Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 52
1 2 3 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Didiereaceae,Alluaudia ascendens

Fundort:
Schweiz,St.Gallen,CH,Bot.Garten,Gewaechshaus,03/2005

Weitere Infos:
Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art "Fantsiolotse", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit, vorn gruene Blaetter und windende Sprosse einer Thamusart-Schmerwurzart (Dioscoreaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Dioscorea batatas-Yam,Yamswurzel

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Wurzelgemuese, Knollen, staerkehaltig,das giftige Dioscorin (Glykosid) wird beim Kochen zerstoert,Kulturpflanze,Nutzpflanze,Landwirtschaft,
Tropische Gattung mit etwa 600 Arten, 40 Arten sind zu Kulturpflanzen gezuechtet worden, etwa 13 davon haben regional oder weltweit grosse Bedeutung, W-Afrika liefert heute etwa 90 % der Weltproduktion an Yam, die wichtigsten Arten sind D.alata und D.rotundata, die Bezeichnung Yam leitet sich von dem westafrikanischen Mandewort 'niam' ab, in Amerika wurde daraus die englische Bezeichnung 'yam', Heimat dieser Art: Philippinen
Kommentar verschicken  


© Autor unbekannt*
Dioscoreaceae,Dioscorea batatas-Yam,Yamswurzel

Fundort:
Deutschland,BRD,Bot.Garten,München.Nymphenburg,Info-Tafel,31-07-2007

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Wurzelgemuese, Knollen, staerkehaltig,das giftige Dioscorin (Glykosid) wird beim Kochen zerstoert,Kulturpflanze,Nutzpflanze,Landwirtschaft,
Tropische Gattung mit etwa 600 Arten, 40 Arten sind zu Kulturpflanzen gezuechtet worden, etwa 13 davon haben regional oder weltweit grosse Bedeutung, W-Afrika liefert heute etwa 90 % der Weltproduktion an Yam, die wichtigsten Arten sind D.alata und D.rotundata, die Bezeichnung Yam leitet sich von dem westafrikanischen Mandewort 'niam' ab, in Amerika wurde daraus die englische Bezeichnung 'yam', Heimat dieser Art: Philippinen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Dioscorea bulbifera-Yamswurzel,Luftkartoffel,Kartoffelyam

Fundort:
Schweiz,St.Gallen,CH,Bot.Garten,Gewaechshaus,03/2005

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Blaetter, zweihaeusig, bildet neben den Grossen, unterirdischen Knollen in den Blattachseln grosse staerkereiche Knollen aus (Luftknollen), Kletterpflanze, Ranken,
Afrika,Asien,N-Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Dioscorea elefantipes-Elefantenfuss

Fundort:
Schweiz,St.Gallen,CH,Bot.Garten,Gewaechshaus,03/2005

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, zweihaeusig, bildet neben den Grossen, unterirdischen Knollen in den Blattachseln grosse staerkereiche Knollen aus (Luftknollen),Kletterpflanze,Ranken,
Afrika,Asien,N-Australien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Dioscorea elefantipes-Elefantenfuss

Fundort:
Schweiz,St.Gallen,CH,Bot.Garten,Gewaechshaus,03/2005

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse, Yamswurzgewaechse, Sprossbasis sieht fast wie ein Elefantenfuss aus,
S-Afrika-Endemit
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Dioscorea esculenta-Yam,Yamswurzel

Fundort:
Deutschland,BRD,Berlin,Kaufhaus des Westens (KaDeWe), 02/2005

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse, Yamswurzgewaechse, Wurzelgemuese,staerkehaltig,das giftige Dioscorin (Glykosid) wird beim Kochen zerstoert,Kulturpflanze,Nutzpflanze,Landwirtschaft,
Tropische Gattung mit etwa 600 Arten, 40 Arten sind zu Kulturpflanzen gezuechtet worden, etwa 13 davon haben regional oder weltweit grosse Bedeutung, W-Afrika liefert heute etwa 90 % der Weltproduktion an Yam, die wichtigsten Arten sind D.alata und D.rotundata, die Bezeichnung Yam leitet sich von dem westafrikanischen Mandewort 'niam' ab, in Amerika wurde daraus die englische Bezeichnung 'yam'
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Dioscorea nipponica-Nipponyamswurz

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,Gewaechshaus,14-05-2009

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Heimat: China, Korea, Japan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Dioscorea nipponica-Nipponyamswurz

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,29-05-2009

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Bluetenknospen, Heimat: China, Korea, Japan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Dioscorea nipponica-Nipponyamswurz

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,29-05-2009

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Bluetenknospen, Heimat: China, Korea, Japan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Dioscorea villosa-Zottige Yamswurzel

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,09-06-2006

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse, Yamswurzgewaechse, Kletterpflanze, Ranken, ON-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Dioscorea villosa-Zottige Yamswurzel

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,09-06-2006

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse, Yamswurzgewaechse, Kletterpflanze, Ranken, ON-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Tamus communis-Gemeine Schmerwurz

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Liliental,20-05-2009

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, einzige einkeimblaettrige Pflanze mit netzadrigen Blaettern, zweihaeusig, schattige Waelder, Gebuesche, Giftpflanze, Heilpflanze, Wirkstoffe: Histaminaehnlicher Inhaltsstoff in den Wurzeln, Calciumoxalat-Nadeln (zusammen hautreizend), Spuren von Saponinen, Alkaloiden, Phenanthrenverbindungen (fungistatisch, antimikrobiell), Carotinoide in den Fruechten, Kletterpflanze, Ranken, Zeigerpflanze: Naehrstoffe+Frische,
Mittelmeergebiet, W-Europa, M-Europa (nur waermere Gebiete), Kanaren,N-Afrika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Tamus communis-Gemeine Schmerwurz

