Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
Balkon-Blumenkasten-Kübel
Extrembiotope
Feuchtbiotope
Garten Mainau u.a
Gewässer
Hochstaudenfluren
Küste-Strand-Düne-Salz
Oase
Steppe-Extremadura
Sukkulentenbusch
Teide-Ginstergebuesch
Trockenbiotope
Unkrautfluren-Ödland-Brache
Wald
Wüste
Garten Mainau u.a
Anzahl Einträge: 518
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Schloss Weikersheim ist der Stammsitz der Herren von Hohenlohe,Barocker Garten des Schlosses
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten des Schlosses, den Schlossgarten, der von Kastanienalleen eingerahmt wird, beleben und bewachen ueber 50 steinerne Statuen – Gnome, Gottheiten und Zwerge, Sinnbilder der Winde und der Elemente, an ihnen wirkte zum Teil die Künzelsauer Bildhauerfamilie Sommer, zugeschnittene Buxbaeumchen (Buxaceae), saeulenfoermige Mittelmeerzypressen und Zitrusfruechte in Kuebeln zieren den Garten neben Blumenrabatten, hinten der rechte Fluegel der Orangerie
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten des Schlosses, den Schlossgarten, der von Kastanienalleen eingerahmt wird, beleben und bewachen ueber 50 steinerne Statuen – Gnome, Gottheiten und Zwerge, Sinnbilder der Winde und der Elemente, an ihnen wirkte zum Teil die Künzelsauer Bildhauerfamilie Sommer, zugeschnittene Buxbaeumchen (Buxaceae), saeulenfoermige Mittelmeerzypressen und Zitrusfruechte in Kuebeln zieren den Garten neben Blumenrabatten, hinten unterbrochen durch eine Luecke die beiden Fluegel der Orangerie
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten des Schlosses, Bruecke ueber den Schlossgraben, hinten eine Lindenallee (Tiliaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten des Schlosses, zugeschnittene Buxbaeumchen (Buxaceae), saeulenfoermige Mittelmeerzypressen und Zitrusfruechte in Kuebeln zieren den Garten neben Blumenrabatten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Blick ueber den Schlossgraben hinweg in den barocken Garten des Schlosses zugeschnittene Buxbaeumchen (Buxaceae), saeulenfoermige Mittelmeerzypressen und Zitrusfruechte in Kuebeln zieren den Garten neben Blumenrabatten, hinten die beiden Fluegel der Orangerie
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten des Schlosses, den Schlossgarten, der von Kastanienalleen eingerahmt wird, beleben und bewachen ueber 50 steinerne Statuen – Gnome, Gottheiten und Zwerge, Sinnbilder der Winde und der Elemente, an ihnen wirkte zum Teil die Künzelsauer Bildhauerfamilie Sommer, zugeschnittene Buxbaeumchen (Buxaceae), saeulenfoermige Mittelmeerzypressen und Zitrusfruechte in Kuebeln zieren den Garten neben Blumenrabatten
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten des Schlosses mit Fassade der Orangerie (1719-23 erbaut), aus der im Sommer die suedlichen Kuebelpflanzen ins Freie gestellt werden 8rechts zwei Lorbeerbaeumchen kugelfoermig geschnitten-Lauraceae, daneben eine Mittelmeerzypresse-Cupressaceae, und zwei Ganatapfelbaeumchen-Punicaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten des Schlosses, Nordfluegel der Orangerie (1719-23 erbaut), mit Hanfpalme (Palmae) und Indischem Blumenrohr (Cannaceae) als Kuebelpflanzen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten des Schlosses, von den einst vielfaeltigen Wasserspielen haben sich wesentliche Teile erhalten, das Rundbassin im Achsenkreuz zeigt Herkules im Kampf mit dem Drachen Ladon, eine Anspielung auf den Hesperidengarten, den Abschluß der Mittelachse bildet ein großes, querovales Spiegelbassin vor der Orangerie, auf der Terrasse vor dem Schloss rund geschnittene Lorbeerbaeumchen im Kuebel (Lauraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten des Schlosses, von den einst vielfaeltigen Wasserspielen haben sich wesentliche Teile erhalten, das Rundbassin im Achsenkreuz zeigt Herkules im Kampf mit dem Drachen Ladon, eine Anspielung auf den Hesperidengarten, den Abschluß der Mittelachse bildet ein großes, querovales Spiegelbassin vor der Orangerie, links eine der flankierenden Lindenalleen (Tiliaceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Barocker Garten des Schlosses, die rund geschnittenen Baeumchen in Kuebeln stellen Lorbeerbaeumchen dar (Lauraceae)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Der Rosengarten (Rosaceae) des Schlosses
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Baden-Württemberg,Taubertal,Weikersheim,24-06-2007

Weitere Infos:
Der Rosengarten (Rosaceae) des Schlosses
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Marienfeste,Fürstengarten,25-06-2007

Weitere Infos:
Der barocke Rosengarten (Rosaceae) auf der Marienfeste in etwas vernachlaessigtem Zustand
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Marienfeste,Fürstengarten,25-06-2007

Weitere Infos:
Der barocke Rosengarten (Rosaceae) auf der Marienfeste in etwas vernachlaessigtem Zustand, unten der Main (Blickrichtung nach Osten)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007

Weitere Infos:
Residenz erbaut 1720-1774, sie ist im wesentlichen Werk von Fürstbischofs Philipp Franz von Schönborn, des Baumeisters Balthasar Neumann und des venezianischen Malers Giovanni Battista Tiepolo, die Gartenanlage im barocken Stil wurden 1779 vollendet, ornamental verteilte Rasenflaechen, teilweise gesaeumt von akurat geschnittenen Buchsbaumbueschen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007

Weitere Infos:
Residenz erbaut 1720-1774, sie ist im wesentlichen Werk von Fürstbischofs Philipp Franz von Schönborn, des Baumeisters Balthasar Neumann und des venezianischen Malers Giovanni Battista Tiepolo, die Gartenanlage im barocken Stil wurden 1779 vollendet, ornamental verteilte Rasenflaechen, teilweise gesaeumt von akurat geschnittenen Buchsbaumbueschen
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007

Weitere Infos:
Residenz erbaut 1720-1774, sie ist im wesentlichen Werk von Fürstbischofs Philipp Franz von Schönborn, des Baumeisters Balthasar Neumann und des venezianischen Malers Giovanni Battista Tiepolo, die Gartenanlage im barocken Stil wurden 1779 vollendet, ornamental verteilte Rasenflaechen, teilweise gesaeumt von akurat geschnittenen Buchsbaumbueschen, hinten oben die Feste Marienberg
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Andere Gaerten und Anlagen

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Würzburg,Residenz,Fürstbischöflicher Garten,25-06-2007

Weitere Infos:
Residenz erbaut 1720-1774, Gartenanlage im barocken Stil wurden 1779 vollendet, ornamental verteilte Rasenflaechen, teilweise gesaeumt von akurat geschnittenen Buchsbaumbueschen, in der Mitte ein Laubengang aus Hartriegel (Cornaceae), Vordergrund alte Eibe (Taxaceae) rechts Thuja (Cupressaceae)
Kommentar verschicken  
<< 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz