 |
|
|
|
 |
|
Anzahl Einträge: 3 |
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Alectoriaceae,Alectoria sarmentosa?-Fadenflechte (det.Bibinger)Makaronesien,Kanaren,Spanien,E,Insel Teneriffa,Orotavagebiet,04/1998Lichenes-Flechten,Lecanorales,Habitus aehlnlich wie bei Bartflechten, lebt in ozeanischen, niederschlags- und nebelreihen Berglagen, boreale Nadelwaelder der Gebirgslagen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes, wegen Luftverschmutzung hier selten geworden und nur noch in Kuemmerformen anzutreffen, auf gruenbrauner Parmelia cf.fuliginosa (det.Bibinger),Epiphyt auf Baumrinde,Symbiose (s.Glossar unter Flechten), Typ Strauchflechte |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Parmeliaceae,Cetraria cf.nivalis-Schneemoosflechte u.a.(det.Bibinger)Norwegen,N,Hardangervidda, 1300 mLichenes-Flechten,Lecanorales,Symbiose (s.Glossar unter Flechten), Typ: Blattflechte u.a.= cf.Alectoria ochroleuca (Lecanorales, Typ Strauchflechte Alectoriaceae) und verschiedene Cladoniaceae, Typ Strauchflechte, (det.Bibinger), dazwischen gruen Ericaceae,Empetrum nigrum-Kraehenbeere |
Kommentar verschicken |
|
|
|
 © Dr.K.D.Zinnert,Konstanz |
Usneaceae,Usnea filipendula, cf.alpina-Bartflechtenart u.a (det.Bibinger)Italien,I,Südtirol,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler-Gruppe, Adolf Munkel-Weg, etwa 2000 mLichenes-Flechten,Lecanorales, Epiphyt auf Baunrinde, Typ Strauchflechte,Biotope der Bartflechten zeigen folgende Merkmale: Niederschlagsreiche, kuehle Berglagen mit haeufigem Nebelzug, saure, nicht eutrophierte Rinden von Laub-und Nadelbaeumen an lichtreichen Stellen, in Gesellschaft mit Alectoria sarmentosa (Alectoriaceae, Typ Strauchflechte) (det.Bibinger), Epiphyten auf Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer,alpine Flora Festland, Nadelwald, Zirbenwald, Symbiose (s.Glossar unter Flechten) |
Kommentar verschicken |
|
|
|
© Dr. K.D. Zinnert Koberle Weg 11 78464 Konstanz Impressum & AGBs |
|
|