Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 20


© Bot.Garten,München*
A_Pflanzen der Urzeit

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007

Weitere Infos:
Info-Tafel im Cycadeenhaus
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae und Zamiaceae

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007

Weitere Infos:
Das Cycadeenhaus: Cycadaceae-Palmfarne und Zamiaceae, bei diesen Pflanzengruppen erzeugt der maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht schwimmfaehige Spermatozoide mit bis zu 20.000 Cilien (urspruengliches Merkmal) , die im Elektronenmikroskop typische 9+2-Struktur aufweisen, der weibliche Gametophyt (Megaprothallium=primaeres Endosperm) ist 'noch' vielzellig (urspruengliches Merkmal), ausser beim Ginkgobaum entstehen im maennlichen Gametophyt bei allen uebrigen Samenpflanzen (Spermatophyta) keine beweglichen Spermatozoide mehr, der weibliche Gametophyt ist auf 8 Zellen reduziert
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae und Zamiaceae

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007

Weitere Infos:
Das Cycadeenhaus: Zamiaceae-Zapfenfarngewaechse und Cycadaceae-Palmfarngewaechse, bei diesen Pflanzengruppen erzeugt der maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht schwimmfaehige Spermatozoide mit bis zu 20.000 Cilien (urspruengliches Merkmal) , die im Elektronenmikroskop typische 9+2-Struktur aufweisen, der weibliche Gametophyt (Megaprothallium=primaeres Endosperm) ist 'noch' vielzellig (urspruengliches Merkmal), ausser beim Ginkgobaum entstehen im maennlichen Gametophyt bei allen uebrigen Samenpflanzen (Spermatophyta) keine beweglichen Spermatozoide mehr, der weibliche Gametophyt ist auf 8 Zellen reduziert
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae und Zamiaceae

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007

Weitere Infos:
Das Cycadeenhaus: Zamiaceae-Zapfenfarngewaechse und Cycadaceae-Palmfarngewaechse, bei diesen Pflanzengruppen erzeugt der maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht schwimmfaehige Spermatozoide mit bis zu 20.000 Cilien (urspruengliches Merkmal) , die im Elektronenmikroskop typische 9+2-Struktur aufweisen, der weibliche Gametophyt (Megaprothallium=primaeres Endosperm) ist 'noch' vielzellig (urspruengliches Merkmal), ausser beim Ginkgobaum entstehen im maennlichen Gametophyt bei allen uebrigen Samenpflanzen (Spermatophyta) keine beweglichen Spermatozoide mehr, der weibliche Gametophyt ist auf 8 Zellen reduziert
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae,Cycas cicinalis-Palmfarnart

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat:
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae,Cycas media-Palmfarnart

Fundort:
Portugal,P,Festland, Lissabon,Bot.Garten, 08/1997

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse,Windbestaeubung,maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht bildet 'noch' schwimmfaehige Spermatozoide ('Spermazellen') aus (urspruengliches Merkmal), weiblicher Gametophyt ist vielzellig (Makroprothallium) mit erkennbaren Archegonien, die sogar 'noch'eine Halskanalzelle besitzen wie bei den Farngewaechsen (urspruengliches Merkmal),
stammesgeschichtlich alte Gattung mit 60 Arten: Australien,SO-Asien,Madagaskar,O-Afrika u.Pazifische Inseln dazwischen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae,Cycas revoluta-Japanischer Palmfarn,Sagopalmfarn

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: O-Indien bis Japan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae,Cycas revoluta-Japanischer Palmfarn,Sagopalmfarn

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Gewaechshaus,31-07-2007

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung, Heimat: O-Indien bis Japan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae,Cycas revoluta-Japanischer Palmfarn,Sagopalmfarn

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse,Windbestaeubung,maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht bildet 'noch' schwimmfaehige Spermatozoide ('Spermazellen') aus (urspruengliches Merkmal), weiblicher Gametophyt ist vielzellig (Makroprothallium) mit erkennbaren Archegonien, die sogar 'noch'eine Halskanalzelle besitzen wie bei den Farngewaechsen (urspruengliches Merkmal),
stammt von den Inseln S-Japans
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae,Cycas revoluta-Japanischer Palmfarn,Sagopalmfarn

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,13-05-2009

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse, Bluetenstand , Stamm zur Sagogewinnung genutzt,Heimat: SO-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae,Cycas revoluta-Japanischer Palmfarn,Sagopalmfarn

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,13-05-2009

Weitere Infos:
Bluetenstand, Samen essbar, Stamm zur Sagogewinnung genutzt,Heimat:
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae,Cycas revoluta-Japanischer Palmfarn,Sagopalmfarn

