 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 8 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Azollaceae,Azolla filiculoides-Grosser AlgenfarnDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,07-01-2011Pteridophyta-Gefaesssporenpflanzen,Filicopsida-Farnartige,Farne,Salviniaceae-Schwimmfarngewaechse,Wasserpflanzen im Schaubecken, in Hoehlungen der oberen Blattlappen leben die lufrstickstoffbindenden Blaualgen Anabaena azollae (Cyanophyceae) als Symbionten, deshalb wird Azolla in Reisfeldern zur Gruenduengung benutzt, Symbiose, Landwirtschaft, Methoden, Wasserpflanze, Heimat Tropen, sek.Europa, Sporenpflanze, frueher zur Familie Azollaceae-Algenfarngewaechse gestellt, diese Familie wird heute zusammen mit dern Salviniaceae unter letzterem Namen gefuehrt |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Azollaceae,Azolla filiculoides-Grosser AlgenfarnDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,07-01-2011Pteridophyta-Gefaesssporenpflanzen,Filicopsida-Farnartige,Farne,Salviniaceae-Schwimmfarngewaechse,Wasserpflanzen im Schaubecken, in Hoehlungen der oberen Blattlappen leben die lufrstickstoffbindenden Blaualgen Anabaena azollae (Cyanophyceae) als Symbionten, deshalb wird Azolla in Reisfeldern zur Gruenduengung benutzt, Symbiose, Landwirtschaft, Methoden, Wasserpflanze, Heimat Tropen, sek.Europa, Sporenpflanze, frueher zur Familie Azollaceae-Algenfarngewaechse gestellt, diese Familie wird heute zusammen mit dern Salviniaceae unter letzterem Namen gefuehrt |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Azollaceae,Azolla filiculoides-Grosser AlgenfarnDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,07-01-2011Pteridophyta-Gefaesssporenpflanzen,Filicopsida-Farnartige,Farne,Salviniaceae-Schwimmfarngewaechse,Wasserpflanzen im Schaubecken, in Hoehlungen der oberen Blattlappen leben die lufrstickstoffbindenden Blaualgen Anabaena azollae (Cyanophyceae) als Symbionten, deshalb wird Azolla in Reisfeldern zur Gruenduengung benutzt, Symbiose, Landwirtschaft, Methoden, Wasserpflanze, Heimat Tropen, sek.Europa, Sporenpflanze, frueher zur Familie Azollaceae-Algenfarngewaechse gestellt, diese Familie wird heute zusammen mit dern Salviniaceae unter letzterem Namen gefuehrt |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Azollaceae,Azolla filiculoides-Grosser AlgenfarnDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,15-03-2007Pteridophyta-Gefaesssporenpflanzen,Filicopsida-Farnartige,Farne,Salviniaceae-Schwimmfarngewaechse,Wasserpflanzen im Schaubecken, in Hoehlungen der oberen Blattlappen leben die lufrstickstoffbindenden Blaualgen Anabaena azollae (Cyanophyceae) als Symbionten, deshalb wird Azolla in Reisfeldern zur Gruenduengung benutzt, Symbiose, Landwirtschaft, Methoden, Wasserpflanze, Heimat Tropen, sek.Europa, Sporenpflanze, frueher zur Familie Azollaceae-Algenfarngewaechse gestellt, diese Familie wird heute zusammen mit dern Salviniaceae unter letzterem Namen gefuehrt |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cyanophyceae,Blaugruene AlgenSchweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Hafenareal,03-05-2008Cyanophyta,Cyanophyceae,Blaugruene ´'Algen' oder Blau'algen', Mikroorganismen, die wie die gruenen Pflanzen Fotosynthese betreiben, nach dem Aufbau ihrer Zellen aber zu den Prokaryoten zaehlen und daher zu den Bakterien gerechnet werden muessen, sie sind ueberall in Suess-, Salz- und Brackwasser sowie im Boden, auch in extremer Trockenheit, Hitze (bis 75 °C) und Kaelte, verbreitet, viele Cyanobakterien bilden starke Nervengifte, die bei Massenvorkommen ('Algenblüte') vor allem im Suesswasser zu Fischvergiftungen fuehren koennen, bei staerkerer Fotosynthese im Fruehjahr loesen sich die flaechenhaften Cyanophyceenueberzuge durch die Sauerstoffproduktion vom Untegrund und schwimmen dann in Fetzen an der Wasseroberflaeche |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cyanophyceae,Blaugruene AlgenSchweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Hafenareal,03-05-2008Cyanophyta,Cyanophyceae,Blaugruene ´'Algen' oder Blau'algen', Mikroorganismen, die wie die gruenen Pflanzen Fotosynthese betreiben, nach dem Aufbau ihrer Zellen aber zu den Prokaryoten zaehlen und daher zu den Bakterien gerechnet werden muessen, sie sind ueberall in Suess-, Salz- und Brackwasser sowie im Boden, auch in extremer Trockenheit, Hitze (bis 75 °C) und Kaelte, verbreitet, viele Cyanobakterien bilden starke Nervengifte, die bei Massenvorkommen ('Algenblüte') vor allem im Suesswasser zu Fischvergiftungen fuehren koennen, bei staerkerer Fotosynthese im Fruehjahr loesen sich die flaechenhaften Cyanophyceenueberzuge durch die Sauerstoffproduktion vom Untegrund und schwimmen dann in Fetzen an der Wasseroberflaeche |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cyanophyceae,Blaugruene AlgenSchweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Hafenareal,03-05-2008Cyanophyta,Cyanophyceae,Blaugruene ´'Algen' oder Blau'algen', Mikroorganismen, die wie die gruenen Pflanzen Fotosynthese betreiben, nach dem Aufbau ihrer Zellen aber zu den Prokaryoten zaehlen und daher zu den Bakterien gerechnet werden muessen, sie sind ueberall in Suess-, Salz- und Brackwasser sowie im Boden, auch in extremer Trockenheit, Hitze (bis 75 °C) und Kaelte, verbreitet, viele Cyanobakterien bilden starke Nervengifte, die bei Massenvorkommen ('Algenblüte') vor allem im Suesswasser zu Fischvergiftungen fuehren koennen, bei staerkerer Fotosynthese im Fruehjahr loesen sich die flaechenhaften Cyanophyceenueberzuge durch die Sauerstoffproduktion vom Untegrund und schwimmen dann in Fetzen an der Wasseroberflaeche, die dunkelgruenen, hell gerandeten Fladen stammen wohl von Schraubenalgen (Zygnemataceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Cyanophyceae,Blaugruene AlgenSchweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Hafenareal,03-05-2008Cyanophyta,Cyanophyceae,Blaugruene ´'Algen' oder Blau'algen', Mikroorganismen, die wie die gruenen Pflanzen Fotosynthese betreiben, nach dem Aufbau ihrer Zellen aber zu den Prokaryoten zaehlen und daher zu den Bakterien gerechnet werden muessen, sie sind ueberall in Suess-, Salz- und Brackwasser sowie im Boden, auch in extremer Trockenheit, Hitze (bis 75 °C) und Kaelte, verbreitet, viele Cyanobakterien bilden starke Nervengifte, die bei Massenvorkommen ('Algenblüte') vor allem im Suesswasser zu Fischvergiftungen fuehren koennen, bei staerkerer Fotosynthese im Fruehjahr loesen sich die flaechenhaften Cyanophyceenueberzuge durch die Sauerstoffproduktion vom Untegrund und schwimmen dann in Fetzen an der Wasseroberflaeche, die dunkelgruenen, hell gerandeten Fladen stammen wohl von Schraubenalgen (Zygnemataceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum Datenschutz |
|
|