 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 648 |
|
 © Dr.K.D.Zinner,Konstanz |
Agavaceae,Agave americana-Amerikanische Agave,Hundertjaehrige AloeItalien,I,Insel Elba,Rio nell' Elba,02-05-2011Agavaceae-Agavengewaechse,Bluetenstand,Sukkulenz,die Pflanze blueht nur ein einziges Mal nach 10-20 Jahren und stirbt nach der Fruchtreife ab (hapaxanthe Pflanze), alle Agavenarten stammen aus Mexiko, S-USA u.der Karibik, hier in Gesellschaft mit Feigenkaktus (Cactaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Agave pelona (A.potrerana)-MescalagaveMexiko,MEX.,zw.Mitla u.Tehuantepec,vom fahrenden Bus aus,27-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse,Agavenplantagen (alle olivgruenen Flaechen im Bild), Sukkulenz,die Pflanzen koennen erst nach 6-8 Jahren kurz vor der Bluete in Form ihrer Struenke zu Mescal verarbeitet werden, in der Mitte kandelaberkaktus (Cactaceae), Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Agave pelona (A.potrerana)-MescalagaveMexiko,MEX.,zw.Mitla u.Tehuantepec,vom fahrenden Bus aus,27-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse,Agavenplantage, Sukkulenz,die Pflanzen koennen erst nach 6-8 Jahren kurz vor der Bluete in Form ihrer Struenke zu Mescal verarbeitet werden, am Felshang dahinter Dornbuschvegetation mit eingestreuten Kandelaberkakteen (Cactaceae), die meisten Pflanzen haben in der Trockenzeit bereits ihre Blaetter abgeworfen, Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Agave salmiana-MagueyagaveMexiko,MEX.,Teotihuacan,19-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse,Sukkulenz,75% des Pulque werden aus dieser Agave produziert, weitere Agavenarten liefern neben Pulque auch den Tequila, naemlich: A. tequilana (A. americana, atrovirens, lehmannii, palmaris, pedrosana, pes-mulae, pseudotequilana, subtilis), hinten Cactaceae (Opuntia spec. u.a.) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Agave salmiana-MagueyagaveMexiko,MEX.,bei Teotihuacan,19-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse,Sukkulenz,Bluetentrieb,75% des Pulque werden aus dieser Agave produziert, weitere Agavenarten liefern neben Pulque auch den Tequila, naemlich: A. tequilana (A. americana, atrovirens, lehmannii, palmaris, pedrosana, pes-mulae, pseudotequilana, subtilis), die Pflanze blueht nur ein einziges Mal nach 10-20 Jahren und stirbt nach der Fruchtreife ab (hapaxanthe Pflanze), hinten Cactaceae |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Agave salmiana-MagueyagaveMexiko,MEX.,Teotihuacan,19-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse,Sukkulenz,Bluetentrieb,75% des Pulque werden aus dieser Agave produziert, weitere Agavenarten liefern neben Pulque auch den Tequila, naemlich: A. tequilana (A. americana, atrovirens, lehmannii, palmaris, pedrosana, pes-mulae, pseudotequilana, subtilis), die Pflanze blueht nur ein einziges Mal nach 10-20 Jahren und stirbt nach der Fruchtreife ab (hapaxanthe Pflanze), hinten Cactaceae |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca guatemalensis-RiesenpalmlilieMexiko,MEX.,Tula,20-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, kann bis 15 m hoch werden, Blueten cremeweiss in bis zu 90 cm hocher Bluetenrispe, Fruechte Kapseln mit vielen, schwarzen Samen, Blueten werden wegen ihres reichen Vit-C-Gehalts roh, in Salaten oder in Teig ausgebacken gegessen, die Art ist wie die meisten Yuccaarten auf bestimmte Motten (Insekten,Lepidoptera) angewiesen, die gezielt Bluetenstaub uebertragen und ihre Eier in die Blueten ablegen, die Raupen ernaehren sich von einem Teil der heranreifenden Samen ohne alle aufzubrauchen, Heimat: Mexiko, Guatemala, weitere Sukkulente (Cactaceae, Agave spec.), rechts Kiefer (Pinaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca guatemalensis-RiesenpalmlilieMexiko,MEX.,Tula,20-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, kann bis 15 m hoch werden, Blueten cremeweiss in bis zu 90 cm hocher Bluetenrispe, Fruechte Kapseln mit vielen, schwarzen Samen, Blueten werden wegen ihres reichen Vit-C-Gehalts roh, in Salaten oder in Teig ausgebacken gegessen, die Art ist wie die meisten Yuccaarten auf bestimmte Motten (Insekten,Lepidoptera,Tegeticula yuccasella) angewiesen, die gezielt Bluetenstaub uebertragen und ihre Eier in die Blueten ablegen, die Raupen ernaehren sich von einem Teil der heranreifenden Samen ohne alle aufzubrauchen, Koevolution, Symbiose, Heimat: Mexiko, Guatemala, weitere Sukkulente (Cactaceae, Agave spec.) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca guatemalensis-RiesenpalmlilieMexiko,MEX.,Tula,20-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, kann bis 15 m hoch werden, Blueten cremeweiss in bis zu 90 cm hocher Bluetenrispe, Fruechte Kapseln mit vielen, schwarzen Samen, Blueten werden wegen ihres reichen Vit-C-Gehalts roh, in Salaten oder in Teig ausgebacken gegessen, die Art ist wie die meisten Yuccaarten auf bestimmte Motten (Insekten,Lepidoptera,Tegeticula yuccasella) angewiesen, die gezielt Bluetenstaub uebertragen und ihre Eier in die Blueten ablegen, die Raupen ernaehren sich von einem Teil der heranreifenden Samen ohne alle aufzubrauchen, Koevolution, Symbiose, Heimat: Mexiko, Guatemala, links Cactaceae, hinten Casuarinaceae |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca spec.