 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 599 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Hegau,Riedheim,05-08-2005Garten,Blumenschmuck auf einer Verkehrsinsel in einem Dorf, Asteraceae: Tagetes (gelb), Begoniaceae: Begonien (rot), Campanulaceae: Lobelien (blau), Aspekt im Sommer |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Linzgau,Deggenhausen,Hausgarten,27-05-2007Sehr gepflegter Hausgarten im Kuebel mit Elfenblume (Campanulaceae), Geranien (Geraniaceae), im Beet am Haus, Pfingstnelke (Caryophyllaceae), Akelei (Ranunculaceae), kugelfoermog geschnittenen, kleinen Buchsbaeumchen (Buxaceae), Strauchrose (Rosaceae, Farnart (Filicopsidae), Salbeiart (Lamiaceae) u.a., in der Mitte hinten ein Trompetenbaum (Bignoniaceae), Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Linzgau,Deggenhausen,Hausgarten,27-05-2007Sehr gepflegter Hausgarten mit Mohn (Papaveraceae), Pfingstrosen (Paeoniaceae), Akelei (Ranunculaceae), Glockenblumen (Campanulaceae), Pfingstnelken (Caryophyllaceae), Roter Spornblume (Valerianaceae), Salbei (Lamiaceae), Heckenrose (Rosaceae), Farnart (Filicopsida), kugelfoermig geschnittenem Buchsbaum (Buxaceae), Phlox (Polemoniaceae) u.a., Fruehling,Fruehblueher,Zierpflanze(n) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.H.Seitz,Stuttgart* |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,23-06-2010Garten, Sommerbepflanzung: Petunia, rot (Solanaceae), Nemesia, Elfenspiegel, hellgelb (Scrophulariaceae), Euphorbia 'Diamond Frost', weiss (Euphorbiaceae), Diascia, Elfensporn, rosa (Scrophulariaceae), Gazania, gelb-orange (Asteraceae), im Vordergrund Lobelia erinus, Maennertreu, blauviolett (Campanulaceae), Text Seitz |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.H.Seitz,Stuttgart* |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,09-07-2010Campanula lactiflora, Grosse Dolden-Glockenblume (Campanulaceae), 80-120 cm, hier 200 cm, Bluete hellblau, VI-VII, Zierstaude, Insektenweide, Heimat Kaukasus, W-Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.H.Seitz,Stuttgart* |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,09-07-2010Sommerflor im Hausgarten, Campanula lactiflora, Grosse Dolden-Glockenblume (Campanulaceae), 80-120 cm, hier 180 cm, Bluete hellblau, VI-VII, Zierstaude, Insektenweide, Heimat Kaukasus, W-Asien, in Gesellschaft mit einjaehrigen Sommerblumen, Rosen und Stauden, Text Seitz |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.H.Seitz,Stuttgart* |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Stuttgart,Hausgarten,09-07-2010Sommerflor im Hausgarten, Bildmitte links: Campanula lactiflora, Grosse Dolden-Glockenblume (Campanulaceae), 80-120 cm, hier ueber 200 cm, Bluete hellblau, VI-VII, Zierstaude, Insektenweide, Heimat Kaukasus, W-Asien, Bildmitte rechts: Centaurea macrocephala, Riesen-Flockenblume (Asteraceae), 150-200 cm, Bluetenkoepfe gelb, VI-VII, Zierstaude, Insektenweide, Heimat: Armenien, Kaukasus, in Gesellschaft mit Rosen und Stauden, Text Seitz |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.F.G.Ziegler,Konstanz* |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeMyanmar(Birma, Burma),MYA, 11/2010Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeDeutschland,BRD,Franken,Erlangen,Markt,04-11-2017Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeDeutschland,BRD,Konstanz,aus Garten verwildert,ueber 3 m hoch, 6-08-2008Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeDeutschland,BRD,Konstanz,aus Garten verwildert,26-08-2008Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeDeutschland,BRD,Konstanz,aus Garten verwildert,26-08-2008Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeSchweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Heilkraeuter-und Gewuerz-Garten Seeburg, diese Pflanze war ueber 3 m hochAsteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeSchweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Heilkraeuter-und Gewuerz-Garten SeeburgAsteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeSchweiz,CH,Thurgau,Kreuzlingen,Heilkraeuter-und Gewuerz-Garten SeeburgAsteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Helianthus tuberosus-Topinambur,Knollige SonnenblumeDeutschland,BRD,Konstanz,Bot.Garten der Universitaet,Freiland,21-09-2006Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asteraceae,Lactuca sativa var.crispa-PfluecksalatDeutschland,BRD,Konstanz,Hausgarten,19-06-2014Asteraceae-Compositae-Korbbluetler-Koepfchenbluetler,Blueten gelb, Schuttplaetze, Ufer, Waldraender, aus Gaerten verwildert, Rhizomknollen enthalten 15% Kohlenhydrate, davon 7-8% Inulin und 2,5% Eiweiss, Inulin ist ein Polysaccharid, das aus 30 Fructoseeinheiten pro Molekuel aufgebaut ist, als Reservestoff ist es in Dahlienknollen, Artischocken, Zichorienwurzeln, Loewenzahnwurzeln, in den Zellen von Inula (Alant) u.a. Asteraceae, seltener auch in Campanulaceae und Lobeliaceae enthalten, Inulin wird zur Gewinnung von Fructose und zur Bereitung von Brot fuer Zuckerkranke (Diabetikerbrot) verwendet, Neophyt, seit1627 bis ins 18.Jhd, angepflanzt und kultiviert, dann durch Kartoffel verdraengt, seit 1930 etwa starke Ausbreitung, breit auswachsende Rhizome 'untergraben' die lokal heimischen Pflanzen und verdraengen sie, neuerdings wurde auch Samenbildung beobachtet, Kulturpflanze, Nutzpflanze, stammt aus N-Amerika |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Baumheide-BuschwaldMakaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,Anagagebirge,04/1998Campanulaceae-Glockenblumengewaechse,Canarina canarensis-Kanarenglockenblume,Blueten orangerot gemustert, Biotop-Habitat, feuchte, schattige Bereiche der Lorbeerwaldregion, Kanaren-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Baumheide-BuschwaldMakaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,Anagagebirge,04/1998Campanulaceae-Glockenblumengewaechse,Canarina canarensis-Kanarenglockenblume,Blueten orangerot gemustert, Biotop-Habitat, feuchte, schattige Bereiche der Lorbeerwaldregion, Kanaren-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Baumheide-BuschwaldMakaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,Anagagebirge,04/1998Campanulaceae-Glockenblumengewaechse,Canarina canarensis-Kanarenglockenblume,Blueten orangerot gemustert, Biotop-Habitat, feuchte, schattige Bereiche der Lorbeerwaldregion, Kanaren-Endemit |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum Datenschutz |
|
|