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Badberg-Haselschacher Buck,18-05-2009

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, einzige einkeimblaettrige Pflanze mit netzadrigen Blaettern, zweihaeusig, schattige Waelder, Gebuesche, Giftpflanze, Heilpflanze, Wirkstoffe: Histaminaehnlicher Inhaltsstoff in den Wurzeln, Calciumoxalat-Nadeln (zusammen hautreizend), Spuren von Saponinen, Alkaloiden, Phenanthrenverbindungen (fungistatisch, antimikrobiell), Carotinoide in den Fruechten, Kletterpflanze, Ranken, Zeigerpflanze: Naehrstoffe+Frische,
Mittelmeergebiet, W-Europa, M-Europa (nur waermere Gebiete), Kanaren,N-Afrika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Tamus communis-Gemeine Schmerwurz

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Badberg-Haselschacher Buck,18-05-2009

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, einzige einkeimblaettrige Pflanze mit netzadrigen Blaettern, zweihaeusig, schattige Waelder, Gebuesche, Giftpflanze, Heilpflanze, Wirkstoffe: Histaminaehnlicher Inhaltsstoff in den Wurzeln, Calciumoxalat-Nadeln (zusammen hautreizend), Spuren von Saponinen, Alkaloiden, Phenanthrenverbindungen (fungistatisch, antimikrobiell), Carotinoide in den Fruechten, Kletterpflanze, Ranken, Zeigerpflanze: Naehrstoffe+Frische,
Mittelmeergebiet, W-Europa, M-Europa (nur waermere Gebiete), Kanaren,N-Afrika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Tamus communis-Gemeine Schmerwurz

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,NSG Badberg-Haselschacher Buck,18-05-2009

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, einzige einkeimblaettrige Pflanze mit netzadrigen Blaettern, zweihaeusig, schattige Waelder, Gebuesche, Giftpflanze, Heilpflanze, Wirkstoffe: Histaminaehnlicher Inhaltsstoff in den Wurzeln, Calciumoxalat-Nadeln (zusammen hautreizend), Spuren von Saponinen, Alkaloiden, Phenanthrenverbindungen (fungistatisch, antimikrobiell), Carotinoide in den Fruechten, Kletterpflanze, Ranken, Zeigerpflanze: Naehrstoffe+Frische,
Mittelmeergebiet, W-Europa, M-Europa (nur waermere Gebiete), Kanaren,N-Afrika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Tamus communis-Gemeine Schmerwurz

Fundort:
Deutschland,BRD,Kaiserstuhl,Liliental,20-05-2009

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, einzige einkeimblaettrige Pflanze mit netzadrigen Blaettern, zweihaeusig, schattige Waelder, Gebuesche, Giftpflanze, Heilpflanze, Wirkstoffe: Histaminaehnlicher Inhaltsstoff in den Wurzeln, Calciumoxalat-Nadeln (zusammen hautreizend), Spuren von Saponinen, Alkaloiden, Phenanthrenverbindungen (fungistatisch, antimikrobiell), Carotinoide in den Fruechten, Kletterpflanze, Ranken, Zeigerpflanze: Naehrstoffe+Frische,
Mittelmeergebiet, W-Europa, M-Europa (nur waermere Gebiete), Kanaren,N-Afrika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Tamus communis-Gemeine Schmerwurz

Fundort:
Deutschland,BRD,Hödingen,Hödinger Tobel,14-06-2009

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, einzige einkeimblaettrige Pflanze mit netzadrigen Blaettern, zweihaeusig, schattige Waelder, Gebuesche, Giftpflanze, Heilpflanze, Wirkstoffe: Histaminaehnlicher Inhaltsstoff in den Wurzeln, Calciumoxalat-Nadeln (zusammen hautreizend), Spuren von Saponinen, Alkaloiden, Phenanthrenverbindungen (fungistatisch, antimikrobiell), Carotinoide in den Fruechten, Kletterpflanze, Ranken, Zeigerpflanze: Naehrstoffe+Frische,
Mittelmeergebiet, W-Europa, M-Europa (nur waermere Gebiete), Kanaren,N-Afrika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Tamus communis-Gemeine Schmerwurz

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,09-06-2006

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, einzige einkeimblaettrige Pflanze mit netzadrigen Blaettern, zweihaeusig, schattige Waelder, Gebuesche, Giftpflanze, Heilpflanze, Wirkstoffe: Histaminaehnlicher Inhaltsstoff in den Wurzeln, Calciumoxalat-Nadeln (zusammen hautreizend), Spuren von Saponinen, Alkaloiden, Phenanthrenverbindungen (fungistatisch, antimikrobiell), Carotinoide in den Fruechten, Kletterpflanze, Ranken, Zeigerpflanze: Naehrstoffe+Frische,
Mittelmeergebiet, W-Europa, M-Europa (nur waermere Gebiete), Kanaren,N-Afrika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Dioscoreaceae,Tamus communis-Gemeine Schmerwurz

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,09-06-2006

Weitere Infos:
Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, einzige einkeimblaettrige Pflanze mit netzadrigen Blaettern, zweihaeusig, schattige Waelder, Gebuesche, Giftpflanze, Heilpflanze, Wirkstoffe: Histaminaehnlicher Inhaltsstoff in den Wurzeln, Calciumoxalat-Nadeln (zusammen hautreizend), Spuren von Saponinen, Alkaloiden, Phenanthrenverbindungen (fungistatisch, antimikrobiell), Carotinoide in den Fruechten, Kletterpflanze, Ranken, Zeigerpflanze: Naehrstoffe+Frische,
Mittelmeergebiet, W-Europa, M-Europa (nur waermere Gebiete), Kanaren,N-Afrika
Kommentar verschicken  
1 2 3 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz