Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 402
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,Riedheim,05-08-2005

Weitere Infos:
Garten,Blumenschmuck auf einer Verkehrsinsel in einem Dorf, Asteraceae: Tagetes (gelb), Begoniaceae: Begonien (rot), Campanulaceae: Lobelien (blau), Aspekt im Sommer
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Linzgau,Deggenhausen,Hausgarten,27-05-2007

Weitere Infos:
Sehr gepflegter Hausgarten im Kuebel mit Elfenblume (Campanulaceae), Geranien (Geraniaceae), im Beet am Haus, Pfingstnelke (Caryophyllaceae), Akelei (Ranunculaceae), kugelfoermog geschnittenen, kleinen Buchsbaeumchen (Buxaceae), Strauchrose (Rosaceae, Farnart (Filicopsidae), Salbeiart (Lamiaceae) u.a., in der Mitte hinten ein Trompetenbaum (Bignoniaceae), Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Linzgau,Deggenhausen,Hausgarten,27-05-2007

Weitere Infos:
Sehr gepflegter Hausgarten mit Mohn (Papaveraceae), Pfingstrosen (Paeoniaceae), Akelei (Ranunculaceae), Glockenblumen (Campanulaceae), Pfingstnelken (Caryophyllaceae), Roter Spornblume (Valerianaceae), Salbei (Lamiaceae), Heckenrose (Rosaceae), Farnart (Filicopsida), kugelfoermig geschnittenem Buchsbaum (Buxaceae), Phlox (Polemoniaceae) u.a., Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n)
Kommentar verschicken  


© Dr.H.Seitz,Stuttgart*
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,23-06-2010

Weitere Infos:
Garten, Sommerbepflanzung: Petunia, rot (Solanaceae), Nemesia, Elfenspiegel, hellgelb (Scrophulariaceae), Euphorbia 'Diamond Frost', weiss (Euphorbiaceae), Diascia, Elfensporn, rosa (Scrophulariaceae), Gazania, gelb-orange (Asteraceae), im Vordergrund Lobelia erinus, Maennertreu, blauviolett (Campanulaceae), Text Seitz
Kommentar verschicken  


© Dr.H.Seitz,Stuttgart*
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,09-07-2010

Weitere Infos:
Campanula lactiflora, Grosse Dolden-Glockenblume (Campanulaceae), 80-120 cm, hier 200 cm, Bluete hellblau, VI-VII, Zierstaude, Insektenweide, Heimat Kaukasus, W-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.H.Seitz,Stuttgart*
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,09-07-2010

Weitere Infos:
Sommerflor im Hausgarten, Campanula lactiflora, Grosse Dolden-Glockenblume (Campanulaceae), 80-120 cm, hier 180 cm, Bluete hellblau, VI-VII, Zierstaude, Insektenweide, Heimat Kaukasus, W-Asien, in Gesellschaft mit einjaehrigen Sommerblumen, Rosen und Stauden, Text Seitz
Kommentar verschicken  


© Dr.H.Seitz,Stuttgart*
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,09-07-2010

Weitere Infos:
Sommerflor im Hausgarten, Bildmitte links: Campanula lactiflora, Grosse Dolden-Glockenblume (Campanulaceae), 80-120 cm, hier ueber 200 cm, Bluete hellblau, VI-VII, Zierstaude, Insektenweide, Heimat Kaukasus, W-Asien, Bildmitte rechts: Centaurea macrocephala, Riesen-Flockenblume (Asteraceae), 150-200 cm, Bluetenkoepfe gelb, VI-VII, Zierstaude, Insektenweide, Heimat: Armenien, Kaukasus, in Gesellschaft mit Rosen und Stauden, Text Seitz
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige Sonnenblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,aus Garten verwildert,ueber 3 m hoch, 6-08-2008

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige Sonnenblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,aus Garten verwildert,26-08-2008

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige Sonnenblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,aus Garten verwildert,26-08-2008

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige Sonnenblume

Fundort:
Schweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Heilkraeuter-und Gewuerz-Garten Seeburg, diese Pflanze war ueber 3 m hoch

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige Sonnenblume

Fundort:
Schweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Heilkraeuter-und Gewuerz-Garten Seeburg

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige Sonnenblume

Fundort:
Schweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Heilkraeuter-und Gewuerz-Garten Seeburg

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige Sonnenblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006

Weitere Infos:
Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Binnenduene Klein Schmöllen

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,NSG,Elbtalduenen bei Dömitz/Klein Schmöllen,05-08-2009

Weitere Infos:
Campanulaceae-Glockenblumengewaechse, Campanula spec.-Glockenblumenart, Blueten blau, ev. Campunala patula?, da der Standort im unteren Bereich der Duene war, wo sich das Wasser ansammelt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Binnenduene Klein Schmöllen

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,NSG,Elbtalduenen bei Dömitz/Klein Schmöllen,05-08-2009

Weitere Infos:
Campanulaceae-Glockenblumengewaechse, Jasione montana-Bergsandgloeckchen,Bergjasione, Blueten himmelblau, Sandtrockenrasen, Kuestenduenen, Nadelwaelder, Brachaecker,Zeigerpflanze: Trocknis+pH-Wert sauer, W-Europa,Mittelmeergebiet, in Gesellschaft mit Asteraceae
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Binnenduene Klein Schmöllen

Fundort:
Deutschland,BRD,Mecklenburg-Vorpommern,NSG,Elbtalduenen bei Dömitz/Klein Schmöllen,05-08-2009

Weitere Infos:
Campanulaceae-Glockenblumengewaechse, Jasione montana-Bergsandgloeckchen,Bergjasione, Blueten himmelblau, Sandtrockenrasen, Kuestenduenen, Nadelwaelder, Brachaecker,Zeigerpflanze: Trocknis+pH-Wert sauer, W-Europa,Mittelmeergebiet
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Campanulaceae,Azorina vidalia-Azorenglockenblume

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,07-01-2011

Weitere Infos:
Campanulaceae-Glockenblumengewaechse, nur vegetativ, Blueten weiss, Azoren-Endemit (auf Pico, S. Jorge und der Westgruppe ,fehlt auf Graciosa., ziemlich selten)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Campanulaceae,Campanula barbata-Baertige Glockenblume

Fundort:
Österreich,Tirol,A,Obergurgl,1900-2300 m,08/1962

Weitere Infos:
Campanulaceae-Glockenblumengewaechse,Blueten blau, alpine Flora Festland, 800-2300 m, Magerrasen, Almwiesen, Zwergstrauchregion, kalkmeidend, Zeigerpflanze: pH-Wert stark sauer, Europa
Zusatzbemerkung: Proterandrie kommt bei dieser Familie haeufig vor
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Campanulaceae,Campanula barbata-Baertige Glockenblume

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Chräzeren etwa 1400 m

Weitere Infos:
Campanulaceae-Glockenblumengewaechse,Blueten blau, alpine Flora Festland, 800-2300 m, Magerrasen, Almwiesen, Zwergstrauchregion, kalkmeidend, Zeigerpflanze: pH-Wert stark sauer, Europa
Zusatzbemerkung: Proterandrie kommt bei dieser Familie haeufig vor
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz