 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 6 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lycoperdaceae,Lycoperdon perlatum-FlaschenstaeublingItalien,I,Südtirol,Villnösstal,St.Madalena, 1300 mFungi-Pilze,Basidiomycetes-Staenderpilze,Lycoperdaceae-Staeublinge und Boviste, Boviste oder Staeublinge werden im Alter braeunlich, bekommen in der Mitte des rundlichen Fruchtkoerpers ein Loch, durch das die braunen Sporen bei trockenem Wetter verstreut werden, essbar solange die Gleba noch weiss ist, Laubwaelder, Nadelwaelder, selten auch ausserhalb des Waldes, Saprophyt-Faeulnisbewohner, Sporenpflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lycoperdaceae,Lycoperdon perlatum-FlaschenstaeublingDeutschland,BRD,Konstanz-Litzelstetten,Purren,26-10-2009Fungi-Pilze,Basidiomycetes-Staenderpilze,Lycoperdaceae-Staeublinge und Boviste, Boviste oder Staeublinge werden im Alter braeunlich, bekommen in der Mitte des rundlichen Fruchtkoerpers ein Loch, durch das die braunen Sporen bei trockenem Wetter verstreut werden, essbar solange die Gleba noch weiss ist, Laubwaelder, Nadelwaelder, selten auch ausserhalb des Waldes, Saprophyt-Faeulnisbewohner, Sporenpflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lycoperdaceae,Lycoperdon perlatum-FlaschenstaeublingItalien,I,Südtirol,Villnösstal,St.Madalena, 1300 mFungi-Pilze,Basidiomycetes-Staenderpilze,Lycoperdaceae-Staeublinge und Boviste, Boviste oder Staeublinge werden im Alter braeunlich, bekommen in der Mitte des rundlichen Fruchtkoerpers ein Loch, durch das die braunen Sporen bei trockenem Wetter verstreut werden, essbar solange die Gleba noch weiss ist, Laubwaelder, Nadelwaelder, selten auch ausserhalb des Waldes, Saprophyt-Faeulnisbewohner, Sporenpflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lycoperdaceae,Lycoperdon spec.-Bovistart,StaeublingsartSchweiz,CH, Säntisgebiet, Rossfall-Chräzeren 900-1400 mFungi-Pilze,Basidiomycetes-Staenderpilze,Lycoperdaceae-Staeublinge und Boviste, Boviste oder Staeublinge werden im Alter braeunlich, bekommen in der Mitte des rundlichen Fruchtkoerpers ein Loch, durch das die braunen Sporen bei trockenem Wetter verstreut werden. Saprophyt-Faeulnisbewohner, Sporenpflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lycoperdaceae,Lycoperson pyriforme-Birnenstaeubling(det.Winkler)Österreich,A,Vorarlberg,Bregenzer Wald,Schwarzenbach,26-09-2010Fungi-Pilze,Basidiomycetes-Staenderpilze,Lycoperdaceae-Staeublinge und Boviste,Laubwaelder, waechst stets auf totem Holz, besonders an staerker zersetzten Buchenresten, ungeniessbar, Saprophyt-Faeulnisbewohner, Sporenpflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lycoperdaceae,Lycoperson spec-StaeublingartDeutschland,BRD,Konstanz,DingelsdorfFungi-Pilze,Basidiomycetes-Staenderpilze,Lycoperdaceae-Staeublinge und Boviste,Laubwaelder, aber auch ausserhalb auf Wiesen zu finden, essbar solange Fleisch noch weiss ist, hier sind aeltere Exemplare gezeigt, deren Sporen schon braun sind (re.aufgeschnittener Pilz), Saprophyt-Faeulnisbewohner, Sporenpflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum Datenschutz |
|
|