 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 133 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Konstanz,Hafenbereich am Konzil,09-09-2006Garten,Anpflanzung in einer oeffentlichen Anlage,Asteraceae: Tagetes (rot-orange), Husarenkopf (gelb), Balsaminaceae: Edellieschen (lila), Begoniaceae: Begonien (rot), Boraginaceae:Leberbalsam (blau und weiss niedrig), Cannaceae: Indisches Blumenrohr (rot,gelb), Verbenaceae: Verbena bonnariense-Eisenkraut (blau,hoch) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Konstanz,Hafen,09-09-2006Garten,Anpflanzung in einer oeffentlichen Anlage,Asteraceae: Tagetes (rot-orange), Husarenkopf (gelb), Balsaminaceae: Edellieschen (lila), Begoniaceae: Begonien (rot), Boraginaceae:Leberbalsam (blau und weiss niedrig), Cannaceae: Indisches Blumenrohr (rot,gelb), Verbenaceae: Verbena bonnariense-Eisenkraut (blau,hoch) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007Garten der Residenz, Blumenbeet gesaeumt von kleiner Buchsbaumhecke (Buxaceae) mit Tagetes, Mutterkraut, Gazanie, Rusbeckien und Zinnien (Asteraceae), Amaranth (Amaranthaceae), Impatiens (Balsaminaceae), Nelken (Caryophyllaceae), Begonien (Begoniaceae) und Salbeiarten (Lamiaceae) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Bayern,Oberschleißheim,Schlosspark,29-07-2007Blumenrabatten im Hofgarten im Vordergrund mit Astraceae: Tagetes (gelb und orange), Silberweisses Greiskraut (grauweisses Blattwerk), Boraginaceae: Heliotrop (blau), Lamiaceae: Mehliger Salbei, Mexikanischer Salbei einzelbluetig (beide blau, hochwuechsig), Asteraceae: Heliotrop (blau, niederwuechsig), Balsaminaceae: Springkraut der Neu Guinea-Gruppe (rot), Buxaceae: Buxbaeumchen, das wie die anderen sichtbaren weiter hinten noch nicht wieder geschnitten war |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Bayern,Oberschleißheim,Schlosspark,29-07-2007Blumenrabatten im Hofgarten mit Asteraceae: Tagetes (gelb), Silberweissem Greiskraut (nur Blaetter), Scrophulariaceae: Loewenmaeulchen (weiss, hellrot, dunkelrot, purpur, zartlila), Balsaminaceae: Springkraut der Neu Guinea-Gruppe (rot) und Boragibaceae: Heliotrop (blau) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Trier,Moseltal,23-06-2008Garten, Palastgarten (Barockgarten), Teich, Anpflanzung mit Leberbalsam (Asteraceae, blau) und Impatiens (Balsaminaceae, rot), vor dunklem Hintergrund huebsche Barockfiguren |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Andere Gaerten und AnlagenDeutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Trier,Moseltal,23-06-2008Garten, Palastgarten (Barockgarten), Teich, Anpflanzung mit Leberbalsam (Asteraceae, blau) und Impatiens (Balsaminaceae, rot) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens balsamina-GartenbalsamineDeutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007Balsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten violett, Gartenpflanze, Zierpflanze, tropisches Asien |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Bodanrück,bei HegneBachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, hier Massenbestand an einem Waldweg, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, verdraengt durch duchte Wuchsformation lokale Flora auf Waldschlaegen, in Hochstaudenfluren an Bach-See- und Flussufern, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Bodanrück,bei HegneBalsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten rotviolett, Bachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, hier Massenbestand auf einer Lichtung im Mischwald, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Meersburg,07-09-2008Balsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten rotviolett, Bachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, hier Massenbestand an einem Heckensaum, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Meersburg,07-09-2008Balsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten rotviolett, Bachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, hier Massenbestand an einem Heckensaum, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Bodanrück,bei HegneBalsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten rotviolett, Bachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Konstanz,HockgrabenBalsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten rotviolett, Bachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Sipplingen,NSG Kösterberg, 21-08-2005Balsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten rotviolett, Bachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Sipplingen,NSG-KösterbergBalsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten rotviolett, Bachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Bodanrück,bei HegneBalsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten rotviolett, Bachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Bodanrück,bei HegneBalsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten rotviolett, Bachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Bodanrück,bei HegneBalsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten rotviolett, Bachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Balsaminaceae,Impatiens glandulifera-Druesiges Springkraut,Indisches SpringkrautDeutschland,BRD,Bodanrück,bei HegneBalsaminaceae-Springkrautgewaechse,Blueten rotviolett, Bachufer, Auwaelder, feuchte Ruderalbiotope, Kapseln, Schleuderfruechte (Saftdruckstreuer mit Schlagmechanismus, siehe I.parviflora), Schleuderweite bis 7 m, 1915 erstmals verwildert bei uns beobachtet,breitet sich nach 1950 stark aus,Neophyt,als Zierpflanze als Bienenfutterpflanze kultiviert, Hummeln sind ganz 'verrueckt' danach, urspruenglich Himalaya |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|