 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 74 |
|
 © Autor unbekannt* |
01_Lentibulariaceae,Pinguicula-InfoDeutschland,BRD,Bot.Garten,München.Nymphenburg,Info-TafelInsectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blaetter stellen Leimfallen fuer Insekten dar, weitere Informationen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Möggingen,Bodanrück,NSG-MindelseeBiotop-Habitat,Mehlprimel-Kopfbinsen-Ried im Ostteil des Sees auf einen Torfmoor, in dem frueher auch Torf gestochen wurde, hier gedeihen Primulaceae, Primula farinosa-Mehlprimel und Cyperaceae, Schoenus ferrugineus-Rostrote Kopfbinse, die Charakterarten dieser Assoziation besonders zahlreich, daneben Cyperaceae, Eriophorum angustifolium-Schmalblaettriges Wollgras, Gentianaceae, Gentiana asclepiadea-Schwalbenwurzenzian, Droseraceae, Drosera longifolia-Langblaettriger Sonnentau, Lentibulariaceae, Pinguicula vulgaris-Fettkraut, Utricularia minor-Kleiner Wasserschlauch (in den flachen Schlenken) und Orchidaceae, Dactylorhiza incarnata-Fleischfarbenes Knabenkraut, Spiranthes aestivalis-Sommerwendelaehre, um nur einige, bemerkanswerte Arten zu nennen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Radolfzell,Halbinsel Mettnau,NSG,05-09-2008Feuchtbiotop im Uebergangsbereich vom Kopfbinsenried zum Schilfguertel im Litiral, hier eine durch den Einsatz von Baggern im Rahmen der Pflegearbeiten im Winter festgefahrene und fast vegetationsfreie Partie des sonst feuchten und schlammigen Untergrunds, an dieser Stelle hatte sich Fettkraut angesiedelt (Lentibulariaceae), hinten der Beobachtungsturm im NSG Mettnau |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Schwarzwald,Feldberggebiet,oberhalb Fahl, 1100-1450 mBiotop-Habitat: Feuchtbiotop, Quellflur am Rande eines kleinen Baches mit Cyperaceae: Wollgras, Lentibulariaceae: Fettkraut, Primulaceae: Hainpfennigkraut |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Hegau,Gottmadingen,Engensee,20-09-2008Biotop-Habitat: Engensee, ein flacher See in einer Mulde, die durch Aushub beim Bau der benachbarten Autobahn entstand, der Wasserstand kann durch Schleusen von einem vorbeifliessenden, kleinen Bach aus geregelt werden, ein El Dorado fuer Amphibien (Erdkroete, Laubfrosch, Grasfrosch und Springfrosch) als Laichgewaesser, ferner fuer Libellen unter den Insekten und Ringelnattern unter den Reptilien, der See bildet zusammen mit den benachbarten Hardtseen (Toteisloecher aus der letzten Eiszeit) ein Refugium bedrohter Pflanzen und Tiere, hier kommen vor Zartes Hornblatt (Ceratophyllum submersum, Ceratophyllaceae-Hornblattgewaechse), Wasserschlauch (Lentibulariaceae), Sumpflappenfarn (Thelypterus palustris-Thelypteridae-Lappen-, Sumpffarngewaechse, auf Schilfinseln), Wasserschierling (Cicuta virosa, Apiaceae, sehr giftig) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
FeuchtbiotopDeutschland,BRD,Hegau,Gottmadingen,Hardtsee,20-09-2008Biotop-Habitat: Einer der kleinen Hardtseen (Toteisloecher aus der letzten Eiszeit) ein Refugium bedrohter Pflanzen und Tiere, hier kommen vor Zartes Hornblatt (Ceratophyllum submersum, Ceratophyllaceae-Hornblattgewaechse), Wasserschlauch (Lentibulariaceae), Sumpflappenfarn (Thelypterus palustris-Thelypteridae-Lappen-, Sumpffarngewaechse, gruene Pflanzen zwischen den abgestorbenen Staemmchen der Pappeln auf der kleinen Schilfinsel), Wasserschierling (Cicuta virosa, Apiaceae, sehr giftig) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula alpina-Alpenfettblatt,AlpenfettkrautDeutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,am Schachen (1600-1700 m),30-06-2010Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten gelblich-weiss, Unterlippe mit gelbem Fleck, Blaetter stellen Leimfallen fuer Insekten dar,feuchte Wiesen,Moore,nasse Felsen,manchmal auch an trockenen Stellen,alpine Flora, 400-2700 m, Arktis, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp), in Gesellschaft mit Viola biflora-Bergveilchen (Violaceae, gelb) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula alpina-Alpenfettblatt,AlpenfettkrautSchweiz,CH,Säntisgebiet,Schwägalp,1450 mInsectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten gelblich-weiss, Unterlippe mit gelbem Fleck, Blaetter stellen Leimfallen fuer Insekten dar,feuchte Wiesen,Moore,nasse Felsen,manchmal auch an trockenen Stellen,alpine Flora, 400-2700 m, Arktis, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula alpina-Alpenfettblatt,AlpenfettkrautDeutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Königsweg zw. Wettersteinalm und Schachen (1464-1800 m),29-06-2010Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten gelblich-weiss, Unterlippe mit gelbem Fleck, Blaetter stellen Leimfallen fuer Insekten dar,feuchte Wiesen,Moore,nasse Felsen,manchmal auch an trockenen Stellen,alpine Flora, 400-2700 m, Arktis, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © U.Milatz-Krautwasser,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula alpina-Alpenfettblatt,AlpenfettkrautSchweiz,CH,Graubünden,NP am Ofenpass bei Zernez,Juni 2010Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten gelblich-weiss, Unterlippe mit gelbem Fleck, Blaetter stellen Leimfallen fuer Insekten dar,feuchte Wiesen,Moore,nasse Felsen,manchmal auch an trockenen Stellen,alpine Flora, 400-2700 m, Arktis, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp), in Gesellschaft mit Erica carnea-Schneeheide (Ericaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula corsica-Korsisches FettkrautFrankreich,Insel Korsika,F,Monte Rotondo,2200m, 08/1977Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, alpine Flora Korsikas, Bergflora Korsikas,Korsika-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula corsica-Korsisches FettkrautFrankreich,Insel Korsika,F,Monte Rotondo,2200m, 08/1977Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten hellviolett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, alpine Flora Korsikas, Bergflora Korsikas,Korsika-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula corsica-Korsisches FettkrautFrankreich,Insel Korsika,F,Monte Rotondo,2200m, 08/1977Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten hellviolett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, alpine Flora Korsikas, Bergflora Korsikas,Korsika-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula corsica-Korsisches FettkrautFrankreich,Insel Korsika,F,Monte Rotondo,2200m, 08/1977Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten hellviolett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, alpine Flora Korsikas, Bergflora Korsikas,Korsika-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula corsica-Korsisches FettkrautFrankreich,Insel Korsika,F,Monte Rotondo,2200m, 08/1977Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Blueten hellviolett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, alpine Flora Korsikas, Bergflora Korsikas,Korsika-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula corsica-Korsisches FettkrautFrankreich,Insel Korsika,F,Monte Rotondo,2200m, 08/1977Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse,Biotop-Habitat,Schneeboden,Alpine Flora Korsikas,Bergflora Korsikas,Korsika-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula esseri-FettkrautartDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus, 19-03-2007Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse, Blueten blauviolett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, die Rosetten mit den groesseren Blaettern gehoeren zu P.moranensis |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula esseri-FettkrautartDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus, 19-03-2007Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse, Blueten blauviolett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, die Rosetten mit den groesseren Blaettern gehoeren zu P.moranensis |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula esseri-FettkrautartDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus, 19-03-2007Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse, Blueten blauviolett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten, die Rosetten mit den groesseren Blaettern gehoeren zu P.moranensis |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Lentibulariaceae,Pinguicula gracilis-FettkrautartDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,07-01-2011Insectivora-'Insektenfressende' Pflanzen, Lentibulariaceae-Wasserschlauchgewaechse, Blueten blauviolett,Blaetter sind Leimfallen fuer Insekten |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|