 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 57 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia ascendensSchweiz,St.Gallen,CH,Bot.Garten,Gewaechshaus,03/2005Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit, vorn gruene Blaetter und windende Sprosse einer Thamusart-Schmerwurzart (Dioscoreaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea batatas-Yam,YamswurzelDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Wurzelgemuese, Knollen, staerkehaltig,das giftige Dioscorin (Glykosid) wird beim Kochen zerstoert,Kulturpflanze,Nutzpflanze,Landwirtschaft, Tropische Gattung mit etwa 600 Arten, 40 Arten sind zu Kulturpflanzen gezuechtet worden, etwa 13 davon haben regional oder weltweit grosse Bedeutung, W-Afrika liefert heute etwa 90 % der Weltproduktion an Yam, die wichtigsten Arten sind D.alata und D.rotundata, die Bezeichnung Yam leitet sich von dem westafrikanischen Mandewort 'niam' ab, in Amerika wurde daraus die englische Bezeichnung 'yam', Heimat dieser Art: Philippinen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Autor unbekannt* |
Dioscoreaceae,Dioscorea batatas-Yam,YamswurzelDeutschland,BRD,Bot.Garten,München.Nymphenburg,Info-Tafel,31-07-2007Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Wurzelgemuese, Knollen, staerkehaltig,das giftige Dioscorin (Glykosid) wird beim Kochen zerstoert,Kulturpflanze,Nutzpflanze,Landwirtschaft, Tropische Gattung mit etwa 600 Arten, 40 Arten sind zu Kulturpflanzen gezuechtet worden, etwa 13 davon haben regional oder weltweit grosse Bedeutung, W-Afrika liefert heute etwa 90 % der Weltproduktion an Yam, die wichtigsten Arten sind D.alata und D.rotundata, die Bezeichnung Yam leitet sich von dem westafrikanischen Mandewort 'niam' ab, in Amerika wurde daraus die englische Bezeichnung 'yam', Heimat dieser Art: Philippinen |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea bulbifera-Yamswurzel,Luftkartoffel,KartoffelyamSchweiz,St.Gallen,CH,Bot.Garten,Gewaechshaus,03/2005Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Blaetter, zweihaeusig, bildet neben den Grossen, unterirdischen Knollen in den Blattachseln grosse staerkereiche Knollen aus (Luftknollen), Kletterpflanze, Ranken, Afrika,Asien,N-Australien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea elefantipes-ElefantenfussSchweiz,St.Gallen,CH,Bot.Garten,Gewaechshaus,03/2005Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, zweihaeusig, bildet neben den Grossen, unterirdischen Knollen in den Blattachseln grosse staerkereiche Knollen aus (Luftknollen),Kletterpflanze,Ranken, Afrika,Asien,N-Australien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea elefantipes-ElefantenfussSchweiz,St.Gallen,CH,Bot.Garten,Gewaechshaus,03/2005Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse, Yamswurzgewaechse, Sprossbasis sieht fast wie ein Elefantenfuss aus, S-Afrika-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea elefantipes-Elefantenfuss,SchildkroetenpflanzeDeutschland,BRD,Franken,Erlangen,Bot.Garten der Universitaet,31-12-2014Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Kletterpflanze, Basis aelteres Pflanzen aehnelt einem Schildkroetenpanzer, Wasserspeicher fuer Trockenzeiten, S-Afrika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea elefantipes-Elefantenfuss,SchildkroetenpflanzeDeutschland,BRD,Franken,Erlangen,Bot.Garten der Universitaet,31-12-2014Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Kletterpflanze, Basis aelteres Pflanzen aehnelt einem Schildkroetenpanzer, Wasserspeicher fuer Trockenzeiten, S-Afrika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea esculenta-Yam,YamswurzelDeutschland,BRD,Berlin,Kaufhaus des Westens (KaDeWe), 02/2005Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse, Yamswurzgewaechse, Wurzelgemuese,staerkehaltig,das giftige Dioscorin (Glykosid) wird beim Kochen zerstoert,Kulturpflanze,Nutzpflanze,Landwirtschaft, Tropische Gattung mit etwa 600 Arten, 40 Arten sind zu Kulturpflanzen gezuechtet worden, etwa 13 davon haben regional oder weltweit grosse Bedeutung, W-Afrika liefert heute etwa 90 % der Weltproduktion an Yam, die wichtigsten Arten sind D.alata und D.rotundata, die Bezeichnung Yam leitet sich von dem westafrikanischen Mandewort 'niam' ab, in Amerika wurde daraus die englische Bezeichnung 'yam' |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea nipponica-NipponyamswurzDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,29-05-2009Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Bluetenknospen, Heimat: China, Korea, Japan |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea nipponica-NipponyamswurzDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,29-05-2009Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Bluetenknospen, Heimat: China, Korea, Japan |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea nipponica-NipponyamswurzSchweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,Gewaechshaus,14-05-2009Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Heimat: China, Korea, Japan |
Kommentar verschicken |
|
|
|
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea villosa-Zottige YamswurzelSchweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,09-06-2006Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse, Yamswurzgewaechse, Kletterpflanze, Ranken, ON-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Dioscorea villosa-Zottige YamswurzelSchweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,09-06-2006Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse, Yamswurzgewaechse, Kletterpflanze, Ranken, ON-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Tacca chantrieri-FledermausBlumeDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,22-06-2013Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Syn.: Clerodendrum esquirolii auch Teufelsblume, Daemonenbluete genannt, braunvioletten Hochblaetter von denen vier schalenfoermig (zwei waagrechte große und zwei senkrechte kleinere) sind und bis zu 30 oder etwa 40 cm langen Bartfaeden umgeformt sind, Form des Bluetenstandes erinnert an eine Fledermaus, Feuchtgebiete, Fruechte Beeren, Rhizom sehr staerkehaltig, wurde frueher in Polynesien als Lebensmittel verwendet, Bitterstoffe muessen vorher aufwendig beseitigt werden, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Tacca chantrieri-FledermausBlumeDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,22-06-2013Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Syn.: Clerodendrum esquirolii auch Teufelsblume, Daemonenbluete genannt, braunvioletten Hochblaetter von denen vier schalenfoermig (zwei waagrechte große und zwei senkrechte kleinere) sind und bis zu 30 oder etwa 40 cm langen Bartfaeden umgeformt sind, Form des Bluetenstandes erinnert an eine Fledermaus, Feuchtgebiete, Fruechte Beeren, Rhizom sehr staerkehaltig, wurde frueher in Polynesien als Lebensmittel verwendet, Bitterstoffe muessen vorher aufwendig beseitigt werden, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Dioscoreaceae,Tacca chantrieri-FledermausBlumeDeutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,22-06-2013Dioscoreaceae-Schmerwurzgewaechse,Yamswurzgewaechse, Syn.: Clerodendrum esquirolii auch Teufelsblume, Daemonenbluete genannt, braunvioletten Hochblaetter von denen vier schalenfoermig (zwei waagrechte große und zwei senkrechte kleinere) sind und bis zu 30 oder etwa 40 cm langen Bartfaeden umgeformt sind, Form des Bluetenstandes erinnert an eine Fledermaus, Feuchtgebiete, Fruechte Beeren, Rhizom sehr staerkehaltig, wurde frueher in Polynesien als Lebensmittel verwendet, Bitterstoffe muessen vorher aufwendig beseitigt werden, SO-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum Datenschutz |
|
|