Pflanzendatenbank Über das Projekt Systematik Literatur Glossar Kontakt Hilfe
Pflanzenfamilien:
A | B-C | D-F | G-I | J-O | P-R | S-Z | Biotope | Gewürze | Landwirtschaft und Tierhaltung | Markt | Ziergestecke
 
Anzahl Einträge: 2715
<< ... 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 ... >>


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus alpinus-Alpenhornklee

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1600-1500 m

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb, alpine Flora Festland,Matten, Schneetaelchen, Schutthalden,Geroellfluren,
M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus alpinus-Alpenhornklee

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1800 m

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb+rot, alpine Flora Festland,Matten, Schneetaelchen, Schutthalden,Geroellfluren,
M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus alpinus-Alpenhornklee

Fundort:
Schweiz,CH,Säntisgebiet,Meglisalp 1500-1800 m

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb oder rot,alpine Flora Festland, Matten, Schneetaelchen, Schutthalden,Geroellfluren,
M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus alpinus-Alpenhornklee

Fundort:
Frankreich,Insel Korsika,F

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb oder rot,alpine Flora Festland, Matten, Schneetaelchen, Schutthalden,Geroellfluren,
M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus alpinus-Alpenhornklee

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzellerland,AI,Altmann-Säntis-Gebiet,Alpengarten Hoher Kasten etwa 1790 m,17-06-2009

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb oder rot,alpine Flora Festland, Matten, Schneetaelchen, Schutthalden,Geroellfluren,
M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus alpinus-Alpenhornklee

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,08-07-2010

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb oder rot,alpine Flora Festland, Matten, Schneetaelchen, Schutthalden,Geroellfluren,
M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus alpinus-Alpenhornklee

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzellerland,AI,Altmann-Säntis-Gebiet,Alpengarten Hoher Kasten etwa 1790 m,17-06-2009

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb oder rot,alpine Flora Festland, Matten, Schneetaelchen, Schutthalden,Geroellfluren,
M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus alpinus-Alpenhornklee

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzellerland,AI,Altmann-Säntis-Gebiet,Alpengarten Hoher Kasten etwa 1790 m,17-06-2009

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb oder rot,alpine Flora Festland, Matten, Schneetaelchen, Schutthalden,Geroellfluren,
M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus alpinus-Alpenhornklee

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzellerland,AI,Altmann-Säntis-Gebiet,Alpengarten Hoher Kasten etwa 1790 m,17-06-2009

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb oder rot,alpine Flora Festland, Matten, Schneetaelchen, Schutthalden,Geroellfluren,
M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus alpinus-Alpenhornklee

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzellerland,AI,Altmann-Säntis-Gebiet,etwa 1100 m,17-06-2009

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb oder rot,alpine Flora Festland, Matten, Schneetaelchen, Schutthalden,Geroellfluren,
M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus alpinus-Alpenhornklee

Fundort:
Schweiz,CH,Appenzellerland,AI,Altmann-Säntis-Gebiet,Alpengarten Hoher Kasten etwa 1790 m,17-06-2009

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb oder rot,alpine Flora Festland, Matten, Schneetaelchen, Schutthalden,Geroellfluren,
M+S-Europa
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus berthelotii-Berthelots Hornklee

Fundort:
Deutschland,BRD,Heidelberg,Bot.Garten der Universitaet,Gewaechshaus,29-11-2011

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler, Blueten rot, Felsen in der Kiefernwaldstufe, als Zierpflanze oft kultiviert, Teneriffa-Endemit
Kommentar verschicken  


© <Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus corniculatus-

Fundort:
Deutschland,BRD,Konstanz,01-06-2021

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,trockene Wiesen, Weiderasen, Boeschungen, Wegraender, Kiesgruben,Europa-Sibirien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus corniculatus-Gemeiner Hornklee

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,10-07-2010

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb, trockene Wiesen, Weiderasen, Boeschungen, Wegraender, Kiesgruben, Hier Extrembiotop Strassenrand, wurde im 19. Jh. in der Schweiz in Kultur genommen; auf trockenen, mageren Boeden hoeherer Lagen, liefert er hoehere Ertraege als Trifolium-Arten, eignet sich als Gruenfutter, zur Heubereitung und zur Beweidung, verbessert den Boden und ist eine gute Bieneweide (wird von etwa 60 Bienenarten als Pollenquelle genutzt). Europa-Sibirien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus corniculatus-Gemeiner Hornklee

Fundort:
Italien,Südtirol,Tiersertal,St.Zyprian am Rosengarten,10-07-2010

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb, trockene Wiesen, Weiderasen, Boeschungen, Wegraender, Kiesgruben, Hier Extrembiotop Strassenrand, wurde im 19. Jh. in der Schweiz in Kultur genommen; auf trockenen, mageren Boeden hoeherer Lagen, liefert er hoehere Ertraege als Trifolium-Arten, eignet sich als Gruenfutter, zur Heubereitung und zur Beweidung, verbessert den Boden und ist eine gute Bieneweide (wird von etwa 60 Bienenarten als Pollenquelle genutzt). Europa-Sibirien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus corniculatus-Gemeiner Hornklee

Fundort:
Spanien,E,Balearen,Insel Mallorca,Cala Radjada,30-03-2014

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,trockene Wiesen, Weiderasen, Boeschungen, Wegraender, Kiesgruben,Europa-Sibirien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus corniculatus-Gemeiner Hornklee

Fundort:
Deutschland,BRD,Bayern,Garmisch-Partenkirchen,Wettersteingebirge,Schachen (1870 m),30-06-2010

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb, trockene Wiesen, Weiderasen, Boeschungen, Wegraender, Kiesgruben, Hier Extrembiotop Strassenrand, wurde im 19. Jh. in der Schweiz in Kultur genommen; auf trockenen, mageren Boeden hoeherer Lagen, liefert er hoehere Ertraege als Trifolium-Arten, eignet sich als Gruenfutter, zur Heubereitung und zur Beweidung, verbessert den Boden und ist eine gute Bieneweide (wird von etwa 60 Bienenarten als Pollenquelle genutzt). Europa-Sibirien, in Gesellschaft mit Aster bellediastrum (Asteraceae, weiss)
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus corniculatus-Gemeiner Hornklee

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,trockene Wiesen, Weiderasen, Boeschungen, Wegraender, Kiesgruben, Extrembiotop: Geroellflur,Europa-Sibirien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus corniculatus-Gemeiner Hornklee

Fundort:
Deutschland,BRD,Rheinland-Pfalz,Moseltal bei Treis-Karden,28-06-2008

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb, trockene Wiesen, Weiderasen, Boeschungen, Wegraender, Kiesgruben, Hier Extrembiotop Strassenrand, wurde im 19. Jh. in der Schweiz in Kultur genommen; auf trockenen, mageren Boeden hoeherer Lagen, liefert er hoehere Ertraege als Trifolium-Arten, eignet sich als Gruenfutter, zur Heubereitung und zur Beweidung, verbessert den Boden und ist eine gute Bieneweide (wird von etwa 60 Bienenarten als Pollenquelle genutzt). Europa-Sibirien
Kommentar verschicken  


© Dr.K.D.Zinnert,Konstanz
Fabaceae,Lotus corniculatus-Gemeiner Hornklee

Fundort:
Deutschland,BRD,Hegau,bei Engen

Weitere Infos:
Fabaceae-Papilionaceae-Leguminosae-Schmetterlingsbluetler-Huelsenfruechtler,Blueten gelb,trockene Wiesen, Weiderasen, Boeschungen, Wegraender, Kiesgruben,Extrembiotop: Geroellflur,Europa-Sibirien
Kommentar verschicken  
<< ... 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 ... >>

Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer
Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell 3.0 Unported Lizenz.





© Dr. K.D. Zinnert    Koberle Weg 11    78464 Konstanz    Impressum    Datenschutz