Fundort:
Portugal,P,Festland, Lissabon,Bot.Garten, 08/1997

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse,Windbestaeubung,maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht bildet 'noch' schwimmfaehige Spermatozoide ('Spermazellen') aus (urspruengliches Merkmal), weiblicher Gametophyt ist vielzellig (Makroprothallium) mit erkennbaren Archegonien, die sogar 'noch'eine Halskanalzelle besitzen wie bei den Farngewaechsen (urspruengliches Merkmal),
stammt von den Inseln S-Japans
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae,Cycas revoluta-Japanischer Palmfarn,Sagopalmfarn

Fundort:
Türkei,TR,Antalya,29-09-2011

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse,Windbestaeubung,maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht bildet 'noch' schwimmfaehige Spermatozoide ('Spermazellen') aus (urspruengliches Merkmal), weiblicher Gametophyt ist vielzellig (Makroprothallium) mit erkennbaren Archegonien, die sogar 'noch'eine Halskanalzelle besitzen wie bei den Farngewaechsen (urspruengliches Merkmal),
stammt von den Inseln S-Japans
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae,Cycas revoluta-Japanischer Palmfarn,Sagopalmfarn

Fundort:
Portugal,P,Festland, Lissabon,Bot.Garten, 08/1997

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse,Windbestaeubung,maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht bildet 'noch' schwimmfaehige Spermatozoide ('Spermazellen') aus (urspruengliches Merkmal), weiblicher Gametophyt ist vielzellig (Makroprothallium) mit erkennbaren Archegonien, die sogar 'noch'eine Halskanalzelle besitzen wie bei den Farngewaechsen (urspruengliches Merkmal),
stammt von den Inseln S-Japans
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cycadaceae,Cycas revoluta-Japanischer Palmfarn,Sagopalmfarn

Fundort:
Italien,I,Insel Sizilien,Monreale,29-04-2005

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse,besonders stattliche Exemplare,Windbestaeubung,maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht bildet 'noch' schwimmfaehige Spermatozoide ('Spermazellen') aus (urspruengliches Merkmal), weiblicher Gametophyt ist vielzellig (Makroprothallium) mit erkennbaren Archegonien, die sogar 'noch'eine Halskanalzelle besitzen wie bei den Farngewaechsen (urspruengliches Merkmal),
stammt von den Inseln S-Japans
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinner,Konstanz
Cycadaceae,Cycas revoluta-Japanischer Palmfarn,Sagopalmfarn

Fundort:
Italien,I,Insel Elba,San Martino,02-05-2011

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse,besonders stattliches Exemplar,Windbestaeubung,maennlicher Gametophyt, der aus dem Pollenkorn entsteht bildet 'noch' schwimmfaehige Spermatozoide ('Spermazellen') aus (urspruengliches Merkmal), weiblicher Gametophyt ist vielzellig (Makroprothallium) mit erkennbaren Archegonien, die sogar 'noch'eine Halskanalzelle besitzen wie bei den Farngewaechsen (urspruengliches Merkmal),
stammt von den Inseln S-Japans
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Musaceae,Heliconia rostrata-Geschnaebelte Heliconie

Fundort:
Mexiko,MEX.,Palenque,Chiapas,November 2007

Weitere Infos:
Musaceae-Bananengewaechse, Hochblaetter purpurrot, Blueten gelb, Vogelbestaeubung, Kolibribestaeubung,tropische Flora,
Zierpflanze,Heimat: Tiefland des Amazonas, Brasilien, Peru, Bolivien, Kolumbien, im Hintergrund Cycadaceae
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Orchidaceae,Schomburkia suberbiens-Wildorchideenart

Fundort:
Schweiz,CH,Basel,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,14-03-2009

Weitere Infos:
Orchidaceae-Orchideengewaechse,Knabenkraeuter,tropische Flora, Blueten zartlila-gelb-purpurn gemustert, Heimat: Mexiko bis Nicaragua, hinten die Blaetter von Cycadaceae:Cephalaltos spec.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Orchidaceae,Schomburkia suberbiens-Wildorchideenart

Fundort:
Schweiz,CH,Basel,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,14-03-2009

Weitere Infos:
Orchidaceae-Orchideengewaechse,Knabenkraeuter,tropische Flora, Blueten zartlila-gelb-purpurn gemustert, Heimat: Mexiko bis Nicaragua, hinten die Blaetter von Cycadaceae:Cephalaltos spec.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zamiaceae,Encephalthos spec.-Brotpalmfarnart

Fundort:
Schweiz,CH,Basel,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,14-03-2009

Weitere Infos:
Gymnospermae-Nacktsamer,Cycadaceae-Palmfarngewaechse, zweihaeusig, Windbestaeubung
Kommentar verschicken  

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz