Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Links Hilfe
   
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Landwirtschaft und Tierhaltung | Marktszenen | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 166
1 2 3 4 5 6 7 8 9 >>


© W.Heine,Konstanz*
A-Lliaceae,Tulipa-Farbenpracht+Formenvielfalt

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Tulpenhang vom Weinlehrpfad aus mit Schwedenturm

Weitere Infos:
Liliaceae-Liliengewaechse,Fruehblueher,Zierpflanze, Farbmischung zinnoberrot,lila und weiss, oben am Rande bluehende Kirschbaeume (Rosaceae), die noch unbelaubten Robinien (Fabaceae) rechts vom Schwedenturm sind bis oben hin mit Efeu (Araliaceae) ueberwuchert
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Apocynaceae,Vinca minor-Immergruen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bodanrück,Marienschlucht bei Langenrain,03-05-2009

Weitere Infos:
Apocynaceae-Hundsgiftgewaechse,Blueten blau, Gebuesche, Waelder, Giftpflanze, Wirkstoffe: Indolalkaloide (Vincamin,Vincistrin), verbreitet im Sueden, haeufig in Massenbestaenden, oft angepflanzt und verwildert, auch im Norden zerstreut eingebuergert,
Europa,W-Asien, in Gesellschaft mit Efeu (Araliaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Epipremnum aureum-Efeutute

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Gartencenter Spiegel,30-10-2006

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse, Zierpflanze,panaschierte Blaetter, Blattpflanze, die mit sehr wenig Licht auskommt, Schattenpflanze, diese Gattung kann als Beispiel dienen, wie sehr die Namen in der Botanik manchmal wechseln und dann auch zu Verwirrung fuehren, Gattungen zu denen die Pflanze bisher schon gerechnet wurde: Pothos, Raphidophora oder Rhaphidophora und Scindapsus, der deutsche Neme sort zusaetzlich fuer Verwirrung, weil die Gattung Epipremnum ueberhaupt nicht mit dem Efeu (Araliaceae) verwandt ist
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araceae,Epipremnum aureum-Efeutute

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Gartencenter Spiegel,30-10-2006

Weitere Infos:
Araceae-Aronstabgewaechse, Zierpflanze,panaschierte Blaetter, Blattpflanze, die mit sehr wenig Licht auskommt, Schattenpflanze, diese Gattung kann als Beispiel dienen, wie sehr die Namen in der Botanik manchmal wechseln und dann auch zu Verwirrung fuehren, Gattungen zu denen die Pflanze bisher schon gerechnet wurde: Pothos, Raphidophora oder Rhaphidophora und Scindapsus, der deutsche Neme sort zusaetzlich fuer Verwirrung, weil die Gattung Epipremnum ueberhaupt nicht mit dem Efeu (Araliaceae) verwandt ist
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Aralia elata-Hohe Aralie

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Blueten weiss, Heimat: No-China bis S-Kurilen und Japan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Aralia elata-Hohe Aralie

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Blueten weiss, Heimat: No-China bis S-Kurilen und Japan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Aralia elata-Hohe Aralie

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,München,Bot.Garten,Nymphenburg,Freiland,31-07-2007

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Blueten weiss, Heimat: No-China bis S-Kurilen und Japan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Aralia spec.-Aralienart

Fundort:
Mexiko,MEX.,Mexiko City,November 2007

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse?,Blueten weiss, Blatter fingerfoermig gelappt, tropische Flora
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Dizygothea elegantissima-Fingeraralie

Fundort:
Deutschland.BRD,Konstanz,Palmenhaus der Stadtgaertnerei,11-05-2007

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Gattung mit 20 Arten immergruener Baeume und Straeucher,
Heimat: Australien und einige Pazifikinseln
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Fatsia japonica-Baumaralie

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,10/09/2006

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Gattung mit nur 2-3 Arten aus Japan,Korea und Taiwan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Fatsia japonica-Baumaralie

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,27-07-2007

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Gattung mit nur 2-3 Arten aus Japan,Korea und Taiwan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Fatsia japonica-Baumaralie

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Kuebelpflanze im Freiland, 26-09-2008

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Bluetenrispe im Knospenstadium, Gattung mit nur 2-3 Arten aus Japan,Korea und Taiwan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Fatsia japonica-Baumaralie

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Kuebelpflanze im Freiland, 26-09-2008

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Bluetenrispe im Knospenstadium, wobei sich die Knospen gerade oeffnen, Gattung mit nur 2-3 Arten aus Japan,Korea und Taiwan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Fatsia japonica-Baumaralie

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Kuebelpflanze im Freiland, 26-09-2008

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Gattung mit nur 2-3 Arten aus Japan,Korea und Taiwan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Fatsia japonica-Baumaralie

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Kuebelpflanze im Freiland, 26-09-2008

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Bluetenrispe, Blueten weisslich, aus ihnen entwickeln sich schwarze Fruechte (Beeren(, Gattung mit nur 2-3 Arten aus Japan,Korea und Taiwan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Fatsia japonica-Baumaralie

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Kuebelpflanze im Freiland, 26-09-2008

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Bluetenrispe, Blueten weisslich, aus ihnen entwickeln sich schwarze Fruechte (Beeren(, Gattung mit nur 2-3 Arten aus Japan,Korea und Taiwan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Fatsia japonica-Baumaralie

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,Insel Mainau,Kuebelpflanze im Freiland, 26-09-2008

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Blueten weisslich in reichbluetigen Koepfchen angeordnet, Gattung mit nur 2-3 Arten aus Japan,Korea und Taiwan
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Hedera colchica-Kaukasusefeu

Fundort:
Schweiz,CH,St.Gallen,Bot.Garten,13-05-2009

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse, Heimat: SO-Europa, Kaukasus-Iran
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Hedera helix-Efeu

Fundort:
Deutschland,Konstanz,Ecke Hebel-Haydnstrasse,19-09-2008

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse,Habitus eines etwa 8 m hohen breitwuechsigen Exemplars, wahrscheinlich ueber einem eingekuerzten Baumstamm, Blueten gelblich gruen, klettert durch Haftwurzeln, Form der Blaetter an derselben Pflanze verschieden (Heterophyllie), Giftpflanze, Heilpflanze,Wirkstoffe:aetherisches Oel, Saponin Hederin giftig in allen Teilen (v.a.fuer Pferde),Verzehr der bitteren Fruechte kann beim Menschen toedlich sein, Anwendung bei Atemwegserkrankungen, in der Homoeopathie auch bei Menstruationsbeschwerden, chronischen Kraempfen, Gicht, Rheuma, zerquetschte Blaetter gegen 'Huehneraugen' u. Schnittwunden, Droge: Hederae Helicis Folium,
Europa,SW-Asien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Araliaceae,Hedera helix-Efeu

Fundort:
Deutschland,Konstanz,Ecke Hebel-Haydnstrasse,19-09-2008

Weitere Infos:
Araliaceae-Efeugewaechse,Habitus eines etwa 8 m hohen breitwuechsigen Exemplars, wahrscheinlich ueber einem eingekuerzten Baumstamm, Blueten gelblich gruen, klettert durch Haftwurzeln, Form der Blaetter an derselben Pflanze verschieden (Heterophyllie), Giftpflanze, Heilpflanze,Wirkstoffe:aetherisches Oel, Saponin Hederin giftig in allen Teilen (v.a.fuer Pferde),Verzehr der bitteren Fruechte kann beim Menschen toedlich sein, Anwendung bei Atemwegserkrankungen, in der Homoeopathie auch bei Menstruationsbeschwerden, chronischen Kraempfen, Gicht, Rheuma, zerquetschte Blaetter gegen 'Huehneraugen' u. Schnittwunden, Droge: Hederae Helicis Folium,
Europa,SW-Asien
Kommentar verschicken  
1 2 3 4 5 6 7 8 9 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum & AGBs
Impressum · Datenschutz