 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 37 |
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae u.a.Deutschland,BRD,Hessen,Frankfurt a.M.,Palmengarten,06-12-2017Didiereaceae-Didiereengewaechse, zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia ascendensDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), aufgrund der guten Wasserversorgung an diesem Standort ist der Stamm reich beblaettert, kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia ascendensSchweiz,St.Gallen,CH,Bot.Garten,Gewaechshaus,03/2005Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), aufgrund der guten Wasserversorgung an diesem Standort ist der Stamm reich beblaettert, kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia ascendensMakaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Gran Canaria,Las Palmas Bot. Garten (Jardin Botanico Canario),30-11-2010Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), aufgrund der guten Wasserversorgung an diesem Standort ist der Stamm reich beblaettert, kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia ascendensMakaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Gran Canaria,Las Palmas Bot. Garten (Jardin Botanico Canario),30-11-2010Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), aufgrund der guten Wasserversorgung an diesem Standort ist der Stamm reich beblaettert, kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia ascendensDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), aufgrund der guten Wasserversorgung an diesem Standort ist der Stamm reich beblaettert, kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia ascendensDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,29-05-2009Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), aufgrund der guten Wasserversorgung an diesem Standort ist der Stamm reich beblaettert, kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia ascendensMakaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Gran Canaria,Las Palmas Bot. Garten (Jardin Botanico Canario),30-11-2010Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), aufgrund der guten Wasserversorgung an diesem Standort ist der Stamm noch teilweise beblaettert, kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia ascendensDeutschland,BRD,Heidelberg,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,29-11-2011Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), aufgrund der guten Wasserversorgung an diesem Standort ist der Stamm noch teilweise beblaettert, kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia ascendensSchweiz,St.Gallen,CH,Bot.Garten,Gewaechshaus,03/2005Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit, vorn gruene Blaetter und windende Sprosse einer Thamusart-Schmerwurzart (Dioscoreaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia ascendensDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,29-05-2009Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit, Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia proceraMakaronesien,Kanaren,Spanien,E,Inseln,Fuerteventura,Freiland,Sukkulentengarten La Lajita,11/2003Didiereaceae-Didiereengewaechse, zweihaeusig, Sukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, eine dichte Beblaetterung ist im oberen Teil der Pflanze erkennbar, waehrend die Blaetter im unteren Teil weitgehend abgeworfen wurden, kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia proceraMakaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Gran Canaria,Las Palmas,Bot.Garten (Jardin Botanico Canario),02-12-2010Didiereaceae-Didiereengewaechse, lokaler Name fuer diese Art ""Fantsiolotse"", Zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), aufgrund der guten Wasserversorgung an diesem Standort ist der Stamm reich beblaettert, kann bis 15 m hoch werden, Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia proceraSchweiz,St.Gallen,CH,Bot.Garten,Gewaechshaus,03/2005Didiereaceae-Didiereengewaechse, zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie wie hier alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia proceraMakaronesien,Kanaren,Spanien,E,Inseln,Fuerteventura,Freiland,Sukkulentengarten La Lajita,11/2003Didiereaceae-Didiereengewaechse, zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, im oberen Teil des Sprosses noch wenige Blaettchen vorhanden, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia proceraMakaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Gran Canaria,Las Palmas,Bot.Garten (Jardin Botanico Canario),02-12-2010Didiereaceae-Didiereengewaechse, zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, im oberen Teil des Sprosses noch wenige Blaettchen vorhanden, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia proceraDeutschland,BRD,Heidelberg,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,29-11-2011Didiereaceae-Didiereengewaechse, zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, Blaettchen vorhanden, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Didiereaceae,Alluaudia proceraDeutschland,BRD,Heidelberg,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,29-11-2011Didiereaceae-Didiereengewaechse, zweihaeusig, Stammsukkulenz, Konvergenz zu Kaktushabitus, Blaettchen vorhanden, die Blaetter der Seitenknospen sind zu Dornen reduziert und bilden die sog. Dornpolster oder Areolen, die sonst nur noch bei den Cactaceae im Pflanzenreich auftreten, Arten der Didiereaceae sind Charakterpflanzen der Dornwaelder (Dornbuschsavannen) im S+SW der Insel, in den langen Trockenzeiten werfen sie alle Blaettchen ab ( Verringerung des Wasserverlusts durch Transpiration), Madagaskar-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum Datenschutz |
|
|