-Palmlilienart(en?) u.a.Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,Farbverfaelschung durch Fensterscheibe,25-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, Trockenbiotop der zentralen Hochebene (Altiplano), Dornbuschsavanne, Halbwueste, dazwischen Grassteppe, Cactaceae (Opuntia spec.) und Anacardiaceae (Schinus mollis-Falscher Pfefferbaum) mit den runden Baumkronen, groessere Flaechen dazwischen stellen Maisfelder dar (Poaceae) Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca spec.-Palmlilienart(en?) u.a.Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,Farbverfaelschung durch Fensterscheibe,25-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, Trockenbiotop der zentralen Hochebene (Altiplano), Buschsavanne, Halbwueste, dazwischen Grassteppe, Cactaceae (Opuntia spec.) und Anacardiaceae (Schinus mollis-Falscher Pfefferbaum) mit den runden Baumkronen Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca spec.-Palmlilienart(en?) u.a.Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,Farbverfaelschung durch Fensterscheibe,25-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, Trockenbiotop der zentralen Hochebene (Altiplano), Dornbuschsavanne, Halbwueste, dazwischen Grassteppe,vorn auch Cactaceae (Opuntia spec.) Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca spec.-Palmlilienart(en?) u.a.Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,Farbverfaelschung durch Fensterscheibe,25-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, Trockenbiotop der zentralen Hochebene (Altiplano), Dornbuschsavanne, Halbwueste, dazwischen Grassteppe, Cactaceae (Opuntia spec.) und Anacardiaceae (Schinus mollis-Falscher Pfefferbaum) mit den runden Baumkronen Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca spec.-Palmlilienart(en?) u.a.Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,Farbverfaelschung durch Fensterscheibe,25-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, Trockenbiotop der zentralen Hochebene (Altiplano), Dornbuschsavanne, Halbwueste, dazwischen Grassteppe,vorn auch Cactaceae (Opuntia spec.) Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca spec.-Palmlilienart(en?) u.a.Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,Farbverfaelschung durch Fensterscheibe,25-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, Trockenbiotop der zentralen Hochebene (Altiplano), Dornbuschsavanne, Halbwueste, dazwischen Grassteppe,vorn auch Cactaceae (Opuntia spec.) Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca spec.-Palmlilienart(en?) u.a.Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,Farbverfaelschung durch Fensterscheibe,25-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, Trockenbiotop der zentralen Hochebene (Altiplano), Dornbuschsavanne, Halbwueste, dazwischen Grassteppe, vorn auch Cactaceae (Opuntia spec.) Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Agavaceae,Yucca spec.-Palmlilienart(en?) u.a.Mexiko,MEX.,Sierra Madre del Sur zw. Coatepec u.Oaxaca,vom fahrenden Bus aus,Farbverfaelschung durch Fensterscheibe,25-11-2007Agavaceae-Agavengewaechse, Trockenbiotop der zentralen Hochebene (Altiplano), Dornbuschsavanne, Halbwueste, dazwischen Grassteppe, Cactaceae (Opuntia spec.) Z_Farbverfaelschung durch abgedunkelte Scheibe im Bus, gewisse Unschaerfe |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asphodelaceae(Liliaceae),Aloe arborescens-BaumaloeMexiko,MEX.,bei Teotihuacan,19-11-2007Asphodelaceae-Junkerliliengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), kann bis zu 3 m hoch werden, Blueten rot, Fruechte Kapseln, in Blaettern rings um die Leitbuendel Harz, es enthaelt den Bitterstoff Aloin (Verwendung s. bei A.vera), Biotope in Trockengebiete, Sukkulenz, Heimat: S-Afrika, Cactaceae in der Anpflanzung weiter hinten |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Asphodelaceae(Liliaceae),Aloe arborescens-BaumaloeMexiko,MEX.,bei Teotihuacan,19-11-2007Asphodelaceae-Junkerliliengewaechse (meist zu Liliaceae-Liliengewaechse gerechnet), kann bis zu 3 m hoch werden, Blueten rot, Fruechte Kapseln, in Blaettern rings um die Leitbuendel Harz, es enthaelt den Bitterstoff Aloin (Verwendung s. bei A.vera), Biotope in Trockengebiete, Sukkulenz, Heimat: S-Afrika, Cactaceae und eine gelb bluehende Aloe vera-Pflanze |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Bromeliaceae,Cactaceae,u.a.EpiphytenKaribik,Kleine Antillen,Insel Martinique,06/1997Bromeliaceae-Bromeliengewaechse-Ananasgewaechse,Epiphyten,tropischer Wald, Trockenwald,tropische Flora, bei den langen, wurstfoermig herunterhaengenden , stark sukkulenten Sprossen koennte es sich um Selenicereus grandiflorus die Koenigin der Nacht (Cactaceae) handeln |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|