Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Wald
Anzahl Einträge: 314
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Zirbenwald (Pinaceae) mit eingestreuten Laerchen (Larix europaea, gelbe Herbstfaerbung) in der Kampfzone am Fuss eines ausgedehnten Geroellfeldes, das rechts oben noch bis weit hoch von Zirbelkiefern besiedelt wurde, diese Baeume sind aber von niedrigerem Wuchs und zeigen, dass hier die Bedingungen vom Optimum entfernt sind
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Zirbenwald (Pinaceae) mit einzelner Laerche (Larix europaea, gelbe Herbstfaerbung) in der Kampfzone am Fuss eines ausgedehnten Geroellfeldes und einer Blockschutthalde, im Vordergrund Zwergstrauchheide, auf dem Felskopf oben in der Mitte stehen Latschenkiefern (Pinus mugo ssp.mugo), die hier vor dem Niedergang von Lawinen geschuetzt sind, auf dem Felsbrocken vorn in zweiter Reihe hat sich nach rechts ein Zwergwacholder ausdehnen koennen, oben stehen zwei kleine Zirbelkiefern, die auch von der erhoehten Position profitieren und von Lawinen offenbar nicht mehr erreicht werden
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Zirbenwald, im Unterwuchs an offener Stelle Zwergwacholder (Juniperus communis ssp.nana,Cupressaceae), Ericaceae-Alpenrosen u.a.
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Zirbenwald, im Unterwuchs an offener Stelle Zwergwacholder (Juniperus communis ssp.nana,Cupressaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer, Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze,Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald (Pinaceae), Gymnospermae-Nacktsamer, reiner Zirbelkiefernwald (Pinus cembra), in der Mitte mit lichtem Wipfel eine hohe Fichte, hinten Laerchen (Larix europaea, gelbe Herbstfaerbung)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald (Pinaceae), Gymnospermae-Nacktsamer, Zirbelkiefernwald (Pinus cembra), in der Mitte mit lichtem Wipfel eine hohe Fichte, Laerche (Larix europaea, gelbe Herbstfaerbung) , im steilen Geroellfeld Latschenkiefern (Pinus mugo ssp.mugo)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald (Pinaceae), Gymnospermae-Nacktsamer, reiner Zirbelkiefernwald (Pinus cembra)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald (Pinaceae), Gymnospermae-Nacktsamer, Extrembiotop im Uebergangsbereich zu einer steilen Geroell- und Blockschutthalde Latschenkiefern (Pinus mugo ssp.mugo) und kleine Zirbelkiefern (Pinus cembra) auf dem Kamm des grossen Felsblocks, Laerchen (Larix europaea, gelbe Herbstfaerbung) als Pioniere meist im Schutz groesserer Felsbrocken, Zwergstrauchheide dazwischen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald (Pinaceae), Gymnospermae-Nacktsamer, Extrembiotop im Uebergangsbereich zu einer steilen Geroell- und Blockschutthalde mit Zirbelkiefern (Pinus cembra) und Laerchen (Larix europaea, gelbe Herbstfaerbung) als Pioniere meist im Schutz groesserer Felsbrocken, Zwergstrauchheide dazwischen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald (Pinaceae), Gymnospermae-Nacktsamer, Extrembiotop im Uebergangsbereich zu einer steilen Geroell- und Blockschutthalde mit Zirbelkiefern (Pinus cembra) und Laerchen (Larix europaea, gelbe Herbstfaerbung) als Pioniere meist im Schutz groesserer Felsbrocken, Zwergstrauchheide dazwischen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald (Pinaceae), Gymnospermae-Nacktsamer, Extrembiotop im Uebergangsbereich zu einer steilen Geroell- und Blockschutthalde mit Zirbelkiefern (Pinus cembra) und Laerchen (Larix europaea, gelbe Herbstfaerbung) als Pioniere meist im Schutz groesserer Felsbrocken, Zwergstrauchheide dazwischen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer, Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze,Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer mit Fichten und auch Laerchen (Larix europaea, gelbe Herbstfaerbung) im Hintergrund am Gereollfeld
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler (Puez-Odle),Adolf Munkel Weg,1800-2100 m,Oktober,2008

Weitere Infos:
Ericaceae-Heidekrautgewaechse, Arctostaphylos alpina-Alpenbaerentraube, Fuechte, Beeren, Zwergstrauchgestruepp vor allem ueber der Krummholzzone, steinige Boeden mit langer Schneedeckung, im Herbst leuchtend rot,alpine Flora Festland, Arktis,Alpen (boreo-alpiner Verbreitungstyp), links kleine Pflanze des Zwergwacholders (Cupressaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler Gschnagenhardtalm,etwa 2000 m,,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer, Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze,Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, einzeln und frei stehende Exemplare im Bereich der Alwiesen (Borstgraswiesen)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler Gschnagenhardtalm,etwa 2000 m,,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Almwiese zwischen den einzeln stehenden Zirbelkiefern, das Borstgras (Poaceae) ist die vorherrschende Grasart
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler Gschnagenhardtalm,etwa 2000 m,,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer, Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze,Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, datzwischen Weidebereich mit Borstgraswiese (Poaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler Gschnagenhardtalm,etwa 2000 m,,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer, hinten Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze,Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, auf dem Felsbrocken steht hier eine Fichte
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler Gschnagenhardtalm,etwa 2000 m,,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer, Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze,Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, nur im oberen Bereich der Borstgraswiese stehen die Zirbelkiefern dichter, der untere Bereich wird durch Beweidung und sogar Mahd baumfrei gehalten, Ueberlebensgarantie der Baeume scheint ein Felsbrocken zu sein, auf dem die Pflanzen vor menschlichen Eingriffen oder vor Tierfrass geschuetzt zu sein scheinen (nach dem Prinzip: Jedem Baum sein Felsbrocken!)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Zirbelkiefernwald-Zirbenwald-Arvenwald

Fundort:
Italien,I,Südtirol,Provinz Bozen,Villnösstal,Naturpark Puez Geisler Gschnagenhardtalm,etwa 2000 m,,Oktober,2008

Weitere Infos:
Biotop-Habitat Wald, Gebirgswald, Nadelwald, Gymnospermae-Nacktsamer, Zirbelkiefernwald an der Baumgrenze,Pinaceae: Pinus cembra-Zirbelkiefer, nur im oberen Bereich der Borstgraswiese stehen die Zirbelkiefern dichter, der untere Bereich wird durch Beweidung und sogar Mahd baumfrei gehalten, Ueberlebensgarantie der Baeume scheint ein Felsbrocken zu sein, auf dem die Pflanzen vor menschlichen Eingriffen oder vor Tierfrass geschuetzt zu sein scheinen (nach dem Prinzip: Jedem Baum sein Felsbrocken!)
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz