:
Asphodelaceae-Junkerliliengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), kann bis zu 3 m hoch werden, Blueten rot, Fruechte Kapseln, in Blaettern rings um die Leitbuendel Harz, es enthaelt den Bitterstoff Aloin (Verwendung s. bei A.vera), Biotope in Trockengebiete, Sukkulenz, Heimat: S-Afrika, in Gesellschaft mit Falschem Pfeffer (Anacardiaceae, runde Buesche links), Agavaceae (alter Bluetenschaft in der Mitte), Mimosaceae (Akazien, rechts), Malvaceae (blaue Blueten zwischen den Aloepflanzen)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.Geerlings

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Hymenoptera,Apoidea,Apidae,Apis mellifera-Honigbiene, Lepidoptera, Nymphalidae, Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.Geerlings

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Lepidoptera, Nymphalidae,Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.Geerlings

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Hymenoptera,Apoidea,Apidae,Apis mellifera-Honigbiene, Lepidoptera, Nymphalidae, Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Dahlia-Hybride-Halskrausendahlie'Collerette Princess',Fa.Geerlings

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,08-09-2009

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten lila-weiss-gelb, Anziehungspunkt fuer Insekten,Hymenoptera,Apoidea,Apidae,Apis mellifera-Honigbiene, Lepidoptera, Nymphalidae, Vanessa cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Tithonia rotundifolia'Fackel'-Mexikanische Sonnenblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Insel Mainau,19-07-2006

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler, Blueten zinnoberrot gelb, Zierpflanze, stammt aus Mexiko, Insekten,Lepidoptera,Nymphalidae,Cynthia (syn.Pyrameis oder Vanessa) cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Lehmen,28-06-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte im Schiefergebirge mit Malve (Malvaceae), Koenigskerze (Scrophulariaceae), Weisser Fetthenne (Crassulaceae) u.a., Oekofaktoren: UV-Strahlung, Temperatur, Wasserhaushalt, Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Lehmen,28-06-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Felsspalte im Schiefergebirge mit Malve (Malvaceae), Natterkopf (Boraginaceae), Knoeterich (Polygonaceae) u.a., Oekofaktoren: UV-Strahlung, Temperatur, Wasserhaushalt, Wind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Mauerspalte, Ritze, Fuge, im Asphaltbelag, Malvaceae: Stockrose,Oekofaktoren: Strahlung,Temperatur,Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Mauerspalte, Ritze, Fuge, im Asphaltbelag, Malvaceae: Stockrose,Oekofaktoren: Strahlung,Temperatur,Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Extrembiotop

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzell IR,Gais-Höch Hirschberg,938-1167 m,10-08-2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Mauerspalte, Ritze, Fuge, im Asphaltbelag, Malvaceae: Stockrose,Oekofaktoren: Strahlung,Temperatur,Wasserhaushalt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Hyacinthaceae(Liliaceae),Hyacinthoides(Scilla) hispanica-Spanischer Blaustern

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,13-05-2009

Weitere Infos:
Hyacinthaceae-Hyazinthengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), Blueten weiss, Mutante, Fruehblueher,Zierpflanze,weisse Mutation,vegetative Fortpflanzung durch Zwiebel, SW-Europa,Spanien,Portugal, Insekten, Lepidoptera, Nymphalidae, Vanessa cardui-Distelfalter, die Raupen leben polyphag an Pflanzen folgender Familien Apiaceae, Asteraceae (darunter auch Disteln), Boraginaceae, Malvaceae, Plantaginaceae, Urticaceae, wobei Disteln bevorzugt werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Insel Mainau gesamt

Fundort:
Deutschland,BRD,InselMainau,05-06-2007

Weitere Infos:
Eingangsbereich zur Insel, Sommeranpflanzung mit Rudbeckien (gelb,rotbraun), Tagetes (gelb), Leberbalsam, Heliotrop (Asteraceae, beide blau), Edellieschen (Balsaminaceae, rot), Ziertabak (Solanaceae, weiss), Palmen (Palmae), Bananenstauden (Musaceae), Prinzessinenblume (Melastomaceae, blauviolett), Prachtkerze (Onagraceae, weiss+ violett), Hochstaemmchen von Hibiscus (Malvaceae), Wandelroeschen (Verbenaceae) und Bleiwurz (Plimbaginaceae), letztere alle noch nicht bluehend, hinten links stehen noch die hohen Bluetenstaengel des Riesenkugellauchs (Alliaceae, blauviolett) als Rest der Fruehlingsbepflanzung, Schild mit dem Hinweis auf den Kuenstler Szczesny, der den Inselschmuck zum Jahresmotto 'Ein Traum vom irdischen Paradies' mitgestaltete
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz,
Insel Mainau gesamt

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,06-06-2007

Weitere Infos:
Garten, Kunst mit Blumen,der 'Blumi' im Eingangsbereich zur Insel bei der 'Schwedenschenke', die Bepflanzung vom Hubsteiger aus fuer den Sommer mit Beginiaceae, Begonien-rot ist abgeschlossen, im Bett davor wurden angepflanzt: Leberbalsam-blau, Sterntaler-gelb, Osteospermum-gelb, Artemisia-silbergraue Blaetter, Zinnien-gelb+lila (alle Asteraceae), Blutsalbei-rot, Mehliger Salbei-blau, Buntnessel-rot ( alle Lamiaceae), Lobelie (Lobeliaceae, rot), Zierbanane, Japanische Faserbanane (beide Musaceae), Eisenkraut-lila (Verbenaceae), Fuchsschwanz (Amaranthaceae), Hochstaemmchen von : Schoenmalve-rot, Hibiscus-rot (Malvaceae), Wandelroeschen-rot/gelb (Verbenaceae), Granatapfel (Punicaceae), Kassie (Caesalpiniaceae), Korallenstrauch (Fabaceae) und Hanfpalmen(Palmae) im Vordergrund, zum Teil durch Kuebelpflanzen aus dem Gewaechshaus bestueckt, dadurch entsteht ein mediterranes, topisches Flair innerhalb eines Tages! Die angegebenen Farben der Blueten werden sich aber grossteils erst spaeter ent
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Insel Mainau gesamt

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,09-06-2007

Weitere Infos:
Garten, Fruehsommeraspekt, Schlossplatz mit Marienkirche, rechts der Kante vom Kirchturm die laengst belaetterten Aeste des alten Ginkgobaumes hervorschauend (Ginkgoaceae), i
m Vordergrund sind soeben tropische Pflanzen als Hochstaemmchen ausgebracht worden (Schoenmalve-Malvaceae, Bleiwurz-Plumbaginaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Insel Mainau gesamt

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,09-06-2007

Weitere Infos:
Schlossplatz mit Fassade des Schlosses, im Vordergrund Anpflanzung mit Hochstaemmchen der Schoenmalve (Malvaceae), von oben ragen die beblaetterten Aeste eines Katsurabaumes (Cercidiphyllaceae) ins Bild
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz