 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 67 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenSchweiz,CH,Appenzell,Weissbad,816 m,31-08-2008Garten,in einer oeffentlichen Anlage mit Husarenkopf (Sanvitalia, Asteraceae, gelb) und Lobelien (Lobeliaceae, blau), Zierpflanzen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeDeutschland,BRD,Konstanz,aus Garten verwildert,ueber 3 m hoch, 6-08-2008Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeDeutschland,BRD,Konstanz,aus Garten verwildert,26-08-2008Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeDeutschland,BRD,Konstanz,aus Garten verwildert,26-08-2008Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeSchweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Heilkraeuter-und Gewuerz-Garten Seeburg, diese Pflanze war ueber 3 m hochAsteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeSchweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Heilkraeuter-und Gewuerz-Garten SeeburgAsteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeSchweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Heilkraeuter-und Gewuerz-Garten SeeburgAsteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz, |
Insel Mainau gesamtDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,06-06-2007Garten, Kunst mit Blumen,der 'Blumi' im Eingangsbereich zur Insel bei der 'Schwedenschenke', die Bepflanzung vom Hubsteiger aus fuer den Sommer mit Beginiaceae, Begonien-rot ist abgeschlossen, im Bett davor wurden angepflanzt: Leberbalsam-blau, Sterntaler-gelb, Osteospermum-gelb, Artemisia-silbergraue Blaetter, Zinnien-gelb+lila (alle Asteraceae), Blutsalbei-rot, Mehliger Salbei-blau, Buntnessel-rot ( alle Lamiaceae), Lobelie (Lobeliaceae, rot), Zierbanane, Japanische Faserbanane (beide Musaceae), Eisenkraut-lila (Verbenaceae), Fuchsschwanz (Amaranthaceae), Hochstaemmchen von : Schoenmalve-rot, Hibiscus-rot (Malvaceae), Wandelroeschen-rot/gelb (Verbenaceae), Granatapfel (Punicaceae), Kassie (Caesalpiniaceae), Korallenstrauch (Fabaceae) und Hanfpalmen(Palmae) im Vordergrund, zum Teil durch Kuebelpflanzen aus dem Gewaechshaus bestueckt, dadurch entsteht ein mediterranes, topisches Flair innerhalb eines Tages! Die angegebenen Farben der Blueten werden sich aber grossteils erst spaeter ent |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Insel Mainau gesamtDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,27-07-2007Garten, Bereich des Torhauses am Rande des Schlossplatzes in hochsommerlicher Pracht mit Lamiaceae: Mehligem Salbei (weiss-silbern), Lobeliaceae: Lobelien (blutrot), Asteraceae: Leberbalsam (blau), Plumbaginaceae: Bleiwurz (hellblau als Hochstaemmchen) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lobeliaceae,Brighamia insignis-Blume von HawaiiDeutschland,BRD,Heidelberg,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,29-11-2011Lobeliaceae-Lobeliengewaechse, engl. Cabbage on an stick genannt, aeusserst seltener und von Aussterben bedrohter Hawaii-Endemit, auf steil abfallenden Felshaengen, derzeit nur noch 300-400 Exempalre, Bestaeubung durch einen Schmetterling mit etwa 10 cm langem Ruessel, im bot.Garten Heidelberg wird durch kuenstliche Bestaeubung eine Erhaltungszuechtung betrieben |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lobeliaceae,Lobelia erinus'Cambridge Blue'-Blaulobelie,MaennertreuDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007Lobeliaceae-Lobeliengewaechse,Blueten blau, S-Afrika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lobeliaceae,Lobelia erinus'Cambridge Blue'-Blaulobelie,MaennertreuDeutschland,BRD,Konstanz,HausgartenLobeliaceae-Lobeliengewaechse,Blueten blau,werden oft zu den Campanulaceae-Glockenblumengew. gerechnet,Zierpflanze, Heimat:S-Afrika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lobeliaceae,Lobelia erinus'Cambridge Blue'-Blaulobelie,MaennertreuÖsterreich,Vorarlberg,A,Grosses WalsertalLobeliaceae-Lobeliengewaechse,Blueten blau,werden oft zu den Campanulaceae-Glockenblumengew. gerechnet,Zierpflanze, Heimat:S-Afrika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lobeliaceae,Lobelia spec.-Lobelienart,MaennertreuDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,19-06-2007Lobeliaceae-Lobeliengewaechse,Blueten violett+gelb gemustert,werden oft zu den Campanulaceae-Glockenblumengew. gerechnet, Zierpflanze, Heimat: ON-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lobeliaceae,Lobelia spec.-Lobelienart,MaennertreuDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,19-06-2007Lobeliaceae-Lobeliengewaechse,Blueten violett+gelb gemustert,werden oft zu den Campanulaceae-Glockenblumengew. gerechnet, Zierpflanze, Heimat: ON-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lobeliaceae,Lobelia spec.-Lobelienart,MaennertreuDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,09-08-2008Lobeliaceae-Lobeliengewaechse,Blueten rosa,werden oft zu den Campanulaceae-Glockenblumengew. gerechnet, Zierpflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|