Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 317
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asphodelaceae(Liliaceae),Asphodelus aestivus-Kleinfruechtiger Affodill

Fundort:
Spanien,E,Festland,Extremadura (La Serena) Puerto Mejoral,bei Cabeza del Buey,19-05-2008

Weitere Infos:
Asphodelaceae-Junkerliliengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), grundstaendige Blattrosette, die nach der Bluetezeit vertrocjnet, mediterrane Flora,Mittelmeergebiet, S-Europa,oestlich bis Iran, Kanaren, links blatter von Cistus ladanifer-Lackzistrose (Cistaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Aster alpinus-Alpenaster

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Kaserillalm etwa 1950 m,30-06-2011

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten blauviolett+gelb, Magermatten,Triften, Felsen alpine Flora Festland, Zeigerpflanzen: Frische, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp), in Gesellschaft mit Labkraut (Rubiaceae, weiss) und Sonnenroeschen (Cistaceae, gelb)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Centaurea montana-Bergflockenblume

Fundort:
Schweiz,CH,Glarus,Braunwald,zw.Grotzenbüel u.Gumen,1559-1901 m,09-07-2011

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten blau, alpine Flora Festland, Hochstaudenfluren, Waldlichtungen, Schluchtwaelder, Bergwiesen, Gattungsname abgeleitet von griech. Kentaureios = zu den Kentauren gehoerig, in der Antike Enziangewaechse bezeichnend und von Linné wohl von den blau bluehenden Arten auf die vorliegende Gattung uebertragen, M+S-Europa, in Gesellschaft mit Sonnenroeschen (Cistaceae), Margerite (Asteraceae), Zwergwacholder (Cuprssaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Campanulaceae,Campanula thyrsoides-Straussbluertige Glockenblume

Fundort:
Schweiz,CH,Glarus,Braumwald,zw.Grotzenbüel u.Gumen,1559-1901 m,09-07-2011

Weitere Infos:
Campanulaceae-Glockenblumengewaechse, Blueten blassgelb, hier bereits verblueht, Bergwiesen, Wildheuplanken auf Kalk, pH-Wert alkalisch, alpine Flora Festland, alpine Flora 1590-2350 m, M+S-Europa, in Gesellschaft mit Alpenmargerite (Asteraceae), Sonnenroeschen (Cistaceae,gelb), Steinschmueckel (Lamiaceae,blau)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus aguilaeus

Fundort:
Deutschland,BRD,Bot.Garten,München.Nymphenburg

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse,Blueten weiss,S-Afrika-Kapland
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,22-05-2007

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Spanien,E,Festland,Extremadura,Montanchez,21-05-2008

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,30-05-2008

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Spanien,E,Festland,Extremadura,Montanchez,21-05-2008

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,30-05-2008

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Deutschland,BRD,Freiburg i.Br.,Bot. Garten der Universitaet,18-05-2009

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,30-05-2008

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,22-05-2007

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Spanien,Andalusien,E,Festland,Sierra de los Capres,Torkal,04/1996

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Frankreich,Festland,Provence,F,?

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Italien,I,Insel Sizilien,Castellammare,Parco dello Zingaro,NSG,30/04/2005

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,09-05-2007

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,09-05-2007

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Spanien,E,Festland,Extremadura,Montanchez,21-05-2008

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Cistaceae,Cistus albidus-Weissliche Zistrose

Fundort:
Spanien,E,Festland,Extremadura,Montanchez,21-05-2008

Weitere Infos:
Cistaceae-Zistrosengewaechse, Name wegen der weissfilzigen Behaarung auf der Unterseite der Blaetter, irrefuehrender Name, weil die Bluetenfarbe ganz anders ist, Blueten zartlila, mediterrane Flora, W-Mittelmeergebiet,oestlich bis N-Italien,Korsika,Sardinien,
Eine verwandte Art Cistus villosus ssp. creticus ist wahrscheinlich eine Quelle der Myrrhe, hierauf bezieht sich das hebraeische Wort lôt des Alten Testaments, sie scheidet Harz aus, das 'Ladanum', das in der Medizin und Parfuemerie verwendet wird, aus den Blaettern kann Tee bereitet werden
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz