Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 411
<< ... 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Vom borealen Wald zur Tundra

Fundort:
Norwegen,N,Hardangervidda,1400 m,08/1989

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Boreler Wald, Uebergangsbereich zur Tundra (Definition s.Glossar), die Moorbirken (Betulaceae) stehen nur noch in aufgerissenen Gruppen oder einzeln, ihr Wuchs zeigt den Einfluss erdruechkender Schneemassen im Winter, Hochmor in der Senke und Zwergstrauchheide im Vordergrund bereits als Anklang der Tundravegetation
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Vom borealen Wald zur Tundra

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007

Weitere Infos:
Betulaceae-Birkengewaechse,Betula nana-Zwergbirke, Zwergstrauch, Spalierstrauch, Hochmoore, Torfstiche, Kiefernmoore, arktische Flora, Zeigerpflanze: Naesse, pH-Wert stark sauer,Eiszeitrelikt, Windbestaeubung, Europa-Sibirien, N-Amerika
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Vom borealen Wald zur Tundra

Fundort:
Norwegen,N,Hardangervidda,1400 m,08/1989

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Boreler Wald, Uebergangsbereich zur Tundra (Definition s.Glossar), die Moorbirke (Betulaceae) ist als einziger Baum uebrig geblieben, ihr Wuchs zeigt den Einfluss erdruechkender Schneemassen im Winter (Hakenwuchs, Extrembiotopp im Kampfbereich), Hochmor in der Senke und Zwergstrauchheide im Vordergrund bereits als Anklang der Tundravegetation mit groesserem Bestand an Rauschbeere (Ericaceae, hellgruene Blaetter)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Vom borealen Wald zur Tundra

Fundort:
Norwegen,N,Fjell,etwa 1200 m,08/1989

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Stadium des Uebergangs vom Borealen Wald zur Tundra (Definitionen s.Glossar), niedrige, graublaettrige Weiden (Salicaceae und einzelne Moorkiefern (Betulaceae), auf den freien Flaechen Zwergstrauchheide
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Schweiz,CH,Graubünden,GR,Disentis/Mustér,etwa 1600 m,12-07-2009

Weitere Infos:
Betulaceae-Birkengewaechse,Alnus viridis-Gruenerle, Blaetter mit ausgepraegten Gallbildungen (Insekten, Cynipidae-Gallmuecken?)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Schweiz,CH,Graubünden,GR,Disentis/Mustér,etwa 1600 m,12-07-2009

Weitere Infos:
Betulaceae-Birkengewaechse,Alnus viridis-Gruenerle, Blaetter mit ausgepraegten Gallbildungen (Insekten, Cynipidae-Gallmuecken?)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Schweiz,CH,Graubünden,GR,Disentis/Mustér,etwa 1600 m,12-07-2009

Weitere Infos:
Betulaceae-Birkengewaechse, Alnus viridis-Gruenerle, Insekten, Lepidoptera, Lycaenidae-Blaeulinge, Heodes virgaureae-Dukatenfalter, Maennchen, das sich auf den Blaettern der Pflanze ausruht, Feuerfalter gehoeren zus Familie der Blaeulinge die z.Tl. leuchtend rot gefaerbt sind (!), systematisch ist also nicht die Farbe, sondern es sind andere Merkmale wichtig, die Farbe ist nicht durch Pigmente verursacht, sondern stellt eine sog. Strukturfarbe dar, die durch Lichtbrechung an den Fluegelschuppen entsteht (physikalische Farbe), die Raupen leben von Rumex acetosa-Grossem Sauerampfer und anderen Ampferarten (Polygonaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Schweiz,CH,Graubünden,GR,Disentis/Mustér,etwa 1600 m,12-07-2009

Weitere Infos:
Betulaceae-Birkengewaechse, Alnus viridis-Gruenerle, Insekten, Lepidoptera, Lycaenidae-Blaeulinge, Heodes virgaureae-Dukatenfalter, Maennchen, das sich auf den Blaettern der Pflanze ausruht, Feuerfalter gehoeren zus Familie der Blaeulinge die z.Tl. leuchtend rot gefaerbt sind (!), systematisch ist also nicht die Farbe, sondern es sind andere Merkmale wichtig, die Farbe ist nicht durch Pigmente verursacht, sondern stellt eine sog. Strukturfarbe dar, die durch Lichtbrechung an den Fluegelschuppen entsteht (physikalische Farbe), die Raupen leben von Rumex acetosa-Grossem Sauerampfer und anderen Ampferarten (Polygonaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Schweiz,CH,Delémont,1965 (Laborzucht)

Weitere Infos:
Insekten,Hymenoptera ,Symphyta, Tenthredinidae-Blattwespen, Nematinae, Croesus(Craesus) septentrionalis-Grosse Erlenblattwespe, Larven mit schwarzem Kopf und gruengelben Rumpf mit schwarzen Flecken, Art tritt in tieferen Lagen Mitteleuropas an Betulaceae (Birken, im Alpengebiet an Schwarzerlen und Gruenerlen) auf, seltener wird die Haselnuß (Corylaceae) befallen, haeufigste Croesus-Art, neuerdings wird die Gattung unter dem Namen Craesus gefuehrt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Schweiz,CH,Delémont,1965 (Laborzucht)

Weitere Infos:
Insekten,Hymenoptera ,Symphyta, Tenthredinidae-Blattwespen, Nematinae, Croesus(Craesus) septentrionalis-Grosse Erlenblattwespe, Larven mit schwarzem Kopf und gruengelben Rumpf mit schwarzen Flecken, Art tritt in tieferen Lagen Mitteleuropas an Betulaceae (Birken, im Alpengebiet an Schwarzerlen und Gruenerlen) auf, seltener wird die Haselnuß (Corylaceae) befallen, haeufigste Croesus-Art, neuerdings wird die Gattung unter dem Namen Craesus gefuehrt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Schweiz,CH,Delémont,1965 (Laborzucht)

Weitere Infos:
Insekten,Hymenoptera ,Symphyta, Tenthredinidae-Blattwespen, Nematinae, Croesus(Craesus) septentrionalis-Grosse Erlenblattwespe, Larven mit schwarzem Kopf und gruengelben Rumpf mit schwarzen Flecken, Art tritt in tieferen Lagen Mitteleuropas an Betulaceae (Birken, im Alpengebiet an Schwarzerlen und Gruenerlen) auf, seltener wird die Haselnuß (Corylaceae) befallen, haeufigste Croesus-Art, neuerdings wird die Gattung unter dem Namen Craesus gefuehrt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Schweiz,CH,Delémont,1965 (Laborzucht)

Weitere Infos:
Insekten,Hymenoptera ,Symphyta, Tenthredinidae-Blattwespen, Nematinae, Croesus(Craesus) septentrionalis-Grosse Erlenblattwespe, Larven mit schwarzem Kopf und gruengelben Rumpf mit schwarzen Flecken, Art tritt in tieferen Lagen Mitteleuropas an Betulaceae (Birken, im Alpengebiet an Schwarzerlen und Gruenerlen) auf, seltener wird die Haselnuß (Corylaceae) befallen, haeufigste Croesus-Art, neuerdings wird die Gattung unter dem Namen Craesus gefuehrt
Kommentar verschicken  


© B.Hofer,Ulm*
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Österreich,A,Kärnten,04-09-2011

Weitere Infos:
Insekten,Hymenoptera ,Symphyta, Tenthredinidae-Blattwespen, Nematinae, Croesus(Craesus) septentrionalis-Grosse Erlenblattwespe, Larven mit schwarzem Kopf und gruengelben Rumpf mit schwarzen Flecken, Art tritt in tieferen Lagen Mitteleuropas an Betulaceae (Birken, im Alpengebiet an Schwarzerlen und Gruenerlen) auf, seltener wird die Haselnuß (Corylaceae) befallen, haeufigste Croesus-Art, neuerdings wird die Gattung unter dem Namen Craesus gefuehrt
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Schweiz,CH,Delémont,1965 (Laborzucht)

Weitere Infos:
Insekten,Hymenoptera ,Symphyta, Tenthredinidae-Blattwespen, Nematinae, Hemichroa crocea-Erlenblattwespe, Frass Erlen (Alnus glutinosa, Alnus incana, Alnus viridis) und auf Birken (Betulaceae), Eiablage in Reihen in den Blattstiel. Junglarven fressen zunaechst Loecher in die Blattflaeche, spaeter erfolgt der Frass vom Blattrand aus
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Österreich,Steiermark,Sölktal,07/1966

Weitere Infos:
Insekten,Hymenoptera ,Symphyta, Tenthredinidae-Blattwespen, Nematinae, Hemichroa crocea-Erlenblattwespe, Frassbild an Erlen (hier an Alnus incana-Grauerle an einem Gebirgsbach) sonst auch auf Birken (Betulaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Österreich,Steiermark,Sölktal,07/1966

Weitere Infos:
Insekten,Hymenoptera ,Symphyta, Tenthredinidae-Blattwespen, Nematinae, Hemichroa crocea-Erlenblattwespe, Frass Erlen (hier an Alnus incana-Grauerle an einem Gebirgsbach) und auf Birken (Betulaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae und Insekten

Fundort:
Deutschland,BRDBodanrück,Möggingen,25-07-1974

Weitere Infos:
Insekten,Lepidoptera,Geometridae-Spanner,Biston betularia-Birkenspanner, dies ist die normale Form, die fast schwarz gefaebte (melanotische) Form wird als f. cabonaria bezeichnet, letztere wurde erst Mitte des 19.Jhd. in Industriegebieten Englands entdeckt, wo die Birkenstaemme durch Emissionen der Kohleindustrie dunkel verschmutzt sind, dort kommt fast ausschliesslich die f.carbonaria vor, es liess sich durch Beobachtungen im Freiland zeigen, dass diese Form auf den dunklen Staemmen, wo die Falter am Tage ruhig sitzen, von Voegeln seltener entdeckt und gefressen wird, als die normale Form unverschmutzter Gebiete, dieser Fall des Industriemelanismus ist ein beruehmtes Beispiel für das Wirken von Mutation und Selektion, Genetik, Evolution,Evolutionsfaktoren,Anpassung als Resultat, Futterpflanzen der Raupen Birken (Betulaceae) aber auch viele andere Blaetter von Laubbaeumen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae/Rosaceae und Insekten

Fundort:
Deutschland,BRD,Freiburg i.Br.,Schönberg,17-08-1962

Weitere Infos:
Insekten,Lepidoptera,Lycaenidae,Thecla betulae-Birkenzipfelfalter,Nierenfleck, die Raupen leben an Prunus-Arten (Rosaceae), und Betula (Betulaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Z_Betulaceae/Rosaceae und Insekten

Fundort:
Deutschland,BRD,Engen (Hegaublick) 12-08-1982,Tuniberg 18-08-1962 ,Riegel 29-08-1962

Weitere Infos:
Lepidoptera,Lycaenidae-Blaeulinge,Thecla (Zephyrus) betulae-Nierenfleck-Zipfelfalter;,die Raupen leben von Betulaceae (Birken) und Rosaceae (Prunus)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert
Z_Fagaceae und Insekten

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Riesenberg

Weitere Infos:
Fagaceae-Buchengewaechse,Quercus-Eiche,Insekten, Lepidoptera,Sphingidae-Schwaermer,Mimas tiliae-Lindenschwaermer, Futterpflanzen der Raupen, hier Eichen (Fagaceae), Linden (Tiliaceae) aber auch Ulmen (Ulmaceae), Erlen, Birken (Betulaceae), Obstbaeume (Rosaceae), Hainbuche, der fuer die Schwaermerraupen charakteristische, hornartige Sporn oben am letzten Hinterleibssegmen ist links leider durch einen Blattteil verdeckt
Kommentar verschicken  
<< ... 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz